Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?

1078 Antworten
Mercedes E-Klasse W212

Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.

Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)

Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF

Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren

Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)

Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)

Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)

Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche

Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)

Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.

Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.

Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)

Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.

Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.

Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)

Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)

Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.

Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)

Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.

Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.

Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...

Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.

Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.

Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…

Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.

Gruß
Sebastian

Leisten
1078 weitere Antworten
1078 Antworten

Hallo,

weißt du da noch mehr zu den Teilen ? aus welchem Material sind diese Teile ? Dämmvlies ? Und nur eingelegt ? geklebt ? Am Boden unterm Teppich, bzw. unter der Rückbank unter der Dämm-Matte die eh schon dort ist ?

Viele Grüße Franz

Was muss denn alles weggeschraubt werden um die hinteren Radkästen zu dämmen? Reicht es den Reifen abzuschrauben und komme ich an alle Schrauben mit einem Wagenheber?

Reifen reicht nicht, das ganze Rad muss ab :-)

Dann noch die Radhausschale mit ein paar Schrauben. Sollte mit dem Wagenheber klappen.

Die originalen Dämmstreifen sind in der Regel im Fahrzeug verklebt ausser Vorderwagen Stirnwand dort können sie auch von außen verklebt sein.

Ähnliche Themen

Anbei noch Bilder von meiner Dämmaktion vorne im Motorraum hin zur Fahrerkabine. Ergebnis: Aussengeräusche von vorne von anderen Fahrzeugen sind subjektiv leiser geworden.

Nochmal zum Dämmen des Tanks - ich hab den 90 Liter Tank. Nach Dämmen der Bodenunterseite war trotzdem noch "zuviel Lärm" im Fahrzeug. Der 90 Liter Tank füllt den möglichen Raum unter dem Fahrzeug sehr gut aus ... und nimmt wohl viel Schall auf. Jetzt ist es endlich leiser bei höheren Geschwindigkeiten von hinten.

Idealerweise müsste man die gesamte Bodengruppe hinten im Bereich der Hinterachse mit ABX dämmen und dazu die komplette Hinterradachse vorher absenken. Nur ohne Werkstatt kann man das vergessen.

Img-6080
Img-6081
Img-6083
+1

Jungens,wenn ihr so weiter macht,bringt ihr Euren E noch auf Rolls Royce - Niveau !
Ich kann,und das habe ich in diesem Thread schon mehrfach erwähnt,nur sagen :

Respekt,Respekt,Respekt was ihr Euch für eine Arbeit macht !!!!!!!!!!!!!

Gruß Michael

Zitat:

@Franz W schrieb am 20. Juni 2017 um 11:02:13 Uhr:


Hallo,

weißt du da noch mehr zu den Teilen ? aus welchem Material sind diese Teile ? Dämmvlies ? Und nur eingelegt ? geklebt ? Am Boden unterm Teppich, bzw. unter der Rückbank unter der Dämm-Matte die eh schon dort ist ?

Viele Grüße Franz

Es sind Bitumenmatten auf dem Bodenblech und seitlich am Tunnel direkt unter dem Teppich (Fussraum hinten).
Die anderen Teile sind Schaumstücke hinter der Lehne ( um die Hohlräume zu reduzieren?).
Hab es leider nicht im Fahrzeug gesehen ...

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 20. Juni 2017 um 21:44:06 Uhr:



Zitat:

@Franz W schrieb am 20. Juni 2017 um 11:02:13 Uhr:


Hallo,

weißt du da noch mehr zu den Teilen ? aus welchem Material sind diese Teile ? Dämmvlies ? Und nur eingelegt ? geklebt ? Am Boden unterm Teppich, bzw. unter der Rückbank unter der Dämm-Matte die eh schon dort ist ?

Viele Grüße Franz

Es sind Bitumenmatten auf dem Bodenblech und seitlich am Tunnel direkt unter dem Teppich (Fussraum hinten).
Die anderen Teile sind Schaumstücke hinter der Lehne ( um die Hohlräume zu reduzieren?).
Hab es leider nicht im Fahrzeug gesehen ...

Hallo,

finde ich toll wie viel Aufwand ihr investiert!
Ist trotzdem sehr traurig, dass solche Aktionen notwendig sind---

Für mich hat Mercedes ziemlich an Glaubwürigkeit verloren.
Solche Bastelaktionen waren nicht für meinen Golf4 (Bj98), BMW E46 320d (BJ2002), BMW E46 320TD (BJ 2002), VW Passat B6 (20TDI, 170PS) BJ 2006, Passat B7 20TDI (BJ2011) 140PS notwendig.

Der W212 ist das Fahrzeug, dass mich am meisten jemals geärgert hat... Schade, habe schon 1976 das Benutzerhandbuch von unserem 200 Mercedes auswendig gelernt (das Auto hat damals neu 16.000 Mark gekostet). Bin also mit Mercedes quasi aufgewachsen..

Ciao
Pedo

Ich bin vor gut einem halben Jahrzehnt direkt von einem Golf V 1.6 FSI (6-Gang-Getriebe mit sehr leisem Motor) in einen W212 eingestiegen und die gleiche Strecke (250km) zurückgefahren. Zwischen beiden liegen im Serienzustand WELTEN beim Geräuschniveau bei höherem Tempo. Insofern: Auch Dein Golf IV @pedro99 hätte so was nötig gehabt.

Bei "höherem" Tempo hast du sicher recht, JMG. Bei üblicher Reisegeschwindigkeit (max. 130km/h) muss ich Pedro aber zustimmen. Der s212 war mein, kurz nachzählen, 12tes oder 13tes Auto. NIE (!) hab ich vorher auch nur ansatzweise über zusätzliche Dämmung nachgedacht. Bis dahin wusste ich auch nicht mal was Alubutyl sein sollte. Der 212 mag rein messtechnisch vielleicht ein gutes Geräuschniveau erzielen. Aber, ich nenne es mal die Harmonik der Geräuschentwicklung, ist fürn Ars***. Mich hat es unheimlich genervt und damit fingen die ganzen Dämmgeschichten überhaupt erst an. Ich könnte mir sonst in meiner Freizeit schönere Dinge vorstellen als in Nachtaktionen das Auto zu dämmen. Ganz sicher waren vorherige Autos von mir messtechnisch lauter, aber es war in Summe zumindest harmonisch, so dass es ertragbar war. Das war bei meinem s212 Mopf nicht der Fall, hier musste was gemacht werden.

Vorherige Autos waren u.a.: w124 (Limo&Coupe), w201, w202, Golf 4, e46, Passat B7 oder Mazda 6 GJ (VFL&FL).

Gruß,
FEA

Ich bin mit dem S212 und dem V6 CDI sehr zufrieden, mich treibt nur der kleine Ehrgeiz es besser zu bekommen. Wir hatten uns für ein WE einen Mietwagen gezogen und sind beim Skoda Oktavia TDI 150ps und DSG gelandet. Fahrwerk reicht von hölzern bis schwammig auf der AB. Geräuschkulisse auf der AB sehr windlastig und enorme Rollgeräusche. Uns hat es wieder geerdet was ein durchschnittliches Auto nicht kann und sind wieder hoch zufrieden über den Benz. Unsere Wahrnehmung ist schon sehr sehr hoch angesiedelt.


@Ma Benz kannst du bitte die Schaumteile für einen Kombi nennen? Denke die lassen sich gut nachrüsten.

@FEA Höheres Tempo war alles über 100km/h. Da war der Golf V einfach nur schlecht. Der Golf VI hatte hier spürbar nachgelegt - mit deutlich dickerer Frontscheibe und Dämmung hinter den vorderen Kotflügeln (das rüsten viele Golf Ver nach!). Um es mal auf den Punkt zu bringen: Bei Tempo 130 ist selbst ein aktueller Passat B8 2.0 TDI DSG Limo lauter als ein W212 Vor-MoPf.

Guten Morgen

Ich glaub dir das, und jeder empfindet ja auch anders. Dennoch starteten so Alubutyl Geschichten bei mir erst beim 13ten (!) Auto, dem s212. Das muss ja einen Grund haben. Und der Thread hier fällt auch nicht einfach so vom Himmel, sondern ist irgendwo begründet. Und wenn ich deine Videos und Beiträge noch richtig im Hinterkopf habe, hast du bei deinem ehemaligen 500er auch etwas nachgeholfen (Akustikscheiben, Radkästen). Das machst du ja auch nicht aus purer Freude.

Gruß,
FEA

Ja, ich empfand den w212 auch als unüblich laut (im Vergleich zum S211 MoPf oder zum X218 Vor-MoPf) - aber nicht im Vergleich zum VW Golf V oder Passat B8. Vermutlich hat man bei einem E einfach eine andere Erwartungshaltung - ich jedenfalls habe diesen Anspruch an so ein Fahrzeug.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 21. Juni 2017 um 08:45:56 Uhr:


Vermutlich hat man bei einem E einfach eine andere Erwartungshaltung - ich jedenfalls habe diesen Anspruch an so ein Fahrzeug.

Hallo,

Genau das ist der Punkt!!!

Und Mercedes arbeitet hart daran, dass wir uns das abschminken. E=lower upper middle class mit Betonung auf Mittelklasse, da schwingt ja mittelmäßig schon mit. Brot-und-Butter-Auto lese ich auch öfter. Wenn sie mir dann in der Werkstatt sagen, dass das ganze Pfeifen, Quietschen, Poltern und Brummen völlig normal sei, das hätten alle 212er, dann ziehe ich doch mal auch was anderes in Betracht als die E- klasse. Entweder was preiswerteres, was dann zwar genauso laut ist, aber ich bin nicht enttäuscht, weil meine Erwartung eine andere ist, oder was noch teureres, damit endlich Ruhe ist.

Gruß

Roger

Deine Antwort
Ähnliche Themen