Letzter Beitrag

Mercedes W212 E-Klasse

Hintere Bremsscheiben und Beläge wechseln

Hallo Zusammen, um mal wieder auf das eigentliche Thema zurück zu kommen möchte ich einen kurzen Erfahrungsbericht geben, da ich vor ca. einem Monat an meinem S212 220CDI Avantgarde hinten Bremsscheiben und Bremsklötze gewechselt habe. -Um dieser elenden Diskussion zu entgehen, wer keine Ahnung von KFZ-Technik hat soll die Finger davon lassen- Wer allerdings Ahnung und nur ein paar Fragen hat: benötigtes Werkzeug: - Nusskasten, Knarre, Drehmomentschlüssel, Maulschlüssel oder Ringratschenschlüssel (glaube es war eine 19er Nuss) - 7er Inbus! Aufsatz für Knarre - Bremsenrücksteller (gibts für 20 Euro bei Ebay) - Drahtbürstenset für Akkuschrauber - Spritze (300 ml oder so) Material: - ATE Warnkontakt 24.8190-0410.2 - ATE Bremsscheibe 24.0110-0278.1 - ATE Plastilube 03.9902-1002.2 - ATE Bremsbeläge 13.0460-7259.2 Bestellt habe ich die Teile bei Autoteilemann, danke für die Empfehlung! Beschreibung: - Sicherheitsklammer gelöst mit Schraubenzieher - 2x 7er Inbus gelöst, die in der Gummimanschette stecken. - Bremssattel vom Bremssattelträger genommen und mit Kabelbinder oben festgemacht, damit der Bremsschlauch nicht knickt - Bremssattelträger vom Achsschenkel entfernt, dazu 2x 19er 6-Kantmutter gelöst, die Waren ein bisschen fest. Für das nächstes Mal habe ich mir einen Ringratschenschlüssel gekauft, da zwischen Schraubenkopf und Stabi wenig Platz ist - Bremsscheibe runterziehen, hat aufgrund von Rost in der Bremsscheibe auf einer Seite ein bisschen geklemmt - Trommelbremse nachgestellt und auf Freigängigkeit überprüft, der Feder-Rückstellmechanismus befindet sich ungefähr auf drei Uhr - neue Bremsscheibe draufgesteckt, neue Fixierungsschrauben waren dabei - Bremssattelträger an Achsschenkel montiert, zusätzlich Loctite 243 verwendet, (würde jedoch empfehlen neue microverkapselte Schrauben mit zu bestellen) - Bremsklötze entfernt - Bremsflüssigkeitsbehälter geöffnet, Bremskolben zurückgestellt (Einfach zurückschieben, nix mit drehen oder so), ich musste keine Flüssigkeit entnehmen, hatte aber eine Spritze da - Nach dem Rückstellen Bremse mit Drahtbürste gereinigt, auf den Gummibalg aufpassen! - Bremsklötze mit Plastilube eingeschmiert (Nicht auf dem Belag 😁) - Bremsklötze in Bremssattel eingesetzt - Bremssatel wieder montiert Der Vollständigkeit halber, Auszug aus einem anderen Forumsbeitrag: Zitat: @niggerson schrieb am 28. November 2015 um 09:24:54 Uhr: Zitat: @Olli71 schrieb am 27. November 2015 um 23:28:16 Uhr: Moin moin 🙂 Falls es noch jemanden interessiert, die Drehmomente der Schauben, Sattelträger an Achse beim Faustsattel: Vorne 115 NM, hinten 135 NM 🙂) Hab gerade mal im Wis geschaut. hier noch der Rest 😉 Sicherungsschraube an der Bremsseische 10NM Schrauben Bremsattel an Bremssattelträger je ach länge der schrauben: M8x28 34NM M8x42 55NM M8x70 25NM hinten: Sicherungsschraube an der Bremsseische 10NM Schrauben Bremsattel an Bremssattelträger 25NM Achja das Coupe hat die selben Bremsscheiben wie die Limo je nach Motor bzw mit oder ohne AMG Paket. Ich habe beim 350er die 322mm Scheiben. Kaufen würde ich Bosch oder ATE oder eben original, von Zimmerman halte ich nix. Seit ich den Sattel lackiert habe habe ich schon 2 mal die Bremse gemacht, wenn du die Feder richtig anpackst gibt es keine Beschädigungen. Zwischendurch wo es nötig war, sauber gemacht und mit Unterbodenschutz, Zinkspray oder Fett bisschen nachgebessert. Danach Einbremsen auf ruhiger Strecke. Die Feststellbremse brauchte 3-4 Mal voll reintreten bei 50-60 bis Sie gegriffen hat. Dazwischen habe ich das Fahrzeug kurz abkühlen lassen, da ich die Beläge nicht verglasen wollte. Ich möchte nochmals betonen, dass es sich hierbei um keine Anleitung handelt, wer keine Ahnung hat sollte nicht bei den Bremsen mit Schrauben anfangen. Ich muss aber auch sagen, dass es absolut keine Raketenwissenschaft ist, es sind im Wesentlichen nur 4 Schrauben zu demontieren und zu montieren. Danke an das Forum für alle Information. Ich hoffe ich konnte mit dem Beitrag helfen.