Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?
Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.
Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)
Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
1078 Antworten
Ich glaub auch, ich gebe es auf und stopfe mir was in die Ohren.
Das mit dem tesamoll werde ich noch probieren, habe ich irgendwo in einem ganz kurzen Video auf YouTube gesehen.
Die Geräusche entstehen ja draußen und wenn man die Einlässe dicht bekäme blieben sie dort. Ganz wird das nie gehen (Lüftungsgitter etc. Wie mireu schon schreibt), aber besser geht es allemal, war mal in einem Lexus extrem begeistert.
Tesa Moll hat bei mir (Limousine) feinste Geräusche entfernt. Die Tage bei Sturm habe ich keinerlei nervigen Windgeräusche. Natürlich hört man, dass draußen Sturm ist.
Die Tage bewusst ohne Musik gefahren und die Ruhe genossen. Ich kann selbst bei 160 noch flüstern und werde verstanden. Aber halt Limousine. Im Kombi ist das sicher durch den vorhandenen Raum eine andere Hausnummer.
Was mich nun noch stört ist das Motorgeräusch oberhalb 2000 Umdrehungen :-) (220 CDI)
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 10. Dezember 2016 um 11:46:40 Uhr:
Zitat:
@TDI_M schrieb am 8. Dezember 2016 um 14:50:52 Uhr:
hat wer akkustik scheiben nachgerüstet???Soweit ich weiß hat noch keiner hier über diese Nachrüstung berichtet.
J.M.G. schrieb vor etwa einem Jahr in einem anderen Forum bzgl. Akustikscheiben:
Jup, mittlerweile verbaut (Seitenscheiben). Leider hat es bei mir nicht DEN Walzer gemacht. Was richtig was gebracht hat, war das Dämmen der Radhäuser hinten und der Kotflügel vorne. Dazu über die Feiertage mehr. Nur soviel: Ich bin nun unter 70dB bei 150.
Quelle: https://www.mercedes-forum.com/.../page-2
@J.M.G. :
Mich würde mal interessieren wie du deine Radkästen gedämmt hast.
Grüße,
FEA
Hi - vorne mit den Schaumstreifen von Mercedes, hinten mit Alubetyl. Trotzdem bleiben die Abrollgeräusche vergleichsweise hoch - und selbst die Geräusche des Antriebsstrangs scheinen mir (Achtung, die Erinnerung verblasst so schnell, daher VORSICHTIG!) leider höher als beim Vorgänger.
Hinweis zu Tesa-Moll: Hier habe ich bis ca. 220km/h niedrigere Geräusche aber danach DEUTLICH höhere Geräusche. Vermutlich zieht es dann den Gummi nach außen (weil er durch den Tesa-Streifen weiter herausgedrückt wird), insbesondere bei niedrigen Temperaturen.
Auf lange Sicht ist mMn der 212er mit vertretbarem Aufwand nicht leise zu bekommen. Wer wirklich leise reisen will, wird wohl zum 222 greifen müssen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 12. Dez. 2016 um 14:50:12 Uhr:
Ich kann selbst bei 160 noch flüstern und werde verstanden. Aber halt Limousine.
Hallo,
fahre auch Limo und beneide Dich.
Gruß
Roger
Zitat:
@FEA schrieb am 12. Dezember 2016 um 22:47:40 Uhr:
...
J.M.G. schrieb vor etwa einem Jahr in einem anderen Forum bzgl. Akustikscheiben:Jup, mittlerweile verbaut (Seitenscheiben). Leider hat es bei mir nicht DEN Walzer gemacht. Was richtig was gebracht hat, war das Dämmen der Radhäuser hinten und der Kotflügel vorne. Dazu über die Feiertage mehr. Nur soviel: Ich bin nun unter 70dB bei 150.
Quelle: https://www.mercedes-forum.com/.../page-2...
Ja bestätigt mein Eindruck: zu wenig Dämmung im hinteren Bereich (was aus dem Vergleich zu W211 auch ersichtlich ist).
Spaßeshalber habe ich mir den W222 angeschaut. Dort wird hauptsächlich Alubutyl verbaut (Unterschied zu W212). Die Radhäuser hinten sind noch im Kofferraum mit Schwermatten ausgekleidet (wie im W211) und zusätzlich mit Alubutyl von außen beklebt (kleinere Bereiche wo die Schwematte nicht hinkommt). Ferner sind die Radlaufschalen zusätzlich gedämmt (vorne wie hinten).
Also den maximalen Nutzen im W212 holt man wenn man diese Punkte angeht.
Irgendwann muss man sich aber schon fragen, warum man nicht direkt ein anderes Fahrzeug kauft. Der CLS ist zumidnest bei uns (2014er) erheblich leiser (gleicher Motor!).
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 14. Dezember 2016 um 13:21:35 Uhr:
Die Radhäuser hinten sind noch im Kofferraum mit Schwermatten ausgekleidet…
Weißt du zufällig was das genau für „Schwermatten“ sind?
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 14. Dezember 2016 um 13:21:35 Uhr:
Ferner sind die Radlaufschalen zusätzlich gedämmt (vorne wie hinten).
Und womit sind diese zusätzlich gedämmt? Beim w221 sind die Radlaufschalen vorne wie hinten aus Filz, eine zusätzliche Dämmung auf diesen Filz stelle ich mir schwierig vor.
Und wo du immer so gut informiert bist 😉
Kannst du was dazu sagen ob an der Dämmung in den Türen was verändert wurde?
Gruß,
FEA
Auf dem Filz der Radlaufschale ist ein Schaumstoff (in Folie eingepackt) über einzelne Punkte angeschweißt.
Schwermatten siehe Bild ... ist ein Formbauteil, sau schwer, deckt den kompletten Radlauf ab.
Die größte Geräuschquelle (nach dem Verbrenner) entsteht hinten. Über die Radhäuser verteilt sich das im ganzen Hinterwagen. Der Kofferraum trägt auch dazu bei.
Dann die Scheiben/Dichtungen weil es genau auf Ohr-Höhe passiert.
[edit] die Türdämmung vom W222 ist ein 8 mm Kunststoffvlies (W212 hat 12 mm). Das Material im W222 ist aber anders. Ich sehe da kein größer Unterschied.
Danke ! Die Schwermatten sehen schon auf dem Bild ziemlich hochwertig aus. Kann mir vorstellen das sowas eine ganze Menge bringt. Aber die Teilenummer die draufsteht ist nicht die für die Schwermatte, oder? Zumindest ist hier das Gewicht mit 0,9kg angegeben, passt nicht ganz wenn du sagst sauschwer...
https://www.online-teile.com/.../A2116820241_Daempfung.html
Der Vor-Mopf 212 hat nicht zufällig noch diese Matte verbaut, so dass man diese 1 zu 1 in den Mopf bauen kann? Ich weiß.... ist Wunschdenken auf hohem Niveau. Wahrscheinlicher ist, dass der Vor-Mopf diese Matte nicht hat, und die vom 211 natürlich nicht in den 212 passt...
Bei 12mm Kunststoffvlies in den Türen lege ich das Projekt Türdämmung dann erstmal auf Eis. Die Dichtungen muss ich mir aber nochmal genauer ansehen. Irgendwo kommt dort Lärm rein. Ich hoffe ja nicht das durch die Scheiben der meiste Lärm kommt, denn das wird deutlich teurer...
Danke für deine Hilfe.
Gruß
FEA
EDIT:
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 14. Dezember 2016 um 14:19:32 Uhr:
...die Türdämmung vom W222 ist ein 8 mm Kunststoffvlies (W212 hat 12 mm). Das Material im W222 ist aber anders. Ich sehe da kein größer Unterschied...
Wo siehst du das eigentlich immer so auf die schnelle? Hast du einen EPC Zugang? 😎
Ja, das Gewicht mit 900 g ist richtig. Wenn Du das labberige Teil aus dem Kofferraum rausnehmen muss ... dann ist das schon schwer für so ein kleine Verkleidung. 😉
Der W212 hat dieses Bauteil nie bekommen. Nur der S212.
Ich überlege on man es mit "Thermoteppich" nachbilden könnte (https://www.adms-shop.de/thermoteppich-schwarz-2-00-x-1-90-m.html) und dann mit Alubutyl bekleben.