1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84, F48 & U11
  7. X1 F48
  8. Einfaches Thema - Schneeketten

Einfaches Thema - Schneeketten

BMW X1 F48

Hallo an die F48 Gemeinde,

bekanntlich werden für den Betrieb mit den Schneeketten laut Bedienungsanleitung nur die Reifen 205/60 R17 freigegeben. Leider gibt es davon als BMW original lediglich Winterkompletträder Y-Speiche 574 17 Zoll und diese Felgen sind leider nicht mein Geschmack. Sorry, wenn ich hier jemanden zu nahe komme. Schon besser gefallen mir Winterkompletträder V-Speiche 560 17 Zoll mit dem Reifen 225/55 R17. Ja, Geschmäcke sind eben unterschiedlich …
Während der Recherche erfuhr ich, dass RUD diesen Reifen und F48 20i für die Nutzung der Schneeketten ausdrücklich unterstützt. Der passende Link dazu:

http://schneekettenberater.rud.com/default.aspx

Hat jemand bereits Erfahrung mit dieser Kombination (RUD + F48 mit der 225/55 R17 Felge) gemacht? Eventuell andere Empfehlungen?
Danke im Voraus

Gruß
Christoph

Beste Antwort im Thema

Ich habe vorhin die Ketten zur Probe montiert. Soweit ich es Einschätzen kann, sollte es mit dem Einschlag passen. Doch nun kommts: Die Kette (9mm) berührt die Stossdämpferverschalung. Damit habe ich nicht gerechnet. Also Ketten wieder weg und den Abstand zwischen Reifen und Stossdämpfer überprüft. Ich kriege da nicht mal einen Finger dazwischen. Fazit: vergesst Schneeketten auf den 570M 18 Zöllern mit 225er!

Somit war ich meinem Händler gegenüber zu gutgläubig. Tja, dem sagt man wohl Lehrgeld zahlen. :-)
Ich versuche sie mal gegen Schneeketten einzutauschen, welche nur auf der Lauffläche liegen.

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

Hallo zusammen,
nachdem ich auch die 570 M Felgen mit Winterreifen habe und aktuell in Österreich war, schreib ich mal meine Einschätzung. Bei "normalen" Wetter würde ich sagen braucht man keine Ketten, ich müsste leider eine Straße zu einer Hütte rauf, und nachdem es für die Felgen fast keine Ketten gibt, hatte ich auch keine. Ich bin also ohne Ketten mit abgeschaltet DSC den Berg rauf, da sieht man was BMW mit dem X-Drive geleistet hat, ich bin gute hochgekommen. Nun mein aber, nochmal brauch ich so was nicht, ist bei solchen Verhältnissen recht eng.
Runder geht es mit der Abfahrtskontrolle recht gut die regelt und bremst das Auto sicher den Berg runter, da hatte ich Null Probleme. Wahrscheinlich ist dies nun wenig hilfreich zu dem Thema, aber es hilft, um einzuschätzen was möglich ist. Bevor mich nun alle zerreißen, ich hab mir sehr wohl Gedanken gemacht, welches Risiko ich eingehe bzw ob ich mich oder andere in Gefahr bringe.

Zitat:

@postbothe schrieb am 15. Januar 2019 um 14:34:00 Uhr:


RUD Comfort Centrax Größe N 892. Das Problem bei diesen Reifengrößen und den normalen Schneeketten scheint der Platz hinter den Reifen bis zu den Stoßdämpfern zu sein. Das ist wohl recht knapp.

Na dann machen wir einfach rundum 30mm Spurplatten drauf:
„Also Schatz, unser X1 sieht jetzt zwar etwas prollig aus, aber -Ehrenwort- es ging mir nur um die Sicherheit! Damit die Schneeketten passen!“

:-))

Gute Alternative!

So, heute sind die Radmuttern mit den größeren Köpfen gekommen. Die Klemmhülsen sitzen wesentlich fester, alles macht einen stabileren Eindruck. Der nächste Ski Urlaub kann kommen. Beim Probeauflegen zu Hause waren die Ketten in weniger als 1 Minute pro Seite montiert. Nichts muss mehr hinter dem Rad zusammen gepfriemelt werden. Insgesamt eine tolle Sache.

Knackpunkt ist der Platz zwischen Reifeninnenflanke und dem Stoßdämpfer, das sind ungefähr 11 mm. Die meisten Ketten und vor allem ihre Glieder und Verschlüsse bauen 9 bis 11 mm auf und würden beim 225er Reifen somit fast oder bereits schleifen.

Von König, Pewag und Ottinger gibt es Ketten, die innen nur 7 mm ausbauen. Habe die König CB7 ausgewählt und montiert, es bleiben 4 bis 5 mm Platz zwischen Stoßdämpfer und dem 225/55R17 Winterreifen. Ist zwar weder von BMW noch vom Kettenhersteller zugelassen, wird aber funktionieren.

Und was ist, wenn man einen Unfall hat?

Da es am WE losgeht, habe ich mir nun doch auf Gut Glück die Schneeketten von Rud besorgt und heute nach der Arbeit, in der hellen, trockenen, warmen Tiefgarage mal getestet. Wohlgemerkt im Anzug... Spoiler: das spricht für die Schneeketten von Rud 😉

Ausgangssituation: X1 18d xDrive mit 225/50 R18 Reifen und schwarzen Alus.
Schneeketten: Rud Centrax Comfort n892 (die Nummer ist entsprechend des richtigen Modells für oben genannte Reifengröße.
Zusammenfassung: Funktioniert wunderbar und hält meinem Eindruck nach auch sehr sicher.

Was geschah?

Es wurde gier glaube ich zumindest schon angedeutet, aber noch einmal zur Wiederholung.

Um die Rud Comfort zu montieren, muss man

  1. einen Klemmadapter sowie eine Klemmhülse und ein Verlängersstück auf die Felgenschrauben stecken und festziehen
  2. die Schneekette selbst auf die richtige Größe einstellen
  3. die Schneekette auf den Reifen ziehen und am vorhin angeschraubten Verlängersstück befestigen/einhängen.

Schwierigkeiten ergeben sich laut Thread und Internet vor allem bei Schritt 1 aber auch Schritt 2.

ad Schritt 1:
Es liegen Adapter in 3 Größen bei: SW17, SW19, SW21. Bei mir passen die SW17 (auch wenn diese zuerst zu klein scheinen, siehe unten). Die anderen waren deutlich zu groß.

Eine Fehlerquelle ist nun wohl, dass man den Klemmstückadapter falsch/quer auf die Felgenschraube versucht aufzustecken. Da die Seitenwände dieses Adapters zu Beginn etwas dreieckig/spitz ausgespart sind, könnte man auf die Idee kommen, dass man die Seitenwände des Adapters auf die Ecken der Felgenschraube stecken muss. So rutscht der Adapter allerdings aufgedrückt werden und rutscht dann eigentlich auch sofort wieder von der Schraube.
Stattdessen muss die Ecke der Schraube auf die länglichen Aussparungen zwischen den Seitenwänden des Adapters gepasst werden. Wenn das der Fall ist, liegt der Adapter locker auf der Felgenschraube.

Dies bringt mich zur zweiten potentiellen Fehlerquelle. In der Anleitung steht man solle Adapter, Klemmstück und Verlängerungsstück zusammenführen BEVOR man sie auf die Felgenschraube steckt. Was auch immer zusammenführen bedeuten soll, funktioniert das mMn nicht. Durch das Aufschrauben des Verlängerungsstücks wird der Klemmstückadapter zusammengepresst sodass er nun nicht mehr auf die Schraube passt. Stattdessen habe ich den Adapter zuerst locker auf die Schraube gesteckt. Er sitzt dann so locker, dass man ihn sehr einfach drehen und auch wieder abziehen könnte. Dann kommt das Klemmstück über den Adapter und erst dann schraubt man das Verlängerungsstück an. Auf diese Weise lässt sich das Klemmstück dann bombenfest auf die Schraube ziehen (ein Kombischlüssel liegt dem Set ja bei).

Bei meinen Felgen muss ich übrigens das kurze Verlängerungsstück nehmen, aber auf der äußeren Nut.

ad Schritt 2:
Laut Tabelle sollte die Kette für meinen 225/50 R18 im Originalzustand passen, ohne die Ketten zu verlängern oder zu verkürzen. Allerdings waren die Ketten bei mir dermaßen eng, dass man sie dann schlicht nicht aufziehen konnte. Das Entfernen eines Verkürzungsstücks ist zum Glück kinderleicht. Allerdings hat es nicht gereicht 1 Stück zu entfernen sondern es musste dann tatsächlich 2 Stück raus, sodass insgesamt pro Kette noch 2 Verkürzungsstücke dran waren.
Danach haben die Ketten perfekt gepasst und waren im handumdrehen auf dem Reifen. Dabei saßen sie trotzdem noch fest genug (siehe Fotos).

Ich hoffe, ich konnte dem ein oder anderen damit helfen. Falls etwas unklar ist, kann ich gerne noch mal weiterhelfen. Ich bin heilfroh, dass die Dinger passen und ich nun beruhigt in den Urlaub starten kann. Ich wünsche jedem, dass es ihm dann ebenso geht 🙂

Hallo, das ist ja eine sehr ausführliche Beschreibung, vielen Dank dafür :-)
Verstehe ich es richtig, dass Du das nur mit den mitgelieferten Teilen ohne Zuhilfenahme weiterer Dinge wie Radmuttern mit größeren Köpfen (wie hier vorher mal erklärt wurde) hinbekommen hast?

Zitat:

@RCZ.HW schrieb am 25. Januar 2019 um 19:12:45 Uhr:


Hallo, das ist ja eine sehr ausführliche Beschreibung, vielen Dank dafür :-)
Verstehe ich es richtig, dass Du das nur mit den mitgelieferten Teilen ohne Zuhilfenahme weiterer Dinge wie Radmuttern mit größeren Köpfen (wie hier vorher mal erklärt wurde) hinbekommen hast?

Ja, das ist richtig. Eventuell werde ich sie morgen schon in in Aktion bringen, dann werde ich noch mal berichten, ob sie gehalten haben oder nicht.

Hallo whateva, hast Du die Ketten inzwischen mal getestet?

Zitat:

Hallo whateva, hast Du die Ketten inzwischen mal getestet?

(Leider) noch nicht. Sowohl bergauf als auch bergab ging es problemlos ohne Schneeketten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen