Einfahren des Motors - Ja oder Nein?

VW Passat B8

Hi

Nachdem ich am Freitag den neuen Variant (150 PS Diesel) übernehme, mache ich mir schon mal Gedanken über die ersten Kilometer.

Da ja jetzt in der Bedienungsanleitung wieder ein Hinweis auf das Einfahren steht (war bei meinem B6 nicht so), werden wir mal die nächsten 2 Wochenende Kurzurlaube machen (und dabei gemütlich auf der Autobahn dahin rollen)

Die ersten 1000 km soll man ja maximal 2/3 der Höchstdrehzahl, kein Vollgas und nicht mit Anhänger unterwegs sein. Und die nächsten 500 km das steigern.

Leider finde ich nirgends die Höchstdrehzahl angeführt...

Gibt's das irgendwo auf der Homepage oder im Prospekt Angaben dazu ?

Und reichen 1500 km zum Einfahren, oder ist mehr sinnvoll?

Ich fahre unter der Woche meist nur Kurzstrecken innerorts, nur am Wochenende kommen längere Fahrten.

lg wolfgang

Beste Antwort im Thema

ny00070 hat eigentlich alles wichtige gesagt.

Man muss zwar dem Motor kein spezielles "Einfahrprogramm" angedeihen lassen, aber schonende Behandlung auf den ersten 1000-2000km ist auch bei neuen Motorengenerationen erforderlich, wenn diese ein langes Motorleben haben sollen.

Was so viel heißt wie: keine Volllast (kein Vollgas, kein Anhänger), keine Drehzahlen über 3000rpm und ev. nochmals schonenderes Warmfahren als man es ohnehin als technisch kompetenter Autofahrer gewohnt ist.

Ich hab das so gehalten und bisher auf 100.000km keinen einzigen Tropfen Öl nachgefüllt. Nicht mal 2mm abgesunken ist der Ölstand bisher zwischen den Ölwechseln.

Verzichtet man auf die schonende Behandlung in der Einfahrphase, bedeutet das nicht automatisch, dass der Motor einen frühen Tod stirbt. Er braucht aber früher oder später deutlich mehr Öl und wird bei Laufleistungen über 200-250tkm mit höherer Wahrscheinlichkeit zum Problemfall als ein schonend eingefahrener und anschließend stets schonend warmgefahrener Motor.

Da kann man sich natürlich sagen: "Mir egal, is eh ein Firmen/Mietwagen und außerdem fahr ich ihn immer nur 80tkm bevor ich ihn wieder abgebe deshalb trete ich die Mühle wie's nur geht, den Schaden repariert eh der Zweitbesitzer". Ich persönlich finde sowas genauso asozial und anti-nachhaltig wie etwa Müll in den Wald werfen und Klimatisierung des Firmenbüros bei offenem Fenster. Alles keine richig schlimmen Sachen, aber eben auch nichts was von guter Erziehung und nachhaltigem Denken zeugt.

140 weitere Antworten
140 Antworten

...das glaube ich nicht, dass ich Dir das erklären muss, Jason.

Oh man. Popcorn-Time.

a) Öl kommt über die Zylinder auch in den Brennraum, im Optimalfall in homöopathischen Mengen, so dass der Verbrauch messbar ist, aber nicht mehr als max. 1 Liter auf 30.000km.

b) Langstreckenfahrer mit öfters Volllast wird keine Ölverdünnung bekommen. Geht nicht, weil die hohe Hitze das konsequent verhindert, bzw. die Regeneration seltener auftritt. Der V-Power-Diesel würde dem Viel-Kurzstreckenfahrer leicht helfen, aber für massive Kurzstrecken ist der Diesel auch nicht ausgelegt. Nur glauben das einige nicht.

Das hat aber alles nix mit Einfahren zu tun. Ist alles mit 300.000 km immer noch genauso 😉

Na, Popcorn braucht es nicht 🙂

Jason hat mich schon verstanden und ich weiß, dass er Deinen Punkt a) selber weiß.

Zu Deinem Punkt b) möchte ich hinzufügen, dass theoretisch auch bei Langstreckenfahrern mit Volllastanteile Ölverdünnung auftreten kann, wenn es trotzdem auch zu Kurzstrecken und aktiven Regenerationen kommt, da der Bio Diesel (RME) erst bei ca. 350Grad überhaupt anfängt sich zu verflüchtigen. Solche Temperaturen erreicht das Motoröl an keiner Stelle im Motor. Normaler Diesel beginnt hiermit bereits bei ca. 170Grad.

Hallo alle

ich nehm heut meinen Arteon 280PS Benziner in Empfang und ich glaube ans Einfahren!!!

Was empfiehlt ihr denn so?
ich hab vor übermorgen ca 320 km am Stück nach Tirol zu fahren und am So zurück

So ne längere fahrt bei gemütlcihem tempo :-) kann doch nur gut sein, oder?

Und nach den 700km sollte er doch schon artgerecht bewegt werden können, oder?

VG

Ähnliche Themen

Wenn einfahren, dann würde ich das mindestens 1000km machen.
"Gemütliches Tempo" ist kein gutes Einfahren, wenn es immer das gleiche gemütliche Tempo ist.

Beim Einfahren soll man auch Lastwechsel haben, den Motor aber nicht so hoch drehen.
https://www.youtube.com/watch?v=5StBeh2UzXw

einfahren ca 1000 kilometer. danach wird ja im normalfall nochmal das öl getauscht. dann ist der motor eingefahren.

Zitat:

@Timmota schrieb am 24. Mai 2018 um 08:51:14 Uhr:


einfahren ca 1000 kilometer. danach wird ja im normalfall nochmal das öl getauscht. dann ist der motor eingefahren.

Mist. Als ich meinen VW abgeholt habe, haben sie mir gesagt, ich soll das Auto ca. 1000km einfahren. Also nicht höher als 3500U/min drehen. Die scheinen vergessen zu haben, mir mitzuteilen, dass dann ein Ölwechsel fällig ist. Und um die Schweinerei komplett zu machen: die scheinen das sogar im Serviceplan vergessen zu haben.

Zitat:

@laptop24 schrieb am 24. Mai 2018 um 08:57:14 Uhr:



Zitat:

@Timmota schrieb am 24. Mai 2018 um 08:51:14 Uhr:


einfahren ca 1000 kilometer. danach wird ja im normalfall nochmal das öl getauscht. dann ist der motor eingefahren.

Mist. Als ich meinen VW abgeholt habe, haben sie mir gesagt, ich soll das Auto ca. 1000km einfahren. Also nicht höher als 3500U/min drehen. Die scheinen vergessen zu haben, mir mitzuteilen, dass dann ein Ölwechsel fällig ist. Und um die Schweinerei komplett zu machen: die scheinen das sogar im Serviceplan vergessen zu haben.

Naja, ist halte die Frage.
Erklärt ja auch der Bloch im Video.

Früher war das nötig, heutsotage sind die Fertigungen einfach so optimiert, dass da kaum Abrieb zustande kommt.
Wenn man konsequent allen Abrieb aus dem Öl raus haben will und nicht bis zum ersten Ölwechsel warten will, ist das so, ja 😉

Ist in etwa die gleiche Diskussion wie bei:

  • Handwäsche oder nicht
  • Auto regelmäßig waschen

PS: Ja ich weiß, dass Sarkasmus.war

also so kenne ich das zumindest mit dem ölwechsel von den autos meiner eltern.
kannst ja mal den 🙂 fragen.

Der Ölwechsel nach dem Einfahren ist doch schon seit 20-30 Jahren nicht mehr nötig, also schon lange vor der Zeit meines Führerscheines.

bei meinen eltern wurde es bei den neuwagen vor paar jahren noch gemacht. ist evtl service/ autohaus abhängig.

Als Service sehe ich solche unnötigen Aktionen nicht.

sondern als schikane und umwelt belastung? 😁 😁

Letzteres ist nicht abstreitbar.
Die nächste Frage wäre, wer hat es bezahlt?

autohaus.
ich rede auch von EU neuwagen (hyundai) von keinem marken autohaus, sondern einem, der viele eu neuwagen anbietet

Deine Antwort
Ähnliche Themen