ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?

Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 4. April 2015 um 12:26

Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.

Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)

Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF

Einleitung:

Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren

Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)

Teile:

Tür vorne:

A 212 690 47 62 (LINKS)

A 212 690 48 62 (RECHTS)

Tür hinten:

A 212 690 37 82 (LINKS)

A 212 690 38 82 (RECHTS)

Kleber:

Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)

Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche

Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)

Einbau:

Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.

Vorbereitung:

Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.

Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.

Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)

Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.

Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.

Montage:

Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.

Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)

Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)

Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.

Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)

Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.

Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.

Fazit:

Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...

Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.

Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.

Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…

Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.

Gruß

Sebastian

1078 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1078 Antworten

Da hätte ich eher auf irgendein angeberisches Display verzichtet anstatt auf diese Praxisgerechte Leiste. Ich bin jemand, der nach der Waschanlage immer alle Türfalze sauber macht, und da musste ich bei meinem 211er bisher nur "saubere" Wassertropfen abwischen.

MFG Sven

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 12. April 2015 um 13:34:37 Uhr:

Da hätte ich eher auf irgendein angeberisches Display verzichtet [...]

Und das ist im 212 bitte wo??

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 10. April 2015 um 21:12:46 Uhr:

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 7. April 2015 um 10:12:42 Uhr:

 

Löcher sind da definitiv KEINE!

Sicher ist es auch eine Maßnahme gegen den Rost in diesem Bereich. Wenn da genug Platz ist, dann könnte man ja die Dichtleiste von dem Baujahr nehmen wo die da noch drinnen war und mit einem 3M Doppelklebeband anbringen.

Eine Teilenummer und der Preis wäre dann erforderlich um das Zeugs zu bestellen.

Russland-EPC sagt:

Tür vorne

A 212 690 47 62 LEDGE LEFT BOTTOM

A 212 690 48 62 LEDGE RIGHT BOTTOM

(ca. 19 Euro pro Stück)

Tür hinten

A 212 690 37 82 DEFLECTOR STRIP LEFT BOTTOM

A 212 690 38 82 DEFLECTOR STRIP RIGHT BOTTOM

(ca. 16 Euro pro Stück)

Die Teile sind mit 30% Glasfaser verstärkt und brechen sehr leicht beim biegen.

Kleben mit Karosseriekleber (Sikaflex oder ähnliches) sollte gehen (vorher die Rastnasen abschleifen).

SUPER! Danke für die Teilenummern, will das echt nachrüsten, da mir die verschmutzen Türfüllungen und Schweller auf den .. gehen.

Meine Bedenken sind nur, dass da auch genügend Platz (Türspalt zum Schweller) für die Originalen sind.

Auf gar KEINEN Fall werden da Löcher gemacht, kleben bzw. 3M Band reicht da voll aus!

Weis jemand ob da nun genug Platz ist oder ob die Schweller-Verkleidung auch angepasst wurde?

Kann man die irgendwo online Kaufen?

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 13. April 2015 um 08:39:28 Uhr:

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 10. April 2015 um 21:12:46 Uhr:

 

Russland-EPC sagt:

Tür vorne

A 212 690 47 62 LEDGE LEFT BOTTOM

A 212 690 48 62 LEDGE RIGHT BOTTOM

(ca. 19 Euro pro Stück)

Tür hinten

A 212 690 37 82 DEFLECTOR STRIP LEFT BOTTOM

A 212 690 38 82 DEFLECTOR STRIP RIGHT BOTTOM

(ca. 16 Euro pro Stück)

Die Teile sind mit 30% Glasfaser verstärkt und brechen sehr leicht beim biegen.

Kleben mit Karosseriekleber (Sikaflex oder ähnliches) sollte gehen (vorher die Rastnasen abschleifen).

SUPER! Danke für die Teilenummern, will das echt nachrüsten, da mir die verschmutzen Türfüllungen und Schweller auf den .. gehen.

Meine Bedenken sind nur, dass da auch genügend Platz (Türspalt zum Schweller) für die Originalen sind.

Auf gar KEINEN Fall werden da Löcher gemacht, kleben bzw. 3M Band reicht da voll aus!

Weis jemand ob da nun genug Platz ist oder ob die Schweller-Verkleidung auch angepasst wurde?

Kann man die irgendwo online Kaufen?

Hallo Stefan,

würde mir diese auch gerne nachrüsten...ich finde, dass von unten (durch die Tür) zuviele Außengeräusche in das Fahrzeug dringen wenn man Tunnel fährt und die verschmutzen Türfüllungen und Schweller gehen mir auch auf den ***** :D.

Ich würde da auch einfach mit nem 3M Band kleben, sollte auf alle Fälle genügen...bin nur etwas vorsichtig da ich mit dem Gedanken spiele, dass sich da hoffentlich kein Dreck (und sonstiges..wie Streusalz & CO) sammelt und auf kurz oder lang die Tür dann zum Rosten beginnt.

Falls du die mal bestellst und nachrüstest würde ich dich darum bitten uns hier auf dem Laufenden zu halten.

Danke und liebe Grüße,

Razer

Hallo Razer,

beim 211er hat sich dort auch etwas Schmutz gesammelt, der wurde jedoch immer mit weggewaschen bzw. ab und wann von mir zusätzlich abgewaschen. Es war natürlich eine kritische Zone, jeoch ist die jetzt sehr gut versiegelt und ohne Löcher nur mit kleben sehe ich da diesbezüglich kein Problem.

Zitat:

@georgemb schrieb am 12. April 2015 um 20:40:17 Uhr:

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 12. April 2015 um 13:34:37 Uhr:

Da hätte ich eher auf irgendein angeberisches Display verzichtet [...]

Und das ist im 212 bitte wo??

Im 212er noch nirgends, das sollte nur ein Beispiel sein, daß offenbar immer Mehr Wert auf Spielereien und immer weniger Wert auf das eigentliche Auto an sich gelegt wird. BMW macht momentan sogar Werbung mit der "besten Connectivity" seiner Klasse. Ich musste lauthals lachen, als ich den Blödsinn zum ersten Mal gehört hab. Auf das Wort muß man erst mal kommen.

MFG Sven

Ich verstehe, wie du das meinst. Auch wenn ich das Infotainment bei BMW besser finde, sind mir die anderen kleinen Details beim Mercedes ebenfalls wichtiger als das ganze Technik-Bling-Bling mit fetten Displays, die mich nur von der Straße ablenken. Ich finde aber, dass zumindest der 212 noch nicht so krass auf Verpackung, Prol-Deko und Technikspielzeug ausgelegt ist wie bspw. A und C Klasse.

Genau darauf wollte ich hinaus.

MFG Sven

Zitat:

@georgemb schrieb am 14. April 2015 um 09:12:22 Uhr:

Ich verstehe, wie du das meinst. Auch wenn ich das Infotainment bei BMW besser finde, sind mir die anderen kleinen Details beim Mercedes ebenfalls wichtiger als das ganze Technik-Bling-Bling mit fetten Displays, die mich nur von der Straße ablenken. Ich finde aber, dass zumindest der 212 noch nicht so krass auf Verpackung, Prol-Deko und Technikspielzeug ausgelegt ist wie bspw. A und C Klasse.

@georgemb,

wenn ich in der Schule wäre, würde ich sagen Thema verfehlt. Was hat das Infotaintment mit Geräuschdämmung zu tun ??

schnell wech duckt

Zitat:

@AtzeKalle schrieb am 14. April 2015 um 17:48:29 Uhr:

Zitat:

@georgemb schrieb am 14. April 2015 um 09:12:22 Uhr:

Ich verstehe, wie du das meinst. Auch wenn ich das Infotainment bei BMW besser finde, sind mir die anderen kleinen Details beim Mercedes ebenfalls wichtiger als das ganze Technik-Bling-Bling mit fetten Displays, die mich nur von der Straße ablenken. Ich finde aber, dass zumindest der 212 noch nicht so krass auf Verpackung, Prol-Deko und Technikspielzeug ausgelegt ist wie bspw. A und C Klasse.

@georgemb,

wenn ich in der Schule wäre, würde ich sagen Thema verfehlt. Was hat das Infotaintment mit Geräuschdämmung zu tun ??

schnell wech duckt

Wenn du in der Schule wärst, solltest du mal den gesamten Thread lesen, dann verstehst du auch, wie wir auf das Thema gekommen sind. :-P

... noch nie was von nem netten Offtopic-Plausch gehört?

am 14. April 2015 um 21:08

Zitat:

@georgemb schrieb am 14. April 2015 um 18:38:55 Uhr:

... noch nie was von nem netten Offtopic-Plausch gehört?

So kommt man vom Hölzchen aufs Stöckchen. Es darf auch mal lustig sein, bei dem vielen Ernst des Lebens.

Hallo,

nun wieder zurück zu den fehlenden - eingesparten Dichtleisten an den unteren Türkannten.

Der Spalt zwischen Tür und Schweller dürfte gleich geblieben sein

Durch die Hilfe von MA_Benz_Benz_Benz , der hier die Teile-Nummern bekannt gab, konnte ich bei meinem :) die Leisten per eMail bestellen und kann die morgen Vormittag dort bereits abholen. Der Preis dürfte auch so wie hier angegeben sein.

Zur Befestigung habe ich mir ein 1cm breites 3M Doppelklebeband bestellt. wenn das dann alles morgen eintrifft, wird am WE gleich gebastelt, sofern nicht der vorhergesagte Wintereinbruch zurückkommt.

Es werden alle abstehenden Teile an der Dichtleistet weggeschliffen, die Klebeflächen mit Primer gereinigt und dann geklebt.

Wird schon gut gehen, während der Fahrt kann man ja die Dinger ohnehin nicht verlieren! :D

PS: Ich gebe Bescheid, wenn ich damit fertig bin.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 16. April 2015 um 13:30:06 Uhr:

Hallo,

nun wieder zurück zu den fehlenden - eingesparten Dichtleisten an den unteren Türkannten.

Der Spalt zwischen Tür und Schweller dürfte gleich geblieben sein

Durch die Hilfe von MA_Benz_Benz_Benz , der hier die Teile-Nummern bekannt gab, konnte ich bei meinem :) die Leisten per eMail bestellen und kann die morgen Vormittag dort bereits abholen. Der Preis dürfte auch so wie hier angegeben sein.

Zur Befestigung habe ich mir ein 1cm breites 3M Doppelklebeband bestellt. wenn das dann alles morgen eintrifft, wird am WE gleich gebastelt, sofern nicht der vorhergesagte Wintereinbruch zurückkommt.

Es werden alle abstehenden Teile an der Dichtleistet weggeschliffen, die Klebeflächen mit Primer gereinigt und dann geklebt.

Wird schon gut gehen, während der Fahrt kann man ja die Dinger ohnehin nicht verlieren! :D

PS: Ich gebe Bescheid, wenn ich damit fertig bin.

Hallo Stefan,

klingt ja schonmal sehr gut, super!

Halt uns bitte auf dem Laufenden, ich bin auch sehr an dieser Lösung intressiert. Bitte mach bei Gelegenheit auch gleich ein paar Fotos...ich denke, dass ich mich im Sommer ebenfalls an diese Arbeit machen werde :D

Danke und liebe Grüße,

Razer

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 16. April 2015 um 13:30:06 Uhr:

Hallo,

nun wieder zurück zu den fehlenden - eingesparten Dichtleisten an den unteren Türkannten.

Der Spalt zwischen Tür und Schweller dürfte gleich geblieben sein

Durch die Hilfe von MA_Benz_Benz_Benz , der hier die Teile-Nummern bekannt gab, konnte ich bei meinem :) die Leisten per eMail bestellen und kann die morgen Vormittag dort bereits abholen. Der Preis dürfte auch so wie hier angegeben sein.

Zur Befestigung habe ich mir ein 1cm breites 3M Doppelklebeband bestellt. wenn das dann alles morgen eintrifft, wird am WE gleich gebastelt, sofern nicht der vorhergesagte Wintereinbruch zurückkommt.

Es werden alle abstehenden Teile an der Dichtleistet weggeschliffen, die Klebeflächen mit Primer gereinigt und dann geklebt.

Wird schon gut gehen, während der Fahrt kann man ja die Dinger ohnehin nicht verlieren! :D

PS: Ich gebe Bescheid, wenn ich damit fertig bin.

Ich kann am Freitag (= heute nachmittag) ein paar Bilder zu der Position der Leisten machen und den Abstand zum unteren Rand messen. Ich denke es sollte helfen die richtige Position zu treffen...

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 17. April 2015 um 00:19:16 Uhr:

 

Ich kann am Freitag (= heute nachmittag) ein paar Bilder zu der Position der Leisten machen und den Abstand zum unteren Rand messen. Ich denke es sollte helfen die richtige Position zu treffen...

??? .. denke, die Position ist vorgegeben, wie am bereits gepostetem Bild von schwarzwaldtib zu sehen ist.

Hier noch einmal das Bild:

W212-tuer-mit-dicht-leiste
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?