Einfaches Thema - Schneeketten
Hallo an die F48 Gemeinde,
bekanntlich werden für den Betrieb mit den Schneeketten laut Bedienungsanleitung nur die Reifen 205/60 R17 freigegeben. Leider gibt es davon als BMW original lediglich Winterkompletträder Y-Speiche 574 17 Zoll und diese Felgen sind leider nicht mein Geschmack. Sorry, wenn ich hier jemanden zu nahe komme. Schon besser gefallen mir Winterkompletträder V-Speiche 560 17 Zoll mit dem Reifen 225/55 R17. Ja, Geschmäcke sind eben unterschiedlich …
Während der Recherche erfuhr ich, dass RUD diesen Reifen und F48 20i für die Nutzung der Schneeketten ausdrücklich unterstützt. Der passende Link dazu:
http://schneekettenberater.rud.com/default.aspx
Hat jemand bereits Erfahrung mit dieser Kombination (RUD + F48 mit der 225/55 R17 Felge) gemacht? Eventuell andere Empfehlungen?
Danke im Voraus
Gruß
Christoph
Beste Antwort im Thema
Ich habe vorhin die Ketten zur Probe montiert. Soweit ich es Einschätzen kann, sollte es mit dem Einschlag passen. Doch nun kommts: Die Kette (9mm) berührt die Stossdämpferverschalung. Damit habe ich nicht gerechnet. Also Ketten wieder weg und den Abstand zwischen Reifen und Stossdämpfer überprüft. Ich kriege da nicht mal einen Finger dazwischen. Fazit: vergesst Schneeketten auf den 570M 18 Zöllern mit 225er!
Somit war ich meinem Händler gegenüber zu gutgläubig. Tja, dem sagt man wohl Lehrgeld zahlen. :-)
Ich versuche sie mal gegen Schneeketten einzutauschen, welche nur auf der Lauffläche liegen.
55 Antworten
Die Reifen, und die Radhäuser?
Die Frage war es, ob es technisch unbedenklich ist die Reifen 225/55 R17 und die dafür freigegebenen von RUD Schneeketten einzusetzen? Gibt es vielleicht für diese Zusammensetzung noch andere Schneeketten zu empfehlen?
Hab bisher 2 Sätze von Pewag (E46 + F10) in Gebrauch gehabt. Diese kann ich absolut empfehlen. Die ham sicher auch was passendes für den F48. Gibt's meistens zu vernünftigen Konditionen bei A..zon.
Ich würde eine Schneekette probieren, welche nur auf der Lauffläche aufliegt, nicht jedoch auf der Innenseite des Reifens. z.B.:
http://www.rud.com/.../rudmatic-hybrid.html
http://www.rud.com/.../rudcomfort-centrax.html
Ähnliche Themen
Hallo in die Runde,
Ich würde die Frage gerne noch einmal aufnehmen, weil ich den Konfiguratoren der Herstellern nicht traue und einfach hoffe, dass jetzt die hochalpinen Fahrer nachträglich dazu noch etwas beisteuern können.
Für meinen Fall Frage ich für einen x2.0.i mit 225/45R17 RFT auf Orginal BMW 385 ALU.
Da ich Anfang März ans Matterhorn fahre, hoffe ich auf Eure Empfehlungen und danke recht herzlich dafür.
Gruß
Dieter
Reifengröße ist Richtig 225/55 R17.
Zitat:
@Didi149 schrieb am 8. Januar 2017 um 11:52:40 Uhr:
Hallo in die Runde,Ich würde die Frage gerne noch einmal aufnehmen, weil ich den Konfiguratoren der Herstellern nicht traue und einfach hoffe, dass jetzt die hochalpinen Fahrer nachträglich dazu noch etwas beisteuern können.
Für meinen Fall Frage ich für einen x2.0.i mit 225/45R17 RFT auf Orginal BMW 385 ALU.
Da ich Anfang März ans Matterhorn fahre, hoffe ich auf Eure Empfehlungen und danke recht herzlich dafür.
Gruß
Dieter
Da Du nur "ans" Matterhorn fährst und nicht "aufs" Matterhorn, brauchst Du Dir nicht so Gedanken zu machen. Die Walliser wollen schliesslich, dass die bezahlenden Touristen kommen und räumen daher die Strassen.
Ich habe mal die Einpresstiefen der Felgen für die 205er und der 225er Reifen verglichen. Die 205er kommen genau gleich weit raus wie die 225er. Sie lassen also auf der Innenseite des Rad 2cm mehr Platz. Wenn ich mit der Hand die Innenseite der 225er abtaste, habe ich auch das Gefühl, dass es ziemlich eng ist für Ketten. Ich persönlich denke also, dass Ketten bei 225er nicht möglich sind. Ich jedenfalls werde es nicht riskieren. Ganz abgesehen davon, dass es mit x-Drive wirklich viel braucht bis Ketten nötig sind. Auch sind Allradfahrzeuge häufig vom Schneeketten-Obligatorium ausgenommen.
Schneeketten, für was zu Teufel fahr ich nen XDrive, wenn ich die letzten 800'000km Heckantrieb nur 2 mal die Ketten aufziehen musste, und ja bin Aussendienstler, Skifahrer am Alpenkamm wohnend, die ersten 2000er in Sichtweite und in 15Min erreichbar.
Habe auch kein Gummiboot mit, wenn ich ne Fähre über den Boden- oder Zürichsee nehme.
Okay für Feldwege oder drittklassige Strassen ab und zu wirklich nötig.
Zitat:
@sportster wt schrieb am 9. Januar 2017 um 21:07:02 Uhr:
Schneeketten, für was zu Teufel fahr ich nen XDrive, ...
Immer diese Fehlmeinung, dass mit Allrad keine Ketten mehr benötigt werden (diesen Quatsch verzapfen auch so manche Autoverkäufer). Zum Hochfahren mag Allrad nützen, aber zum wieder heil runter kommen war ich schon des öfteren froh um Schneeketten. Denn in rutschig schmierigen Abfahrten nützt der Allrad wenig, wenns in der Kurve untersteuernd dem Abgrund zugeht...
Bei uns fahren die Jungs in den Hügeln dann eher mit Spikes, nur darf man nicht mehr auf die Autobahn.
Ich persönlich gönn mir dann eher mal nen Kaffee oder ne Zigarre, ist die letzten 31 Jahre Autofahren immer aufgegangen, selbst bei Blitzeis.
Ich staune immer wieder, wann und auf welcher Achse unsichere Autofahrer schon Ketten aufziehen wollten und was das für eine Wunderwaffe sein soll bei Eis.
Und ja auf Feldwegen oder Waldstrassen ohne Winterdienst kann es Sinn machen.
Top Winterreifen mit Minimum 6mm Profil und vielleicht mal ne Dimension schmaler aber auch.
So nebenbei haben unsere Familien diverse Ferienhäuser im den Alpen immer über 1000m gelegen.
Somit weiss ich ganz knapp wie Schnee und Eis aussieht.
Hallo genau das sind meine Erfahrung Berg hoch geht's mit Allrad aber runter fehlt die Seitenführungs.
Kraft und es geht halt unkontrolliert
Ketten helfen da schon würd ich in den Bergen immer mitnehmen
Gruß
Wenn man jeden Tag schlechte Strassen mit fehlenden oder eingeschränktem Winterdienst bis zum letzten Weiler befahren muss, mag es Sinn machen.
Bin vielleicht nur zu bequem;-) mir kühle Finger zu holen.
Also ich war diese Wochenende auf dem Urnerboden (Schweiz, Kt. Uri) runter in Richtung Linthal (Kt. Glarus) unterwegs und mein Vordermann hatte eine glatte 180 Grad Drehung hingelegt. Und dessen Räder hatten keine 200mm Breite.
Es kommt wie immer auf die Verhältnisse an. Festgefahrene Schneeschicht welche sich aufgrund von Erwärmung oder Salzen langsam aufweicht ist am heikelsten. Da nützen auch Spikes nichts, denn die erreichen keinen festen Grund um sich festzukrallen! Das sehe ich zurzeit täglich auf meinem Fahrrad. Habe dort Spikes, aber bei genau diesen Verhältnissen (trotz dünnem Querschnitt) nützt auch das nichts. Da ziehts das Vorderrad einfach auf die Seite weg.
@sportster wt
Ketten machen dann Sinn, wenn man nicht nur bei Schönverhältnissen fährt, oder allgemein keine bösen Überraschungen erleben möchte. Bei deinen Ausführungen nehme ich an, du warst einfach noch zu selten bei schlechten Verhältnissen am Berg unterwegs. Damit meine ich jetzt nicht mal den hintersten Weiler.
@tollkirsch
Ja, - als halb Weesner/Niederurner ist mir die Strecke, knapp bekannt, ziehe im Winter Elm vor.
Und, nein bin in der Regel an 3-4 Werktagen unterwegs, und kann das Wetter nicht nicht nach meinem Gusto bestellen, ist vielleicht besser so;-)
Und ja - definitiv jeweils nicht zu den letzten Weilern.