Einfahren von Diesel Neuwagen!

VW Passat B8

Hallo Zusammen,
bekomme im Laufe dieser Woche einen neuen Diesel.
Meine Frage : Wie wird er eingefahren und wie lange? Spielt die Jahreszeit auch eine Rolle? Gruss

Beste Antwort im Thema

Einfahren wird überbewertet.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Sorry, ich meinte VW veranschlagt 250000Km

Ich bin grad dabei einen langzeitmieter zu kaufen. Top ausgestattet und preislich auch ordentlich

Kilometer sind nicht unbedingt für den Motor Schlecht, dafür aber für alle anderen Sachen, von dr Achse bis zum Innenraum, bedenke das bitte, ein Gebrauchter über 100000Km kann dich schon ganz schön Ärgern, ich hatte bei meinem letzten 3BG über 6000€ die letzten Zehn Jahre reingesteckt, vom Turbo bis zur Hupe...

Zitat:

@fyor schrieb am 21. November 2017 um 13:28:50 Uhr:


Ist der Motor kalt, gib ihm 5 1/2! So handhaben wir das bei der Polizei. 😁

Ich selber habe mal einen neuen Streifenwagen in Empfang genommen. Stolze 5 Kilometer gelaufen. Die "Jungfernfahrt" war dann auch direkt eine Einsatzfahrt mit Vollgas. Als ich an der Einsatzstelle angekommen war ging von dem Fahrzeug eine markante "Duftkomposition" aus.
Generell wird nie auf warmen oder kalten Motor geachtet. Wenn Vollgas sein muss, dann muss das.

Dennoch laufen unsere Motoren 100k ohne Mängel. Einen Leasingrückläufer als ehemaligen Einsatzwagen wollte ich dennoch nicht kaufen.

Richtig ein geiler Text, hab voll den Lachanfall bekommen. Danke für den schönen Humor 🙂😁😁

Ähnliche Themen

@Hummel629
@br60

Ja moderne Motoren haben wassergekühlte Turbolader.
Dennoch sollte man ihn kalt fahren, weil sobald der Motor aus ist, ist kein Öldruck und durchfluss mehr vorhanden, zusätzlich reicht die kleine elektrische Wasserpumpe nicht aus um den Wärmestau abzuleiten. Sofern diese überhaupt nach dem Motorabstellen läuft, die "Rest" Funktion klappt ja auch nicht.

Bei meinen R32 Biturbo hat eine zusatzwasserpumpe die auch nachläuft, dennoch hört man nach dem Kaltfahren(380-450 Grad agt) wie es in den Ladern anfängt zu kochen nach dem abstellen. Werde da noch eine weitere Pumpe direkt für die Turbos verbauen.

Mein Bruder hat einen Golf Fünf R32 Kompressor von Ruf als drittsommerfahrzeug, wie verhält sich das dann beim Kompressor? Hab gehört unbedingt schonend und lange Warmfahren?

Normal warmfahren, kein Vollgas keine hohen Drehzahlen. Ab 80 Grad Öl kann es dann langsam losgehen. Bei Kompressor Motoren wie dem R32 die nachgerüstet sind, hat der Kompressor oftmals einen eigenen getrennten Ölkreislauf, dieser kann ggfs. länger benötigen um auf Betriebstemperatur zu sein.

Zitat:

@msb8282 schrieb am 21. November 2017 um 19:06:42 Uhr:



Zitat:

@fyor schrieb am 21. November 2017 um 18:55:47 Uhr:



Ich glaube Lamborghini baut Motoren von einer ganz andere Qualität. Meine Meinung als "Laie". 😉

Ach ja? Wie viele Lambos kennst du denn mit kilometerständen deutlich > 200 tausend ?

Solche Motoren werden unter Umständen bereits auf dem Prüfstand in der Fabrik eingefahren... ganz andere Hausnummer.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 21. November 2017 um 22:41:57 Uhr:


Ja moderne Motoren haben wassergekühlte Turbolader.

Das kann man so überhaupt nicht sagen.

Im Passat hat nur ein einziger Motor ein wassergekühltes Verdichtergehäuse, und zwar der 240 PS TDI. Um einem potentiellen Wärmestau an der Turbinenwelle zu verhindern hilft die Wasserkühlung aber auch nicht besonders viel.

Was du mit "kleine elektrische Wasserpumpe" meinst weiß ich nicht, denn der Turbolader ist an den Kühlwasserkreislauf angeschlossen.

Wassergekühlte Turoblader sind jedenfalls bei normalen Straßen-PKWs eher die Ausnahme als die Regel. Alle Diesel im B8 haben einen Wasser-Ladeluftkühler, aber das ist ja wieder ein ganz anderes Thema.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 22. November 2017 um 08:59:54 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 21. November 2017 um 22:41:57 Uhr:


Ja moderne Motoren haben wassergekühlte Turbolader.

Das kann man so überhaupt nicht sagen.

Im Passat hat nur ein einziger Motor ein wassergekühltes Verdichtergehäuse, und zwar der 240 PS TDI. Um einem potentiellen Wärmestau an der Turbinenwelle zu verhindern hilft die Wasserkühlung aber auch nicht besonders viel.

Was du mit "kleine elektrische Wasserpumpe" meinst weiß ich nicht, denn der Turbolader ist an den Kühlwasserkreislauf angeschlossen.

Wassergekühlte Turoblader sind jedenfalls bei normalen Straßen-PKWs eher die Ausnahme als die Regel. Alle Diesel im B8 haben einen Wasser-Ladeluftkühler, aber das ist ja wieder ein ganz anderes Thema.

Darf man fragen ob du selber ein aktuelles Auto fährst oder dir mal den Motorraum genau angeguckt hast, außer um vielleicht scheibenwaschwasser aufzufüllen?
Ich Saug mir so Aussagen doch nicht aus den Fingern....

Es ging nicht um das wassergekühlte verdichtergehäuse, sondern um eine wassergekühlte Rumpfgruppe.
Diese besitzen alle Benziner, wurde schon vor 20 Jahren bei starken Turbomotoren angewendet.
Selbst der 1.2tsi mit 105 ps oder der neuere 1.0tsi 115ps haben eine Wassergekühlte Rumpfgruppe.
Des weiteren hat der Bitdi beide Rumpfgruppen wassergekühlt und zusätzlich das verdichtergehäuse gekühlt.
Der 190ps Diesel hat ebenfalls eine Wassergekühlte Rumpfgruppe.
Beim 150ps bin ich mir aktuell nicht sicher und ob es da Unterschiede zwischen SCR und speicherkat Version gibt.

Sicherlich ist der Turbolader am normalen Wasserkreislauf angeschlossen(habe auch nie etwas anderes geschrieben), da ist aber auch zusätzlich eine weitere kleine elektrische Zusatzwasserpumpe/heizungsunterstützungspumpe verbaut. Aktuell wird sie als V488 bezeichnet.
So eine Zusatzwasserpumpe hatten Anfang der 90 schon die "AAA" VR6 Motoren, um nach dem Motorabstellen eine Zirkulation aufrecht zu halten, damit es kein Hitzestau gibt.

Somit sind Wassergekühlte Turbolader nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. Motoren wie der 1.6TDI der wohl möglich keinen Wassergekühlten Turbolader hat, sind aktuell und in Zukunft eher die Ausnahme.
Bei den Ladedrücken und AGT kommt man nicht dran vorbei. Um mal themenübergreifend zu schreiben, ich habe angefangen wegen der AGT und DPF Regeneration logfahrten zu machen.
Dabei hatte ich des öfteren im drehzahlbereich 1500-2000u/min AGT bis 600 Grad. Genauso wurde teilweise Ruß (berechnet und gemessen) im DPF reduziert bei langsamer fahrt und Drehzahl. Beim Auffahren auf die AB und beschleunigen bis etwa 140km/h hatte ich AGT von 750 grad. Und das nur durch paar Sekunden beschleunigen. Bei ACC 130-140 würde schnell und deutlich der Ruß im DPF Verbrannt. Somit ist deine Aussage im anderen Thread, das Diesel kalte Abgase haben und eine erzwungene Regeneration heute Stand der Technik sei, schlicht und ergreifend falsch. Dies ist lediglich eine Sicherheitsfunktion, wenn man mit dem Diesel in der Stadt oder Kurzstrecke fährt und somit den DPF nicht auf normalen wege Freifährt.
Bei Meinen alten A1 2.0TDI oder unseren Firmencaddys wurde noch nie eine Regeneration gestartet, da die Motoren alle auf der AB unter Feuer stehen und dort der Ruß während der Fahrt direkt verbrannt wird.

Nicht nur die Diesel, sondern auch die Benziner haben wassergekühlte LLK. Aber das hat alles wie du selber geschrieben hast, nichts mit thermischer Belastung oder Kalt fahren zu tun.

Habe dir mal paar Fotos von Motoren die Wassergekühlte Rumpfgruppen haben beigepackt. Selbst der GTE hat es.
Und paar PDF mit Auszügen vom VW Reperatur Programm bezüglich der Elektrischen Pumpe V488 und der Wassergekühlten Rumpfgruppen vom Bitdi und 190ps.

Volkswagen+Passat+Variant+14+TSI+11.jpg
21-vwpassatvariantgte-motor-2378898206067005726.jpg
Rapid-e09-engines-01.jpg
+1

190ps

V488

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. November 2017 um 23:31:18 Uhr:


Darf man fragen ob du selber ein aktuelles Auto fährst oder dir mal den Motorraum genau angeguckt hast, außer um vielleicht scheibenwaschwasser aufzufüllen?

Solche Fragen stellst du gern, wie? 😉

Welche Autos ich momentan fahre kannst du meinem Profil entnehmen. Den Motorraum kenne ich äußerst genau. Deshalb habe ich auch fälschlicherweise angenommen, dass die Rumpfgruppe nicht wassergekühlt ist, denn dies ist bei den EA288-Varianten (z. B. dem CRLB und dem CUNA) in Golf in Konsorten tatsächlich nicht der Fall. Ich vermute, dass der CRLB im Passat dann ebenfalls keine wassergekühlte Rumpfgruppe hat.

Ich sehe aber nun selbst, nachdem ich noch einige andere Dokumente studiert habe, dass dies bei neueren EA288-Varianten und vielen TSI-Motoren tatsächlich der Fall ist, und dass die Heizungsunterstützungspumpe nach dem Motorabstellen noch eine Kühlwasserzirkulation gewährleisten kann.

Ohne lange Umschweife: Meine Informationen waren an dieser Stelle nicht auf dem neusten Stand und danke für die Mühen, die du in deinen extrem ausführlichen Beitrag gesteckt hast, und auch für die verlinkten Dokumente. Ich weiß das wirklich zu schätzen!

Was die aktive Regeneration des DPF betrifft, da bin ich aber nach wie vor anderer Meinung. Im Selbststudienprogramm zum EA288 steht sogar, dass nach gut 700 km ohne Regeneration automatisch eine aktive Regeneration eingeleitet wird, unabhängig vom Beladungszustand. Das gleiche gilt auch für die EA189-Motoren. Vielleicht sind aber auch diese Informationen mittlerweile überholt. Meine beiden Motoren, CRLB und CUNA, lassen sich nicht ohne zyklische aktive Regenerationen betreiben, auch nicht wenn man sie fast dauerhaft im optimalen Drehzahlbereich auf der Autobahn bewegt. Die haben aber auch kein SCR-System. Vielleicht sind bei Motoren mit SCR die Verbrennungstemperaturen höher, sodass weniger Ruß in den DPF eingetragen wird und durch die höheren Abgastemperaturen ein passives Freibrennen im Idealfall ausreicht.

schöner Technik-Exkurs, aber hat der noch etwas mit der eigentlichen Fragestellung zu tun? Will ich mich als technikaffiner (in meinem Fall mit praktischen Vorkenntnissen aus den 1970-er Jahrern) Mensch wirklich damit beschäftigen, ob der Turbolader (teil)wassergekühlt ist, wenn ich mich über die Einfahrphase mit anderen austauschen möchte, mir Hinweise erhoffe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen