ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?

Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 4. April 2015 um 12:26

Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.

Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)

Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF

Einleitung:

Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren

Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)

Teile:

Tür vorne:

A 212 690 47 62 (LINKS)

A 212 690 48 62 (RECHTS)

Tür hinten:

A 212 690 37 82 (LINKS)

A 212 690 38 82 (RECHTS)

Kleber:

Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)

Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche

Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)

Einbau:

Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.

Vorbereitung:

Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.

Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.

Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)

Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.

Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.

Montage:

Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.

Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)

Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)

Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.

Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)

Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.

Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.

Fazit:

Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...

Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.

Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.

Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…

Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.

Gruß

Sebastian

1078 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1078 Antworten

Zur KlarStellung: Es fehlt keine Dichtung, sondern die Leiste an der Türunterkante, die besonders gegen Wassergeräuschevon unten hilfreich ist.

Muss mal nach dem Produktionsmonat schauen -EZ ist bei mir 11/2013. Werde mir mal einen Vormopf genauer anschauen - speziell bzgl. der Türunterkante....... damit ich wenigstens nachvollziehen kann, was hier fehlen könnte :-)

Habe zwei 211er gehabt -allerdings danach einen W204...... von daher fehlt mir der direkte Vergleich, da der 204er (220CDI) sowieso deutlich lauter war als der letzte 211er (280er Benziner).

Dennoch bin ich aktuell recht zufrieden i.S. Ruhe....

Zitat:

@schwarzwaldtib schrieb am 6. April 2015 um 18:38:42 Uhr:

Zur KlarStellung: Es fehlt keine Dichtung, sondern die Leiste an der Türunterkante, die besonders gegen Wassergeräuschevon unten hilfreich ist.

Vielleicht wäre ein Bild hilfreich? Möglicherweise könnte man die Dichtung nachrüsten? Müsste es doch im Original von MB geben und sicher passen.

Zitat:

@SignumFan schrieb am 6. April 2015 um 22:52:53 Uhr:

 

Vielleicht wäre ein Bild hilfreich? Möglicherweise könnte man die Dichtung nachrüsten? Müsste es doch im Original von MB geben und sicher passen.

Die Dichtung vom 211 wird sicher nicht passen, denn die war unten am Falz der Tür speziell befestigt. Ich glaube an Löchern mittels so Plastik-Spreiz-Niet. Ich kann mir auch vorstellen, dass die zu dick wäre, da mir der Abstand (Spalt Tür-Einstiegskannte) jetzt kleiner vorkommt.

Ich würde mir eine Klebedichtung in schwarz mit einer Breite von ca. 1cm und einer Dicke von ca- 3-5mm vorstellen. Siehe Bilder.

Es gibt so Fenster- und Türdichtungen, die habe ich jedoch bisher nur in braun oder weiß gefunden.

Ich denke, so eine Dichtung würde reichen um die Verschmutzung der Türfüllungen wieder zu verhindern und auch eventuell eine kleine Geräuschminderung bringen.

Dichtung-braun
E-braun
Schwarz-1
+1

Nachrüstung müsste gehen, da dieses Teil auch im 212 zu Beginn verbaut worden ist. Allerdings ist es nicht ganz einfach, da die entsprechenden Löcher im Blech ebenfalls fehlen, wenn die Leiste fehlt. Und es sind keine runden Löcher... Ich liefere ein Bild, sobald ich ans Fzg. Komme.

Zitat:

@schwarzwaldtib schrieb am 7. April 2015 um 09:47:04 Uhr:

Nachrüstung müsste gehen, da dieses Teil auch im 212 zu Beginn verbaut worden ist. Allerdings ist es nicht ganz einfach, da die entsprechenden Löcher im Blech ebenfalls fehlen, wenn die Leiste fehlt. Und es sind keine runden Löcher... Ich liefere ein Bild, sobald ich ans Fzg. Komme.

Löcher sind da definitiv KEINE!

Sicher ist es auch eine Maßnahme gegen den Rost in diesem Bereich. Wenn da genug Platz ist, dann könnte man ja die Dichtleiste von dem Baujahr nehmen wo die da noch drinnen war und mit einem 3M Doppelklebeband anbringen.

Eine Teilenummer und der Preis wäre dann erforderlich um das Zeugs zu bestellen.

Bei schönstem Wetter habe ich mal meine Türunterkante fotografiert. Besteht Einigkeit darüber, dass dieses Teil gemeint ist, und es vmtl. zur Mopf entfallen ist?

Dsc-0001

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 7. April 2015 um 10:12:42 Uhr:

Zitat:

@schwarzwaldtib schrieb am 7. April 2015 um 09:47:04 Uhr:

Nachrüstung müsste gehen, da dieses Teil auch im 212 zu Beginn verbaut worden ist. Allerdings ist es nicht ganz einfach, da die entsprechenden Löcher im Blech ebenfalls fehlen, wenn die Leiste fehlt. Und es sind keine runden Löcher... Ich liefere ein Bild, sobald ich ans Fzg. Komme.

Löcher sind da definitiv KEINE!

Sicher ist es auch eine Maßnahme gegen den Rost in diesem Bereich. Wenn da genug Platz ist, dann könnte man ja die Dichtleiste von dem Baujahr nehmen wo die da noch drinnen war und mit einem 3M Doppelklebeband anbringen.

Eine Teilenummer und der Preis wäre dann erforderlich um das Zeugs zu bestellen.

Russland-EPC sagt:

Tür vorne

A 212 690 47 62 LEDGE LEFT BOTTOM

A 212 690 48 62 LEDGE RIGHT BOTTOM

(ca. 19 Euro pro Stück)

Tür hinten

A 212 690 37 82 DEFLECTOR STRIP LEFT BOTTOM

A 212 690 38 82 DEFLECTOR STRIP RIGHT BOTTOM

(ca. 16 Euro pro Stück)

Die Teile sind mit 30% Glasfaser verstärkt und brechen sehr leicht beim biegen.

Kleben mit Karosseriekleber (Sikaflex oder ähnliches) sollte gehen (vorher die Rastnasen abschleifen).

Zitat:

@schwarzwaldtib schrieb am 10. April 2015 um 20:18:03 Uhr:

Bei schönstem Wetter habe ich mal meine Türunterkante fotografiert. Besteht Einigkeit darüber, dass dieses Teil gemeint ist, und es vmtl. zur Mopf entfallen ist?

Wenn die Leiste vom W212 ist, habe ich diese im MOPF nicht mehr. Schon ein Witz, Auto für über 60 TEURO und dann eine Plastikgummidichting hinpappen.

Zitat:

@SignumFan schrieb am 10. April 2015 um 23:35:40 Uhr:

Zitat:

@schwarzwaldtib schrieb am 10. April 2015 um 20:18:03 Uhr:

Bei schönstem Wetter habe ich mal meine Türunterkante fotografiert. Besteht Einigkeit darüber, dass dieses Teil gemeint ist, und es vmtl. zur Mopf entfallen ist?

Wenn die Leiste vom W212 ist, habe ich diese im MOPF nicht mehr. Schon ein Witz, Auto für über 60 TEURO und dann eine Plastikgummidichting hinpappen.

Kein Witz: das ist die moderne Interpretation vom Besten oder nix.

am 11. April 2015 um 19:02

Da werden Cents eingespart um sie an anderer Stelle hundertfach für Rückrufaktionen auszugeben.

Raus mit den hochbezahlten Leuten die solchen Bockmist verantworten. Da schlummert ein großes Plus an Einsparpotential.

So einfach kann man es nicht darstellen. Rückrufe sind eben nicht geplant.

Die E-Klasse läuft mit ca. über 1 Million Fahrzeuge über Laufzeit. Jede eingesparte Cent ergibt 10.000 Euro mehr in der Kasse. So kommt man schnell auf die Idee einige Sachen weg zu lassen.

am 11. April 2015 um 21:02

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 11. April 2015 um 21:23:42 Uhr:

So einfach kann man es nicht darstellen. Rückrufe sind eben nicht geplant.

Stimmt, Rückrufe sind nicht planbar, hin und wieder aber vorprogrammiert. Wenn z.B. unsinnig am Material gespart wird. Siehe Motor 651 Dichtung/Steuerkette, Befestigung Dämmung Motorraum.

Sicherheitshalber sind Aufwände für etwaige Rückrufaktionen vom Unternehmen, in Form von Rückstellungen, eingeplant. Die Reparatur-/Nachbesserungskosten bei Rückrufen fallen unter die Rückstellung für Gewährleistung. Für Gewährleistungsaufwände werden pro Fahrzeug ca. 2% vom Nettopreis zurückgestellt.

Was, diese Leiste haben die jetzt weggelassen, und der Schmutz läuft bei Regenfahrten sozusagen "hinter" die Türen, wie bei den billigsten Vertretern der Kompaktklasse? Das kann ja wirklich nicht sein.

Ich hoffe doch, daß man diese Leiste vom Vormopf-Modell nachrüsten kann.

MFG Sven

Die Leiste hat im Wesentlichen zwei Funktionen:

1. Geräuschdämmung von unten, besonders bei nasser Strasse und in Tunneln hört man den Unterschied.

2. Schmutzfreihaltung der Schweller. Man sieht den Unterschied anhand der Wassertropfen, die auf dem Schweller bei geöffneter Tür vorhanden sind oder eben nicht.

Nachrüstung ist vmtl. mit einem Klebesteifen machbar. Allerdings würde ich den Bereich dann intensiv beobachten, nicht dass sich dort ein Korrosionsproblem entwickelt. Denn da unten ist es in der Regel ziemlich sumpfig.

Die Originalnachrüstung würde ich nicht empfehlen. Dazu muss man Formlöcher in die Türen stanzen. Das wäre mir bei einer Stahltür an der Türunterkante zu gefährlich.

Zum Entfall: Das dürfte nicht das einzige "Kleinteil" sein, das im Laufe des 212-Lebens entfallen ist. Das Ding ist nur sehr auffällig. Man muss ja irgendwie die ganzen Mehraustattungen im Entertainmentbereich (z.B. größere Displays) gegenfinanzieren. Das Fzg. teurer machen wäre zu einfach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?