Einfahren neuer Motoren

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Allerseits.

Vorweg ich weiß es gibt unzählige Foren zum Einfahren neuer Motoren.

ABER bis heute habe ich keine vernünftige Antwort auf das Thema gefunden, denn meist geht man da von einem Einlaufverhalten des Motors z.B. Zylinderwand-Kolben/ring aus.
Dass ist nach meiner Ansicht nach aber nicht mehr der Fall. Der C220 Bluetec müsste die Nanoslidebeschichtung haben, wenn da was Einläuft dann ist die Beschichtung kaputt, es wird Öl verbrannt = Motorschaden.
Sicherlich haben die Lager, Lagerschalen Kurbelwelle und das Getriebe ein Einlaufverhalten, aber 1000 km nicht mehr Umdrehungen als 2/3 Tacho kann ich mir nicht mehr wissenschaftlich erklären.

Da sicherlich alle den W205 mit neuem Motor erstmal kriegen, wollte ich hier nochmal nachfragen:
Hat jemand neue Erkenntnisse?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 3. Januar 2015 um 21:38:51 Uhr:


Bzgl. der OM651 "Problematik":
wenn ich mir mal dieses US-Dokument anschaue, dann muss ich mich ehrlich fragen, wieso sich hier manche so aufregen!?
Es ist ein Metall O-Ring der undicht werden kann. Das kann schon daraus resultieren weil ab Werk zu wenig Drehmoment aufgebracht wurde.

Die Wechselkosten sind sehr überschaubar und die Aktion dauert max. 1,5 Stunden.

Sehe da jetzt nicht so das Problem... aber vielleicht habe ich auch etwas entscheidendes übersehen!?

Daraus resultierend würde ich jetzt nicht von einem "Diesel-Problem" sprechen und mir auch keine Gedanken machen.

Im gegensatz ist für mich schon ein Problem, wenn die Hütte auf der BAB abfackelt oder Motor auf der linken Spur verreckt.

Aber ich stehe im gegensatz zu anderen auch nicht unter der Pantoffel des sterns und muss mich nicht als claquer verdingen.

Die Wechselkosten mögen gering sein, aber die Folgekosten auch?
Was ist,wenn die FW Öl abtreuen darf? Kann ich die rechnung an MB schicken?
Was ist bei einem Motorschaden außerhalb der Garantie?
Sorry, aber Kinkerlitzchen sind in meinen augen andere Dinge, wie die Abweichungen zwischen Konfigurator und Realität.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@mb180 schrieb am 7. Januar 2015 um 23:51:04 Uhr:


Ab sofort werden die Taxis mit dem 651-Motor in die Werkstatt gerufen. Dort werden die Steuerkette incl Zahnräder kostenfrei gewechselt.

Das Steuerketten-Problem bei der E-Klasse ist doch schon seit 2012 bekannt.

KD-Maßnahme OM651 Steuerkette prüfen ggf. erneuern

Mit dem Dichtring am Ketttenspanner, der jetzt erneuert werden soll, hat das m. E. nichts zu tun.

Zitat:

@tippexx schrieb am 8. Januar 2015 um 11:38:41 Uhr:



Das Steuerketten-Problem bei der E-Klasse ist doch schon seit 2012 bekannt.

KD-Maßnahme OM651 Steuerkette prüfen ggf. erneuern

Mit dem Dichtring am Ketttenspanner, der jetzt erneuert werden soll, hat das m. E. nichts zu tun.

Das ist kein W212-Problem sondern ein Mangel des OM 651. Dieser Motor wird nicht nur im W212 sondern u.A. auch im W205 verbaut.

Warten wir die nächsten Tage ab, dann sind wir schlauer 😉

Zitat:

@mb180 schrieb am 8. Januar 2015 um 14:10:09 Uhr:



Warten wir die nächsten Tage ab, dann sind wir schlauer 😉

Die Post war wohl doch schneller als angenommen.

Weiter mit dem Thema Kettenspanner und W205 geht es

HIER

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 4. Januar 2015 um 11:05:54 Uhr:



Und es ist eben doch nicht so wild mit dem O-Ring, dort herrschen keine aberwitzigen Druckverhältnisse und es gibt noch ein Gewinde welches den Druck auf ein Minimum reduziert.
die Stelle kann also nur massiv anfangen zu schwitzen.....

Genau, das Gewinde dichtet. Und für was ist dann der Schaft der Schraube hohlgebohrt?

Wenn das Gewinde dichten sollte, hätte man es konisch ausgeführt. Und den besagten dichtring hätte man sich auch sparen können.

just my 2 cents

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen