Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?
Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.
Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)
Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
1078 Antworten
Zitat:
@cpe220 schrieb am 14. April 2018 um 10:48:24 Uhr:
Das neue Reifen so einen Ei Fluss haben ist doch nicht normal!?
Dachte ich auch - aber ist schon der 2. S212 der so reagiert, wenn man ihm nur hinten neue Gummis spendiert.
Man merkt das aber auch erst ab 160 KM/h - und erst ab 200KM/h wird‘s für mich unangenehm (das Gefühl auf Schienen zu fahren ist dann gänzlich weg)
Ich finde, im S212 MOPF ist es seeehr leise. Habe noch nie das Bedürfnis nach noch mehr Dämmung verspürt.
Wenn man einmal angefangen hat kann man nicht Mehr aufhören. 🙂
Es wird doch einen Grund geben und sich auswirken, da am W/S213 diese Dichtungen ab Werk verbaut werden. (siehe Bilder)
Meine Vermutung ist dass somit weniger verwirbelungen an der Tür entstehen.
Meine Türspalten habe ich auch nachträglich am Vormopf abgedichtet. Mit schlechten Winterreifen liegen bei 200kmh 70dB an.
War gestern für einen Tag gezwungen auf einen neuen Opel Insignia umzusteigen,
war doch enttäuscht vom Geräuschbild und wurde wieder geerdet wie gut und leise der 212 ist. Jammern auf hohen Niveau
Ähnliche Themen
Naja, ich bin vor ein paar Wochen mal den X253 gefahren: da liegen Welten zum MoPf-S212 (hinsichtlich Abrollgeräusche) :-(
Bei den Windgeräuschen hatte ich im S212 noch nie zu meckern.
Zitat:
@XG30_2000 schrieb am 14. April 2018 um 16:08:25 Uhr:
Ich finde, im S212 MOPF ist es seeehr leise. Habe noch nie das Bedürfnis nach noch mehr Dämmung verspürt.
Das ist wunderbar. Leider sehen das nicht alle so in diesem mittlerweile 55 seitigem Faden. Könnte sogar der längste Faden im 212 Forum sein.
@boxster986 hast du noch die Möglichkeit Bilder zu machen?
Hat es was gebracht?
Hast du die Dichtung an der B Säule an die Vodertür oder an die Hintertür wie bei den Bildern des W213 gemacht. DANKE
@nicoahlmann Da könntest du recht haben. Es macht aber auch Spaß und bringt ja was. 😁
Ja es vom Prinzip das gleiche wie beim W213, Tesammoll in D oder P Form in schwarz. Ich habe sehr viel optimiert. VSG, Türen, Unterboden, Wasserkasten....
Hallo Zusammen,
ich habe am Wochenende mal wieder das Thema Geräusche an meinem MoPf-Kombi in Angriff genommen.
Unten die bisherigen Modifikationen:
Q4/2017:
1. Schiebedach richtig justiert -> viel leiser bzgl. Windgeräuschen bei hohen Geschwindigkeiten;
2. Gummileisten an Türkanten unten -> spürbar leiser bzgl. Wurf- und Reflektionsgeräusche (va. in Tunneln);
3. Tesa-Moll in den Türgummis -> etwas leiser bzgl. Windgeräuschen;
4. ABX (Alubutyl von Reckhorn) in den Radhäusern hinten -> spürbar leiser bzgl. Abrollgeräuschen (gefühlt von hinten);
KW17/2018:
5. ABX am Unterboden (siehe Fotos) -> deutlich leiser bzgl. Abrollgeräusche im ganzen Fzg.;
Resumé: die Schiebedach Justage und die ABX-Dämmung haben den größten Effekt gebracht. Gerade für Regen- und Tunnelfahrten sollten die Leisten nachgerüstet werden. Das Tesa-Moll ist dann das i-Tüpfelchen.
Evtl. mache ich mir demnächst noch die Arbeit und dämme auch die vorderen Radkästen...
viele Grüße
Martin
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 02. Mai 2018 um 10:2:44 Uhr:
ABX (Alubutyl von Reckhorn)
Zitat:
@XG30_2000 schrieb am 2. Mai 2018 um 11:52:54 Uhr:
Was bedeutet ABX?
https://www.reckhorn.com/pages/daemmung/alubutyl-abx-tra.php
@Martin E240T Kannst Du noch kurz schreiben wie du das Schiebedach justiert hast. DANKE
Zitat:
@cpe220 schrieb am 2. Mai 2018 um 12:41:28 Uhr:
@Martin E240T Kannst Du noch kurz schreiben wie du das Schiebedach justiert hast. DANKE
Zuerst habe ich es gemäß WIS versucht: danach pfiff es noch lauter :-(
Dann habe ich mir an einem Sonntag eine freie Autobahn gesucht und bin dort mit >200 KM/h auf und abgefahren und habe aufm Parkplatz das Dach immer wieder etwas nachgestellt, bis alle Geräusche weg waren.
Einstellmglk. findet man an Hand der Schrauben (3 links 3 rechts) hinter dem Faltenbalg.
Grüße
Martin