Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?
Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.
Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)
Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
1078 Antworten
Hallo zusammen,
habe am Sonntag 4 Stdn. in der Garage verbracht und mit ABX-tra (Alubutyl 2,5mm) mehrlagig die hinteren Radhäuser meines S212-MoPf gedämmt (ca. 6-7KG/Radhaus).
Hat auch schon viel gebracht - der Aha-Effekt blieb aber leider aus.
Eine Frage zum rechten Radhaus: da war ziemlich oben mittig ein/e art Ablauf/Entlüftung: weiß jemand für was das ist? Habe das Gefühl dass da Schall eindringt...!?
Habe mal Fotos angehängt: rechts oben in der Ecke sieht man es so halb...
Grüße
Martin
Zitat:
@meixxu35 schrieb am 13. November 2017 um 12:12:29 Uhr:
Die Motorabdeckung kannt du leicht selber dämmen.
Ich habe eine Lage Alubutyl und dünnen Schaumstoff
behautet
Schaumstoffe
genommen, im Bereich der Luftdurchströmung jedoch ausgespart.
Unter der Dämmung der Motorhaube passt auch noch ein
dünner behauteter Schaumstoff drunter, und es bleibt unsichtbar.
Es wird ein wenig leiser, aber der Motorlauf wird noch etwas weicher
(trotz seidigem 3l Diesel).
Danke für den link.
Hast du die Schaumstoffdämmung geklebt (wenn ja, mit was), oder nur reingeklemmt?
Viele Grüße
Jürgen
Bin immer noch auf der Suche der Teilenummern für die zusätzliche Radhausdämmung ;-)
Zitat:
@jürgen ab schrieb am 7. November 2017 um 14:51:48 Uhr:
Irgendwo auf diesen 52 Seiten habe ich mal Teilenummern für eine zusätzliche Dämmung in den Radkästen gesehen, finde sie aber nicht mehr.
Könnte bitte jemand noch mal die Nummern dieser Dämmung posten.
Wenn es so etwas gibt, bitte auch für die hinteren Radhäuser.
Ich habe aucvh gehört, es gäbe eine (Original) zusätzliche Dammung füßr die Motorabdeckung.
Ich fahre einen S212 250 CDI VorMopf
Vielen Dank schon einmal vorab!!
Jürgen
Hallo,
A2048853137 Absorber Kotflügel Links 13,71€
A2048853237 Absorber Kotflügel Rechts
sind die Teile.
Ich habe schon etliche hier aufgezählte Dämmungen gemacht - mit Erfolg.
Zu den Dämmungen der Radkästen hinten und vorne gibt es widersprüchliche Aussagen von "bringt nichts" bis "brachte Verbesserung". Könntet ihr da nochmals eure Meinungen schreiben ? und hier zusammenfassen - wäre super.
Ebenso zu den zusätzlichen Dichtungen an den Türen unten, die beim MOPF weggespart wurden !
Viele Grüße Franz
Moin,
ich habe die Radkästen, den Kofferraumboden oberhalb der Achse, und die Seitenteile des Kofferraumes vom Innenraum aus erst mit Alubutyl, dann Kaiflex gedämmt. Bei den Geschichten von Außen habe bedenken wegen Rost, weswegen ich Radkästen Radseitig mit Unterbodenwachs behandelt habe. Das Wachs bleibt auch relativ weich und bringt bei 1mm Auftrag 1Kg je Quadratmeter. Das Aufdämmen der Türaluinnenbleche von der Innenseite der Tür her und den Wagenboden von innen mit Alubutyl ergaben zusammen ein gutes Ergebnis. Kotflügelabsorber und bekleben der Spritzwand Motorraumseitig mit Alubuty und der Trennwand im Motorraum innenraumseitig und bekleben der Kunststoffhaube auf dem Motor von unten mit Schallabsorber haben die Geräusche von vorne verringert.
Schallabsorber für 20€ je Quadratmeter:
http://www.schallschutz-shop.de/...no-10-mm-mit-PUR-Haut-selbstklebend
Nächstes Teilprojekt: Die Bodenbleche von unten mit Unterbodenwachs mehrfach zu behandeln.
Gruß Marcy
Ähnliche Themen
@Jürgen:
Diese Schaumstoffe habe ich selbstklebend gekauft, wie auch die auf den Rad-
hausschalen (vorher dort noch Alub. drauf - das bringt viel Reduzierung von
Anstrahlgeräuschen und Rauschen von den Rädern, aber erst die richtigen
Reifen zeigen das Ergebnis: es ist immer nur so leise, wie das lauteste Ge-
räusch). Wie wichtig es scheint, den Kofferraum (im T) zu dämmen zeigt sich,
wenn man mit vollem Kofferraum in Urlaub fährt; da kommem von hinten
absolut 0 Geräusche. Ich habe in den leider knappen Hohlraum unter der
Seitenverkleidung Schaumstoff in versch. Stärken verwendet und nat. AB
auf die Bleche. Auch unter die (dürre und unbegueme) Rücksitzbank eine
dünne Lage. Wo was am meisten bringt wäre zwar gut zu wissen und
effizienter als alles mögliche zu dämmen, aber dazu müsste man fachlich
fundierte Messungen durchführen. Überhaupt habe ich den Eindruck, dass
sich der 212 schwieriger dämmen lässt als der 211, und die UB-Verkleidung
aus "Filz" kann man nicht bekleben - im 211 aus Kunststoff mit AB versehen
hat viel bei Nässe gebracht (fast zu viel, denn die Nässe hatte man absolut
nicht mehr wahrgenommen und damit auch das Gefühl für die Straßenver-
hältnisse schlechter). Zum Glück sind die Windgeräusche im 212 leiser als
im 211. Ich bin froh, mir die Mühe wieder gemacht zu haben, was ja auch
Freude bereitet, denn die Lautstärke bzw. Lautheit im Serienzustand geht
für mein Empfinden garnicht; das war Krawall! 7m² = 30 kg sind mir
wurscht. SD, AHK, el. Sitze, ILS, HK usw. bringen dtl. mehr auf die Waage,
ohne dass sich der Käufer darüber Gedanken machte ...
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 14. November 2017 um 20:20:25 Uhr:
Hallo zusammen,habe am Sonntag 4 Stdn. in der Garage verbracht und mit ABX-tra (Alubutyl 2,5mm) mehrlagig die hinteren Radhäuser meines S212-MoPf gedämmt (ca. 6-7KG/Radhaus).
Hat auch schon viel gebracht - der Aha-Effekt blieb aber leider aus.Eine Frage zum rechten Radhaus: da war ziemlich oben mittig ein/e art Ablauf/Entlüftung: weiß jemand für was das ist? Habe das Gefühl dass da Schall eindringt...!?
Habe mal Fotos angehängt: rechts oben in der Ecke sieht man es so halb...
Grüße
Martin
bzgl. deiner Frage : der Tankeinfüllpunkt „lach“: „Schlauch“ zum Tank, zurück kommt der Entlüftungsschlauch. Dritter Schlauch ist Ablauf wenn du mit dem Sprit kleckerst.
Zusätzlich auch den Plastiktank von unten Dämmen !
An alle hier in diesem Thread 🙂
Ich muss immer wieder schmunzeln (nicht falsch verstehen !),wenn ich hier mitlese - aber ich habe (und das ist wirklich ernst gemeint !!!) unheimlichen RESPEKT vor Euch,was ihr für einen Aufwand "betreibt" um Euer Fahrzeug leiser zu machen 😎
P.S. : Ist das wirklich nur bei den 4Zyl.-Fahrzeugen(Mopf/Vormopf ?) so extrem,oder sind diese Probleme auch bei 6-oder 8 Zyl.(Mopf/Vormopf) bekannt ?
Also ich fahre eine 6-Ender Vormopf und habe Ruhe - schnurrt wie ne´Katze😕
Gruss Michael
Ich melde mich mal. Ich habe damals angefangen mit dem dämmen, mir ging es auf den Sack.
Da ich ein W211 habe und einen W212 habe ich den Unterschied extrem gemerkt.
Mein W212 200CGI ist verunfallt, ich habe mir ein W212 350er 4Matic VORMOPF gekauft, und das Ding ist Komplett Leise!
Hat wirklich Volle Hütte, nur Standheizung und Multikontur bzw. Massagesitze fehlen. Habe den jetzt seit 1.5 Jahren und muss sagen der ist genau so leise wie mein W211.
Was ist der Grund? Keine Ahnung, mein 200CGI war definitiv zu laut.
Da ich mein W211 auch noch habe kann ich gut vergleichen. Beide nun Leise.
Glaube gerne, dass es Unterschiede in der Motorisierung und Mopf/Vormopf gibt.
Im 220CDI Mopf klangen meine Türen wie Blecheimer beim Zuschlagen. Der Fensterhebermotor surrte sehr deutlich.
Nach Dämmung sieht man nur noch das Fenster geräuschlos hoch und runter fahren und die Tür fällt satt ins Schloss.
Beim 500er Vormopf sind die Türen vom Werk aus schon so, dass sie satt ins Schloss fallen. Hab ich selbst erlebt.
Und das beeinflusst ja dann auch Außengeräusche.
Und ist sicher nur ein Punkt von vielen.
Und die Leute, die hier schreiben haben ja alle eine unterschiedliche Wahrnehmung, Toleranzschwelle und Hörvermögen. Das verkompliziert das Thema ja auch.
Kann ich nur bestätigen.
Die Türen in meinem 220CDI sind nachträglich gedämmt. Das ist eines der Maßnahmen die merklich etwas gebracht hat.
Zitat:
@212T-Vormopf schrieb am 16. November 2017 um 16:54:48 Uhr:
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 14. November 2017 um 20:20:25 Uhr:
Hallo zusammen,habe am Sonntag 4 Stdn. in der Garage verbracht und mit ABX-tra (Alubutyl 2,5mm) mehrlagig die hinteren Radhäuser meines S212-MoPf gedämmt (ca. 6-7KG/Radhaus).
Hat auch schon viel gebracht - der Aha-Effekt blieb aber leider aus.Eine Frage zum rechten Radhaus: da war ziemlich oben mittig ein/e art Ablauf/Entlüftung: weiß jemand für was das ist? Habe das Gefühl dass da Schall eindringt...!?
Habe mal Fotos angehängt: rechts oben in der Ecke sieht man es so halb...
Grüße
Martinbzgl. deiner Frage : der Tankeinfüllpunkt „lach“: „Schlauch“ zum Tank, zurück kommt der Entlüftungsschlauch. Dritter Schlauch ist Ablauf wenn du mit dem Sprit kleckerst.
Zusätzlich auch den Plastiktank von unten Dämmen !
die Schläuche meine ich nicht: ich meine den Gumminippel im Bild oben rechts...
Habt ihr denn zur Türdämmung tatsächlich das Außenblech gedämmt, also
dazu das genietete Alublech entfernt? Das fand ich dann zu extrem und
habe dieses Blech sowie die Tür"pappe"gedämmt. Den Fensterheber
jedenfalls hört man kaum noch. Etwas blechern klingt´s aber beim
Türschließen noch immer. Schaut euch auch mal die Einstellung des
Schließhakens an, damit die Türen auch tatsächlich plan anliegen.
War bei meinem eben leider nicht so exakt, was Windgeräusche
verstärkt und das Schließgeräusch unsauber macht (nicht Plopp
sondern mit leichtem Nachzittern).
Ich habs jetzt nal im WIS nachgeschaut. Die AMG FZGe haben zB hinten andere „Gummilager“ (Fahrschemmellager) eingebaut.
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 14. November 2017 um 20:20:25 Uhr:
Hallo zusammen,habe am Sonntag 4 Stdn. in der Garage verbracht und mit ABX-tra (Alubutyl 2,5mm) mehrlagig die hinteren Radhäuser meines S212-MoPf gedämmt (ca. 6-7KG/Radhaus).
Hat auch schon viel gebracht - der Aha-Effekt blieb aber leider aus.Eine Frage zum rechten Radhaus: da war ziemlich oben mittig ein/e art Ablauf/Entlüftung: weiß jemand für was das ist? Habe das Gefühl dass da Schall eindringt...!?
Habe mal Fotos angehängt: rechts oben in der Ecke sieht man es so halb...
Grüße
Martin
Hallo zusammen,
habe gestern die Winterreifen (17“ 245mm rundrum) aufgezogen: herrlich leise 😎
Warum machen 17er und 18er so viel Unterschied?
Die 18er sind schon recht runter und hinten 2cm breiter - evtl. ist es das. Der Conti SC3 neigt ja eh zum lauter Werden ab 50% Profil...
Oder ist es die geringere Flanke?
Sägezahn hat er keinen...
Grüße
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 14. November 2017 um 20:20:25 Uhr:
.... der Aha-Effekt blieb aber leider aus.
Kommt mir bekannt vor. Den „Big Point“ hab ich auch nie gefunden. Es waren immer Nuancen, die in Summe am Ende dann den Unterschied machten. Aus der Erinnerung heraus würde ich sagen hatte die Dämmung am Unterboden hinter den Panelen den größten Effekt. Da hatte ich aber auch den Kuchen auf und hab da mehrlagige Schichten ABX geklebt. Dennoch gab es Fahrsituationen wo ich mir dachte die ganze Dämmerei hatte überhaupt keinen Erfolg. Schlussendlich ist mir dann, nachdem ich mit der Dämmung fertig war, auf einer Raststätte ein LKW ins unbesetzte Auto gefahren. So ganz unglücklich war ich nach dem ersten Ärger nicht, das war dann auch der Startschuss für den s213 mit Must-Have AKP 😉
Grüße,
FEA