Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?
Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.
Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)
Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
1078 Antworten
Richtig. Kann man nicht anders einbauen bzw. die Position erklärt sich von selbst.
Trotzdem ein paar Bilder von meiner...
Danke für die Bilder!!! Jetzt habe ich auch eine Vorstellung davon!
Dein Schweller sieht aber -trotz Gummileiste- auch nicht sauberer aus als meiner beim Mopf :-)
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 17. April 2015 um 11:15:51 Uhr:
Richtig. Kann man nicht anders einbauen bzw. die Position erklärt sich von selbst.
Trotzdem ein paar Bilder von meiner...
Danke für die Bilder!
UPS!!! Das sieht aber auch nicht viel besser aus wie bei meinem OHNE die Dichtleisten!
Ich werde mir das bei einem 211er ansehen, denn der hatte da auch eine Dichtung an der vorderen Kannte nach oben Richtung Kotflügel, damit es dort nicht reinspritzt.
Ähnliche Themen
Ja Pützen ist angesagt und die Sommerräder muss ich auch montieren.
Aber seit ich den Wagen habe, habe ich hier noch nie geputzt... dafür sieht es noch ganz gut aus.
Und richtig: beim W211 war der Spalt zum Kotflügel und zwischen den Türen abgedichtet.
Zitat:
@heatingoilpower schrieb am 5. April 2015 um 13:56:53 Uhr:
B&O wäre noch geiler. Du hast recht, aber es geht nichts über Benz. Weder Ringe noch Propeller. 🙂 😁
Es gibt für jede E B&O, aber halt für 5000€.
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
Sauber !
Zitat:
@Z-A-P schrieb am 18. April 2015 um 17:01:34 Uhr:
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Vielen Dank Sebastian,
ob die Damen und Herren in Sifi was dagegen haben wenn ich dies noch direkt in der Auslieferungshalle mache? 😉
Eigentlich bin ich ja ein Fan von org. Teilen an org. Befestigungen, aber Löcher werde ich bestimmt nicht in die Tür bohren. Deshalb nochmals DANKE für deinen Bericht.
Gruß
MiReu
Suuuper Bericht!!!! Danke dafür! !! Mich würde in der Folge nur interessieren, ob man die Veränderungen tatsächlich auch in der täglichen Nutzung spürt (hört) ???
Genau. Danke für den Bericht.
MFG Sven
Zitat:
@MiReu schrieb am 18. April 2015 um 17:55:20 Uhr:
Vielen Dank Sebastian,Zitat:
@Z-A-P schrieb am 18. April 2015 um 17:01:34 Uhr:
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPFob die Damen und Herren in Sifi was dagegen haben wenn ich dies noch direkt in der Auslieferungshalle mache? 😉 (...)
MiReu
Keine schlechte Idee, dies in der Auslieferungshalle zu machen. Am Besten gleich noch nach den Technikern rufen (welchen Kleber würdet Ihr verwenden bzw. wie würdet Ihr das befestigen?). Ich stelle mir das gerade lustig vor, wie hier ein Chaos entsteht, weil ein Käufer die Leisten nachrüstet.... und andere, die Ihren Wagen abholen das mitbekommen ... ach, das mach ich doch auch gleich das Nachrüsten ... Techniker, bitte auch zu mir kommen .... . Irgendwann bekommt es dann einer "weiter oben ... " mit ... wer ist hier den für den Mist verantwortlich, diese Leisten abzuschaffen? Jetzt haben wir bei jeder Fahrzeugauslieferung hier ein Chaos, weil alle Nachrüsten, man, was das kostet... .... Sie Chef, weil es doch 2 Euro einsparte .....
Hallo,
ich habe meine Dichtleisten am Freitag nach der Arbeit bei meinem 🙂 abgeholt.
Die Dinger haben Euro 84.- Euro inkl. Steuer gekostet.
Leider war es bei uns am WE sehr windig, sehr kalt, Regen und echt nichts zum Basteln in der Einfahrt. Zusätzlich hatte ich Abbrucharbeiten im Badezimmer (wird total "Entkernt"😉.
Ich habe die Leisten jedoch soweit für die Montage vorbereitet und w.o. beschrieben mit der hinteren weißen Rastnase vorerst ohne Kleber anprobieret. Natürlich den Rest samt der sw. Plastikraste entfernt.
Ich habe mich zu Beginn für ein 3M Power Klebeband entschieden, da ich damit gute Erfahrung für Anbauteile habe. Nach der Reinigung der Leisten versuchte ich einige Bereiche mit dem 3M Band zu bekleben, jedoch das Band hat sehr schlecht an der Dichtleiste gehalten. Deswegen habe ich mir jetzt noch einen geeigneten "Primer" dafür bestellt.
Vor so einer Klebemasse wie Sikaflex 252 habe ich etwas Respekt um nicht alles rundherum damit zu versauen. Jedoch wenn es mit dem 3M Band nicht gut funktioniert, dann eben auch so eine Pampe.
Das 3M Band muss ohnehin in 2 Lagen angebracht werden, da es zu dünn ist um großflächig anliegen zu können. Bei der ersten Lage habe ich vor nur die Bereiche zwischen den Plastik-Stegen an der Dichtleiste zu bekleben und dann einen Streifen durchgehend anzubringen. Es ist eben sicher dann einfacher die Leiste an der Tür zu platzieren und den Deckstreifen abzuziehen und die Dichtung anzupressen - fertig.
DANKE an Z-A-P für seine tolle Anleitung!
Moin, auch beim Vormopf gab es schon das Problem, dass der Endpunkt des Fensterhebers nicht richtig gesetzt war oder nicht gesetzt werden konnte. Nach der Fahrt mit geschlossenem Fenster einmal den Fensterheber drücken und man kann ggf. sehen, dass sich die Gummilippe kann etwas bewegt. Danach ist kurzzeitig Ruhe. VG
Salute,
wie eingangs beschrieben ging mir die Lautstärke tierisch auf den Keks. Ich war zweimal beim "Händler", die haben irgendwann die Türen festgezogen - konnten aber ansonsten nichts feststellen. Oft dachte ich, vielleicht höre ich wirklich die Flöhe husten, wie hier schon einer schrieb. Dann, auf längeren Fahrten, dachte ich "das kann nicht sein", besonders wenn die Fahrbahn nass war. Ich sprache mit Taxifahrer, davon bestätigten 2 von 3, dass sie auch das Gefühl hätten, dass der "lauter" geworden sei - im Vergleich zum VorMopf. // ... ich machte mir wirklich viel Gedanken und stolperte über etwas, was eine Lösung sein könnte: TesaMoll. Ich schreibe das so vorsichtig, weil es schwer ist, die verschiedenen Geräuscharten auseinander zu halten und zu einem wirklich objektiven Urteil zu kommen.
Was ich (glaube) nach 1000km Testfahrt (mal mit und mal ohne Tesa-Moll) beobachten zu können:
1) die grundsätzlichen Außengeräusche werden wahrnehmbar (für mich deutlich reduziert).
2) die "scharfen" Außengeräusche (z.B. bei starkem Wind) bleiben unverändert.
Das Gute: dieses Tesa-Moll (Premium Flexible - Transparent (Silikon)) fällt a) kaum auf, ist b) billig, c) ich musste nichts verkleben und d) ist in 5 Minuten an alle Türen eingeschoben. In Kurz für 6 Euro + 5 Minuten Arbeitszeit hat man eine Test-Lösung, die auch wieder entfernt werden kann, falls man feststellt das es doch nichts bringt. Damit man sich das besser vorstellen kann, habe ich ein paar Bilder dazu hochgeladen. Die überstehenden Enden habe ich absichtlich so belassen - dann sieht man es besser.
Ich bin gespannt, was Ihr davon haltet .... und falls es jemand austestet, ob die Eindrücke die gleichen sind.
P.S. das Tesa-Moll kann ganz einfach in den Schlitz eingezogen/durchgezogen werden.