Einfahrphase?
Jetzt mal ne Frage an alle Spezialisten, die wirklich Erfahrung haben.
Nach wieviel Kilometern ist der Motor eingefahren?
Bzw. wann ist er so eingefahren, dass man richtig durchtreten kann. (also ohne dass man den Motor halt schont, denn in der Einfahrphase soll man ja nur im Notfall (kurzzeitig) den Kickdown nutzen.
Also laut solch einem Schreiben, ist die Einfahrphase nach 20 Betriebsstunden bzw. nach 1000-1500 Kilometer beendet.
Ich möchte nähmlich den Motor nicht versauen, wie es mein Opa hinbekommen hat, und dessen Motor röhrt jetzt immer komisch um die 100Km/h. (Golf5)
Wie handhabt ihr das?
Beste Antwort im Thema
Ehrlich: Nutz doch mal bitte-bitte die Suchfunktion. Du findest dort mehr Meinungen und Erkenntnisse als hier irgendwer beisteuern könnte.
38 Antworten
Es ist echt lustig das der VW- Konzern seinen Kunden immer noch das Märchen vom Einfahren erzählt. Wahrscheinlich steht in der Bedienungsanleitung das ein Ölverbrauch von 1l/ 1.000km als normal anzusehen sind.
Die Fertigungstoleranzen sind heutzutage so gering das man Motoren nicht mehr einfahren muß!
bis 1.200 km nicht mehr als 3.000 u/min. das sind beim 1.8 160PS mit Multitronic 160km/h. die max. 3.000 U/min kann man auch mit der multitronic halten. den gasfuß so bewegen, dass er nicht über 3.000 dreht... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Es ist echt lustig das der VW- Konzern seinen Kunden immer noch das Märchen vom Einfahren erzählt. Wahrscheinlich steht in der Bedienungsanleitung das ein Ölverbrauch von 1l/ 1.000km als normal anzusehen sind.Die Fertigungstoleranzen sind heutzutage so gering das man Motoren nicht mehr einfahren muß!
Schaden kann das Einfahren mit Sicherheit auch nicht!
Was soll beim Einfahren denn passieren? Denkt der Motor mit und merkt sich was?
Die Betriebstemperatur ist wichtig, aber unabhängig davon ob der Motor viel oder wenig gelaufen hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von c32amg
Schaden kann das Einfahren mit Sicherheit auch nicht!
Sicherlich nicht, aber so wenig wie es schadet, bringt es auch was.
Zitat:
Original geschrieben von Traffic195
Was soll beim Einfahren denn passieren? Denkt der Motor mit und merkt sich was?
Nein. Alle Gleitlager und da gibt es eine Menge, hobeln sich die Unebenheiten gegenseitig ab. Das kann man vorsichtig machen, dann schleift sich das schon aufeinander ein. Das kann man mit Gewalt machen, dann reißt man die überstehenden Teile einfach ab, bzw wenn die Auflagefläche noch nicht ausreicht, beschädigt man die Laufbahnen durch Überlastung.
Und die hohe Fertigungspräzision, wie erwähnt, führt dazu, daß man nicht mehr so viel kaputt machen kann, aber auch dazu, daß der Einfahrprozess sehr lange dauert.
Wenn man Deiner Logik folgen würde, wäre das einfahren auf Betriebsstunden beschränkt und nicht auf Phantasiekilometer.
Ist also ein Motor nach 3Monaten und 1.500km Einkaufskurzstrecke genauso eingefahren als der Motor der 1.500km in 3Tagen gefahren wurde?
Da sind doch gar keine Gleitlager verbaut, wo sollen die denn sein?
Die Zeiten wo Wälzlager Späne abgeben sind sicherlich von gestern.
Zitat:
Original geschrieben von Traffic195
Da sind doch gar keine Gleitlager verbaut,
Kolben, Kurbelwellenlager, Nockenwelle, alle Arten von Verzahnungen .....
Das sind keine Gleitlager!
Also ich bin wirklich begeistert. Solche fachspezifischen Angaben habe ich in diesem Forum lange vermisst. Und ich als Maschinenbauer kann das ganze auch sehr gut nachvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von charliemeilen
Also ich bin wirklich begeistert. Solche fachspezifischen Angaben habe ich in diesem Forum lange vermisst. Und ich als Maschinenbauer kann das ganze auch sehr gut nachvollziehen.
Und was ist deine Schlußfolgerung daraus?
Das ich die ersten 5000-8000 Km den Motor eher schonen werde. Je nachdem wie er sich verhält, denn am Anfang sollte er auch noch etwas lauter sein.
Lauter? Jetzt fehlen mir die Worte. Wird ja immer doller.
Also ich kann es dir nur sagen, was ich schon erlebt habe. Und jeder Motor ist der ersten Zeit lauter, bis sich selbliche Elemente aufeinander eingestellt haben. (angepasst haben) Ich weiß es halt nur aus dem reinen Maschinenbau, denn dort sind bestimmte Tollerazen erlaubt, die dann wärend der ersten Laufzeit eines Motors wieder austolleriert werden. Desshalb sind die ganz neuen Maschinen bei uns realtiv laut und auch die älteren, im Verhältnis ist ein Motor aber nach dem 1. Jahr am leisesten. Erfahrungswert.
Achso und was mir gerade einfällt, bei unserem A6 war es glaube ich sogar so, die ersten 6 Monate war der echt lauter als danach, was ja auch Sinn macht.