Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?
Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.
Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)
Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
1078 Antworten
Klar sind die Reifen entscheidend ... deswegen hole dir nächstes Jahr neue „ausgesuchte“ Sommerreifen.
Die Reifeninnenseite bei 265-285 ist weiter an der Karosserie und dem Tank dran - insbesondere beim großen Tank. Daher Unterboden und Tank hinten dämmen. Ich hatte den aha-Effekt nach dämmen des Tanks.
Die Flanke ist zusätzlich auch entscheidend - um so kleiner um so härter zur Felge ... das geht dann über den Achsträger zur Karosserie. Ein Teil der Gummilager ab Mopf sind „größer“. Unabhängig davon haben AMG Fahrzeuge andere Gummilager.
Zitat:
@MitarBeiter schrieb am 21. November 2017 um 15:45:20 Uhr:
Meine 17" Winter Contis sind auch erheblich leiser als die 18" SC5... 🙁
... bei mir auch so, obwohl meine Sommerräder auch 17er sind.
PS: Würde ich 285er fahren, dann wäre der Motor so laut, dass die Reifengeräusche voll zu vernachlässigen wären.😁
mhhh - das kann es ja eigentlich nicht sein...
Werde im Sommer mal ne Probefahrt mit Sommerreifen 18" vorne und Winterreifen 17" hinten machen, um die "schlimme Achse" zu finden. Sollten dann die 265er hinten das Problem sein werden die wohl gegen was Leises getauscht (bin bisher mit Goodyear gut gefahren)...
vG
Martin
Ähnliche Themen
ich habe mal ein paar Reifenvergleiche gemacht und denke, dass die SC3 mein Problem sind (siehe Screenshot).
Aber ich überlege noch, ob ich hinten auf 245 umrüsten soll...
Ich fahre hinten die Goodyears und vorn CS3. Seit dem Wechsel höre ich nur noch die Conti's ! Ich bin begeistert von den Eagle's
Zitat:
@erostika schrieb am 24. November 2017 um 12:09:51 Uhr:
Ich fahre hinten die Goodyears und vorn CS3. Seit dem Wechsel höre ich nur noch die Conti's ! Ich bin begeistert von den Eagle's
denke ich mir - ich habe zwar die eagle's noch nicht gehabt - aber die PerformanceGrip von GY - und die waren super!
Hast du 17 oder 18? hinten 265 oder 245?
Danke und vG
@digitalfahrer: „Schade, ein Auto in der Preisklasse wo man derartig zum Vormodell abgebaut hat ist krass. „
Muss Ihnen absolut Recht geben - bei der Preisklasse erwartet man einfach ein anderes Level. Mir sind die starken Wind/Fahrgeräusche auch bei der ersten Probefahrt aufgefallen. Ich war so heiss auf den Wagen und konnte es gar nicht glauben wie es zieht und zerrt bei 180km/h. Musste mich dann für einen 5er entscheiden - das sind Welten! Da gibt’s auch so paar Krankheiten, klar, aber bei 200 hört man quasi nix im Vergleich.
Zitat:
@900gg schrieb am 16. Oktober 2015 um 22:33:58 Uhr:
Hallo, ich habe vor einigen Wochen auch einen MOPF abgeholt.
Ich hatte den VorMopf noch eine Woche zum Vergleich zu Hause und der neue war schon lauter 'von Unten'. Deshalb habe ich mir gleich die unteren Türleisten bestellt und montiert. Der Unterschied ist markant und deutlich merkbar. Die Geräuschkulisse ist jetzt räumlich 'höher' und kommt nicht mehr aus dem Fussraum wie es anfangs deutlich empfunden wurde. Regen hatte ich nicht. Denke schon dass es 0,5 dB sein können, aber vor allem verschwanden die Höheren Frequenzen der Fahrbahn so das es subjektiv wesentlich angenehmer wurde. Kosten so um die 100€. Mein Handler erklärte mir das wenn ein VorMopf eine neue Tür bekommt soll laut MB-Zentrale die Leiste nicht mehr zu montieren sein ... Die spinnen doch.
Ein Paar Bilder zeigen was im Tread noch felt: Klipse, das verbliebene hintere Loch unten in der Tür, Kleber (Würth) aufgetragen.
Hallo,
Habe heute an meinem S212 MoPf, der meiner Meinung lauter ist als der VorMoPf bzw. S211, die vorderen Reifen (245 18 Zoll Conti SC3 aus 2015 mit ca. 6mm Profil - minimaler Sägezahn) gegen neue Goodyear F1 A3 getauscht und habe seitdem ein ganz anderes Auto: leise, laufruhig - fast schwebend.
Man hört bei 180 KM/h sogar den OM651 wieder ganz leicht.
Die Reifen machen da wirklich verdammt viel aus, wie ich feststellen musste.
Hatte zuerst die hinteren im Verdacht und gewechselt (da war das Profil eh runter), aber der Hauptlärm kam von vorne, ob wohl von hinten wahrgenommen.
Aber an den F11 kommt Mercedes leider bei weitem nicht ran (wobei ich den S213 noch nicht beurteilen kann).
Grüße
Martin
Von diesen Reifen hört man hier wirklich nur Gutes! Was mich interessieren würde, ob die auch nach einer längerer Nutzungszeit immer noch so leise sind.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 13. April 2018 um 23:50:21 Uhr:
Von diesen Reifen hört man hier wirklich nur Gutes! Was mich interessieren würde, ob die auch nach einer längerer Nutzungszeit immer noch so leise sind.
we will see - mit dem Goodyear EfficencyGrip MO war ich sehr zufrieden.
Was allerdings immer wieder auffällt:
erneuert man nur die Reifen auf der HA schwimmt das T-Modell (bei der Limo weiß ich es nicht) wie ein alter /8 - muss an den unterschiedlichen Schwimmwinkeln VA zu HA liegen.
Beim S210 und S211 gab’s da nie Probleme - beim VorMoPf hatte ich das gleiche Problem.
Das neue Reifen so einen Ei Fluss haben ist doch nicht normal!?
Dann bin ich mal auf meine neuen Michelin PRIMACY 4 gespannt.
Werde dann berichten.
Noch eine Frage die mir schon länger durch den Kopf geht:
Würde es etwas bringen weitere Dichtungsgummis an die Türen zu montieren um Geräusche weiter zu minimieren?
Z.B. zwischen Vorder- und Hintertür oder Hintertüre und C- Säule.
Hat schon jemand damit experimentiert?
Danke schön mal für eure Meinungen.
Bringt angeblich nix.
Ich habe festgestellt, dass die Geräusche (Wasserwurfgeräusche wenn man einer Leitplanke vorbei fährt) hauptsächlich durchs Glas kommt und nicht durch die Dichtungen...