Einfahren von neuen Motoren E90/E91

BMW 3er E90

Einfahren von neuen Motoren E90/E91 ??

Hallo

Wir haben am Donnerstag unseren neuen 330d Touring bekommen. Mein Händler hat mir nun gesagt das ich mir ums Einfahren nicht so viel Gedanken machen sollte.

"Wenn der Motor schön warm gefahren ist, kann dieser auch über den gasamten Drehzahlbereich voll gefahren werden. So würden die Motoren am Ende mit Abstand am besten laufen und der Verbrauch würde schneller runter gehen. Die 1000-2000 km einfahren usw. gehören laut meinem Händler schon lange der Vergangenheit an.

Was sagt Ihr dazu. Lieber die ersten 1000-2000 km langsam einfahren ?? oder von anfang an durchziehen ??

Gruss

Markus

36 Antworten

Leider sagen die Händler, so was.
Fakt ist aber, Einfahren! Kann nur zum Besten sein. Vielleicht will Dich Dein Händler nur als Dauerpatienten haben! 😉
Angeblich macht es aber nicht all zu viel aus, wenn man einen neuen Motor, der warmgefahren ist, mal kurz auf Topspeed rauf zu beschleunigen, nur halt nicht kilometerlang mit Bleifuß rumheizen.

Aber auch nach der Einfahrphase wichtig. Immer Motor schön warm fahren, bevor man Drehzahlorgien veranstaltet! 😉

Zitat:

Original geschrieben von iviz


Hallo,

Wichtig beim Turbodiesel, niemals nach Vollastfahrt (Autobahn 200km/h) direkt stehen bleiben und Motor abstellen (Tankstellen Mord), dann bruzelt der Turbo im eigenem Öl gleich richtig schön und ist schnell im Eimer.

Ach, ich soll dann also abends, nach einem 14 Stunden Arbeitstag und 2 Stunden Autobahn erst noch ne halbe Stunde gemütliche Runden durch die City drehen, bevor ich endlich nach Hause darf?

Kannst Du das etwas näher erläutern? Technisch? Und woher kommt die Info?

Wie fährt man dann eigentlich einen Automatik ein? Da habe ich so gut wie keinen Einfluss auf die Drehzahl, hier kann maximal Kickdown und Vollgas vermieden werden, aber wann das Drehzahlband gewechselt wird, entscheidet die Automatik mehr oder weniger selbst.

Zitat:

Original geschrieben von matze@328i


das problem liegt m.W. darin, dass der turbo ohne Öl weiterbruzelt 😉

er brutzelt im nicht weiter bewegten Öl, da der Kreislauf der Ölversorgung zum Erliegen kommt.

iviz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von espique


Ach, ich soll dann also abends, nach einem 14 Stunden Arbeitstag und 2 Stunden Autobahn erst noch ne halbe Stunde gemütliche Runden durch die City drehen, bevor ich endlich nach Hause darf?

Kannst Du das etwas näher erläutern? Technisch? Und woher kommt die Info?

Die Info habe ich unteranderem von Kollegen die an Turboladern Forschung betreiben ;-) Du kannst es gerne glaube aber auch lassen.

Zur ausreichenden Kühlung reichen ein paar km mit moderater Last.

In diesem Beitrag haben wir im E87 Foum darüber nachgedacht.

iviz

Zitat:

Original geschrieben von iviz


Die Info habe ich unteranderem von Kollegen die an Turboladern Forschung betreiben ;-) Du kannst es gerne glaube aber auch lassen.

Zur ausreichenden Kühlung reichen ein paar km mit moderater Last.

In diesem Beitrag haben wir im E87 Foum darüber nachgedacht.

iviz

Sorry, aber das halte ich für Schnee von gestern. Wenn man den Turbo auf die Art wirklich selbt aktiv kühlen oder schmieren müsste, stünde das mit Sicherheit genau so in der Betriebsanleitung, wie der Hinweis auf das Einfahren des Motors.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass in heutigen, modernen und computergesteuerten Autos der Turbo nach dem Abschalten des Motors nicht weiter so versorgt wird, wie er es nötig hat. Alles andere - ohne Hinweis in der Betriebsanleitung - wäer quasi fahrlässiger Betrug am Kunden.

Zitat:

Original geschrieben von espique


Sorry, aber das halte ich für Schnee von gestern. Wenn man den Turbo auf die Art wirklich selbt aktiv kühlen oder schmieren müsste, stünde das mit Sicherheit genau so in der Betriebsanleitung, wie der Hinweis auf das Einfahren des Motors.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass in heutigen, modernen und computergesteuerten Autos der Turbo nach dem Abschalten des Motors nicht weiter so versorgt wird, wie er es nötig hat. Alles andere - ohne Hinweis in der Betriebsanleitung - wäer quasi fahrlässiger Betrug am Kunden.

Leider nicht! Warums nicht in der Betriebsanleitung steht, weiß ich nicht, hab aber auch keinen Turbo. Wo sich der Turbolader verabschieden kann ist, wenn man volles Rohr über die Autobahn donnert, dann gleich unmittelbar den nächsten Rastplatz ansteuert und den Motor abschaltet. Da sollte man im Stand wenigstens noch ein paar Sekunden, wenn nicht sogar Minuten den Motor laufen lassen. Aber wer wohnt schon 5m neben der Autobahnausfahrt.

Gemeint ist halt, nicht mit hohen Drehzahlen fahren und dann den Motor aus machen, das wär auch auf normaler Straße der Fall! Der Lader muß nicht kaputt gehen, aber die Gefahr ist erhöht.

Man kann sich ja angewöhnen, dass man ca. 1 km vor Fahrtziel relaxed fährt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von espique


Sorry, aber das halte ich für Schnee von gestern.

ja, dachte ich auch und mußte mich von meinem Kollegen eines besseren belehren lassen... er hatte sogar einen Lader da (aus nem Passat) der sah ziemlich übel aus. Bei VW nennt man das die "Vertreterkrankheit". ;-/

iviz

Hab hier grad ne Grafik gefunden, wo man rauslesen kann, dass der Turbolader unter Volllast bis zu 150.000 U/min macht! Cooool!

bin sehr ueberrascht, dass in meinem neuen e91 ein liter oel hinten drin liegt. der haendler meint dazu: "Das haben wir Ihnen reingelegt, weil Sie ja erst in 30.000 km zum Oelwechsel muessen". Naja - denke ich mir - dann kanns ja nicht so schlimm sein mit dem einfahren. grund fuer den ersten oelwechsel nach ein paar km war ja immer der große verbrauch und das metall im oel. Das scheint also der vergangenheit anzugehoeren.

und auserdem: die motoren haben doch schon ein paar umdrehungen auf dem pruefstand hinter sich, bevor sie montiert werden, oder?

Zitat:

Original geschrieben von nicman1


...

Fahrzeuge mit Dieselmotor
3500/min oder 150 km/h

naja , bei 3500 geht mein 330d im 6. Gang schon 220km/h !

ich haben meinem 500 km Schonfrist gegeben, danach gabs Feuer ohne Ende (natürlich erst nach dem Warmfahren)

der liter öl lag in meinem wagen auch hinten drin. bei mir meinte der freundliche, der wagen würde auf den ersten 1000 km ziemlich viel öl saufen und deshalb hätten sie mir gleich welches dazu gegeben, damit ich nachfüllen kann.

stimmt das so?

kann man sich eigentlich auf die ölstandsanzeige im bordcomputer verlassen?

Zitat:

Original geschrieben von espique


der liter öl lag in meinem wagen auch hinten drin. bei mir meinte der freundliche, der wagen würde auf den ersten 1000 km ziemlich viel öl saufen und deshalb hätten sie mir gleich welches dazu gegeben, damit ich nachfüllen kann.

stimmt das so?

kann man sich eigentlich auf die ölstandsanzeige im bordcomputer verlassen?

Also trotz fehlender Einfahrphase hat meiner bis kurz vor der ersten Inspektion nur einen halben Liter verbraucht und das war ja nach ca. 32.000Km. Kann das also nicht bestätigen. Infolge dessen kann ich aber auch nicht sagen ob die Ölstandsmessung funktioniert, die sprang noch nie an.

Hatte nach 30.000Km aber trotzdem mal geschaut, weil mir das spanisch vorkam das der Motor so gut wie kein Öl verbraucht. Da aber die besseren Versionen keinen Peilstab mehr haben gehe ich mal davon auch das BMW da ein narrensicheres Messverfahren am Start hat.

Zitat:

Original geschrieben von ipoe


meiner bescheidenen meinung nach ist ein unterschied zwischen warmfahren, einfahren und prügeln.

mein inzwischen 5tes neues auto (verschiedene hersteller) hat auch diesmal kein besonderes einfahren erhalten.
die ersten paar kilometer spürt man dass der motor nicht wirklich will, darauf hab ich auch immer rücksicht genommen!
aber nach 500- 700km und warmen motor wurde bisher immer normal gefahren - keine drehzahlorgien aber auch nicht verhalten um die 2000 upm.

eher denke ich ist das einfahren dazu da um den fahren an sein auto zu gewöhnen - der brauch ist gut, alt und bewehrt - warum sollte man ihn auch abschaffen?

PS:und jetzt auf ihn mit gebrüll!!

anonymous

Ich schließe mich an.

Weis zwar nicht, wie BMW mit den Neuwagen umgeht, aber bei Porsche werden die Motoren erst mehr richtig getestet, bevor Sie für den Kunden frei gegeben werden. (und nicht nur bei 2000 U/min. 😁)

Das einzige, was noch das Einfahren rechtfertigt, sind Metallstücke etwaiger nicht sauber entgradeter Teile im Öl.

(jedenfalls bei Motorräder)

Aber eine PKW dreht max 8000 U/min, ein Motorrad-Motor

mittlerweile 17500 U/min.(in der Serie!)

Zitat:

Original geschrieben von iviz


Bei VW nennt man das die "Vertreterkrankheit". ;-/

iviz

..oder Pfusch bei der Herstellung! 😛😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen