Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?

1078 Antworten
Mercedes E-Klasse W212

Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.

Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)

Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF

Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren

Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)

Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)

Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)

Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche

Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)

Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.

Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.

Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)

Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.

Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.

Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)

Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)

Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.

Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)

Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.

Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.

Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...

Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.

Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.

Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…

Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.

Gruß
Sebastian

Leisten
1078 weitere Antworten
1078 Antworten

Naja.. bei dem Preis für nen E darf man auch mehr erwarten als nur mehr Beinfreiheit und Kofferraum. Ich bin 3 S212 und einen S213 Probegefahren. Alles 4 Zylinder und ein S212 davon mit Benziner. Mein S212 und der S213 von der Probefahrt sind beide echt leise gegen die anderen gewesen. Ob das am 9G liegt? Ich habe beim Fahren bis 100 nur Rollgeräusche der 18Zoller und ab 130-140 überwiegen dann die Windgeräusche. Den Motor höre ich nur in der Stadt beim starken beschleunigen über 3000 U/min. Vielleicht habe ich auch einfach Glück und die Frequenzen sind im nicht störenden Bereich oder der MB Werkswagen ist besser gedämmt als die vorherigen mit privatem Vorbesitzer.. wer weiß.
Abgesehen davon finde ich die Arbeit die sich manche machen echt beeindruckend. Ihr habt meinen Respekt. Und eines noch.. leiser geht immer.. sehe ich auch so ;-)

Gruß
Torsten

Zitat:

@Tgazadm schrieb am 21. Juni 2017 um 10:33:48 Uhr:


Ich habe beim Fahren bis 100 nur Rollgeräusche der 18Zoller und aber 130-140 überwiegen die Windgeräusche. Den Motor höre ich nur in der Stadt beim starken beschleunigen über 3000 U/min.

Du beschreibst mein Auto 🙂.

Die Windgeräusche sind heftig, finde ich, stören mich ziemlich. Aber dagegen gibt es wohl nichts. Alubutyl auf der Windschutzscheibe - eher 🙁

Gruß Roger

Zitat:

@Roger350 schrieb am 21. Juni 2017 um 10:17:45 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 21. Juni 2017 um 08:45:56 Uhr:


Vermutlich hat man bei einem E einfach eine andere Erwartungshaltung - ich jedenfalls habe diesen Anspruch an so ein Fahrzeug.

...Wenn sie mir dann in der Werkstatt sagen, dass das ganze Pfeifen, Quietschen, Poltern und Brummen völlig normal sei, das hätten alle 212er, dann...

...hätte MB schon längst den Laden schließen müssen.

Was die "Erwartungshaltung" betrifft, so hat MB für fast jeden Anspruch das passende Fahrzeug im Angebot.
Aber Ansprüche gibt es nicht umsonst und für mich klingst du so, als wolltest du, das MB aus einer E-, eine S-Klasse macht, nur um deinen Ansprüchen zu genügen. (Eine evtl. Montagsauto- Problematik mal ausgenommen)
Ich bin z.B. vor Kurzem erst von der C-, auf die E-Klasse gewechselt und habe es keine Sekunde bereut.
Nicht, dass ich mit dem W204 unzufrieden gewesen wäre aber der W212 bietet da einfach noch mal von allem etwas mehr.

Und um jetzt noch die Kurve zum eigentlichen Thema zu kriegen, möchte ich mal in die Runde fragen, ob das alles nur Dieselfahrer sind, die Ihre FZ dämmen?
Weil bei meinem CGI sehe ich da echt keinen Anlass zu.

Zitat:

@Oldsmobuick schrieb am 21. Juni 2017 um 10:40:49 Uhr:


Aber Ansprüche gibt es nicht umsonst und für mich klingst du so, als wolltest du, das MB aus einer E-, eine S-Klasse macht,

Da hast du Recht, denn der S ist mir zu breit, sonst würde ich den kaufen. Aber da ist auch im Forum so wenig los. Was spricht gegen ein schmales, leises Auto? Ich zweifle eher daran, dass die S-Klasse mir die Wertigkeit vermittelt, die ich bei dem dann noch höheren Preis erwarten würde. 🙂 🙁

O.T. ist das eher nicht, denn vielleicht ist das Geräuschniveau des 212 ein Ausreißer? Dann wäre die einfachste Dämmung ein anderes Auto und meine Erwartungshaltung doch gerechtfertigt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Roger350 schrieb am 21. Juni 2017 um 10:55:09 Uhr:



...denn vielleicht ist das Geräuschniveau des 212 ein Ausreißer? Dann wäre die einfachste Dämmung ein anderes Auto und meine Erwartungshaltung doch gerechtfertigt?

Deshalb schrub ich ja auch was von "evtl. Montagsauto" und wollte damit zum Ausdruck bringen, dass es auch durchaus sein kann, dass dein FZ ein Ausreisser ist.
Und den W212 gibt es im Grunde ja auch nicht und daher finde ich es auch immer problematisch, wenn von pers. Erfahrungen mit seinem Fahrzeug, gleich auf die ganze Baureihe geschloßen wird.

ich kann z.B. nur sagen, dass mein W212 (BJ10, Vormopf E-250 CGI Avantgarde 73T km) weder laute Fahrgeräusche macht, (weder Motor- noch Windgeräusche) noch sonst irgendwie quietscht, klappert oder sonstwas. Aber ich sage auch nicht, dass er komplett Geräuschlos ist und da sind wir dann wieder bei den Ansprüchen.
Aber er ist eben im direkten Vergleich zum W204, der ja auch nicht gerade als "laut" verschrieen ist, nochmal ein Stück leiser.

Vielleicht wäre auch das hier was für einige hier: LizardSkin Sound Control

Zum ersten mal hab ich das in diesem Video gesehen:
https://www.youtube.com/watch?v=mTKAxH7i0t0

Zitat:

@Oldsmobuick schrieb am 21. Juni 2017 um 11:20:39 Uhr:


daher finde ich es auch immer problematisch, wenn von pers. Erfahrungen mit seinem Fahrzeug, gleich auf die ganze Baureihe geschloßen wird.

Das sehe ich genauso. Und wenn man den Thread liest, scheint die (der ?) MoPf schlimmer zu sein. Diesbezüglich lässt schon die Existenz des Threads und der Aufwand (Hut zieh!), der getrieben wird, den Schluss zu, dass hier was (Einsparungen) aus denn Ruder gelaufen ist, obwohl einige auch den Vormopf dämmen...

Klar ist dass alles subjektiv mit den Geräuschen, auch mich stört es mal mehr mal weniger, also alles gut.

Ganzes Auto zerlegen und dann von Hand wieder so hinbekommen daß nichts klackert und knarzt! Viel Spaß!-🙂

Wenn ich 2015 gewusst hätte was alles mit dämmen geht wäre heute einiges einfacher umzusetzen. Die Karosse war 2 Wochen nackig.

Asset.GIF.jpg

Zitat:

@grilli9 schrieb am 21. Juni 2017 um 12:49:26 Uhr:


Ganzes Auto zerlegen und dann von Hand wieder so hinbekommen daß nichts klackert und knarzt! Viel Spaß!-🙂

Ist nur ein paar Schrauben und einen Haufen Clips. 😁

Die Kunst ist es auseinander zu nehmen ohne die ganzen Kurstoffteile zu zerstören.
Alles wieder zusammenstecken ist dann viel einfacher.

@ boxster
Nicht böse gemeint,aber Du bist ja ein Totalfreak !!!
Also,wenn ich von der Arbeit nach hause komme,habe ich mit Sicherheit was anders vor,als mein Auto auseinander zu schrauben !
Ich glaube,Du hast Dir das falsche Fahrzeug gekauft !
Trotzdem Respekt.

Gruß Michael

Das ist doch noch moderat! Ehrlich gesagt, ich warte auf das erste modifizierte Cabrio...!

Heute war die B-Säule dran. Mein Feundlicher meinte die Heckdeckelinnenverkl. wäre beim Kombi ohne Dämmung.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Es wär toll, wenn ihr immer noch was zum Effekt der jeweiligen Aktion sagen könntet.

Am Wochenende wird noch die rechte Seite gedämmt, eine kleine Runde bin ich ohne die linke B-Säulenverkleidung gefahren und ein eindringender Geräuschpegel kommt hier an. Ich war gerade mit einen neuen Panamera (4S und Turbo) unterwegs und konnte mit dem gleichen Handy und App einen Geräuschpegel von 70db messen bei 150kmh . Hier ist unsere E-Klasse eindeutig ruhiger 67db bei 150kmh.

Deine Antwort
Ähnliche Themen