Einfache Umrüstung auf Euro6
Hallo in die Runde.
https://www.youtube.com/watch?v=UXN9Wsg8-Qo
Was ist hiervon zu halten. Ich halte das für sehr reißerisch. Bestimmt sind hier Leute die den N57/N47 besser kennen als ich.
Ich vermisse in der Reportage den Hinweis wie man die Euro 6 anerkannt und eingetragen bekommt. Denn ohne Eintragung ist die Nachrüstung ja wertlos.
Immer wenn Bilder aus dem BMW Ersatzteilkatalog sehe, sind da die bekannten DPF/Katalysatoren abgebildet die wir alle kennen. Ich habe auch im US Ersatzteilkatalog gesucht und nichts gefunden, aber vielleicht habe ich etwas übersehen?
Für meinen VFL 325d mit M57 kommt das sowieso nicht mehr in betracht, nur interessenhalber für einen Bekannten der einen gut erhaltenen 325LCI mit N57 fährt. 1500-2000 Euro würde er gerne investieren um den Wert seines Autos zu erhalten.
Mal sehen was die wirklichen Spezialisten von euch dazu meinen.
Gruß Hannes
Beste Antwort im Thema
Es kommt hier ja sehr wenig, scheinbar gibt es ja doch nicht so richtig viele Spezialisten die die BMW Motoren wirklich besser kennen als ich. Über Motoröle wird diskutiert aber wenn es umd "Eingemachte geht" Ist hier Stille
32 Antworten
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 2. Januar 2019 um 13:48:08 Uhr:
...Das denke ich wird irgendwann dann elektronisch erfolgen. Außerdem sollen ja schon Euro 6 Fahrverbote kommen. Das heißt wir wurden einfach nur verarscht von unserer Regierung.
Sorry; nicht von der Regierung.
Es ist der Abzockverein DUH, der die Autoindustrie abschaffen will und deshalb überall Gerichtsverfahren angestrengt hat. Und manche Gerichtsurteile haben die DUH bestätigt. Damit wurden die Gemeinden gerichtlich gezwungen, Fahrverbote zu erlassen.
Es sind also die Städte und nicht die "Regierung"!
Der Druck wurde zudem verstärkt durch die freitags die Schule schwänzenden Schülerinnen und Schüler, die die Welt retten wollen.
Was für ein Beitrag! Da kann man wirklich nur noch den Kopf schütteln.
Natürlich hat unsere Regierung auch in diesem Fall eine Verantwortung, ansonsten bräuchten es ja kein Verkehrsministerium. Das Verhalten der letzten Jahre ist doch relativ eindeutig: keine notwendigen (aber unpopulären) Entscheidungen mehr treffen und dies auf die Länder und Landkreise abwälzen. Du kannst mir doch nicht allen ernstes erzählen, dass es für dich vollkommen logisch und nachvollziehbar ist, das man die Schadstoffgruppen nicht sinnvoll ergänzt. Man muss es ja direkt sagen: weitere Schadstoffgruppen (z.B. blaue Plakette) werden seit Jahren aktiv verhindert. Dabei wären Ergänzungen dringend notwendig. Aktuell erhalten Diesel von vor 20 Jahren mit "Euro 3 & D4" ohne Partikelfilter oder NOx-Nachbehandlung ebenfalls die bestmögliche Schadstoffgruppe wie aktuelle Diesel mit Partikelfilter und SCR-Kat und/oder NOx-Speicherkat.
Die Umweltzonen wurden geschaffen, damit bundesweit einheitliche Regelungen gelten und keine Einzellösungen pro Stadt geschaffen werden müssen, wie jetzt leider in Stuttgart, Hamburg und Darmstadt.
Man kann die DUH durchaus kritisch sehen. Dieses Abmahnen von falschen CO2 Angaben bei Fahrzeugen mag kleinlich sein - ändert aber nichts an den falschen Angaben.
Bezüglich der Schadstoffwerte in den Städten kann ich die Kritik an der DUH nicht nachvollziehen. Wie kann man etwas gegen ein solches Vorhaben haben?
Hallo zusammen.
@DUH:
Ich frage mich schon, warum die ganzen Klagen laufen. Aber seis drum - es ist eben so. Nur wenn die DUH wirklich klagt, um die Luft zu verbessern, sollte sie auch mit dem Geld der gewonnenen Klageverfahren meine Umrüstungen zahlen. Oder sind das wieder nur Gelder für die Handvoll Mitglieder?
Aber auch das wird zunehmends egal. Herr Resch hat angekündigt, dass es nächstes Jahr gegen die Benziner geht. Meines Erachtens ein weiterer Grund, der zeigt, wie austauschbar die Themen zur Ausgrenzung sind. Schade finde ich es nur für einige Benzin-Fahrer, die - meiner Meinung nach - etwas schadenfroh mit dem Finger auf Dieselfahrer gezeigt haben.
@Umrüstung:
Im Beitrag vom ZDF ist am Anfang ein - für meine Empfindungen nach - BMW E91 325D zu sehen. Im weiteren Verlauf wird ein X3 gezeigt, wobei unklar ist, um welchen Motor es sich handelt. Auch wie die Umrüstung - scheinbar - ohne Programmierung stattfand, ist unklar. Fazit: Auch in dem Video wird eine Menge suggeriert, und der Aufhänger - Familie/BMW/Nachrüstung - wird nicht zuende gedacht. Auch ist eine Lösung für die Familie nicht erkennbar.
Es wäre also schön zu wissen, ob die Nachrüst-Möglichkeit nur auf den X3 beschränkt ist. Desweiteren gab es eine Blue-Performance-Ausstattung auch in Deutschland für den E90 330D, aber nicht für den 325D, auch wenn es dann derselbe Motor (entweder M57, oder N57) wäre.
Es bleibt nebulös. Danke auch an der Stelle für die Klarheit schaffenden Medien, und an die Verantwortlichen in der Regierung. Es bleibt bei mir subjektiv nur eines hängen:
Weihnachtsmarkt, an einer Mauer ein hingesprühtes Zeichen: Ein Papierkorb, wie man ihn kennt, mit einem Männchen, das etwas wegwirft. Aber da war es kein Hakenkreuzzeichen, sondern ein Auto.
Frustrierte Grüße
D.