Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?

1078 Antworten
Mercedes E-Klasse W212

Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.

Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)

Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF

Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren

Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)

Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)

Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)

Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche

Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)

Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.

Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.

Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)

Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.

Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.

Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)

Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)

Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.

Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)

Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.

Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.

Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...

Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.

Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.

Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…

Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.

Gruß
Sebastian

Leisten
1078 weitere Antworten
1078 Antworten

Das Problem ist nur, dass ich bei meinem trotz AMG Auspuffanlage eher Abrollgeräusche denn Abgasanlage höre. Motorseitig habe ich da keine Beanstandung, was die Dämmung angeht (außer das Nageln der Hochdruckpumpe / Wastegate-Rasseln).

Motor ist ausreichend gedämmt. Wäre auch schlimm wenn noch da keine Dämmung wäre. 😁

Was mich wundert ist der krasser Unterschied zwischen ein Pressefahrzeug (E200 CGI) vom ADAC mit 70 dB bei 160 km/h gemessen und die Messung von JMG mit 75 dB bei 150 km/h (E500?). Das sind ja Welten!

Wer da Betrug am Verbraucher vermutet, darf es für sich behalten.

Richtig, E500 mit Minimalbereifung (245iger ringsum). Ich selbst hatte mal einen 211er als Ex-Pressefahrzeug. Ein Blick in die Datenkarte zeigte entlarvendes:

%RB

ROHBAUSEITIG IST AUF ENGE TOLERANZEN (PASSUNGEN UND SPALTMAßE) ZU ACHTEN, RB-AUDIT DURCHFÜHREN. ANSPRECHPARTNER: BE/RB2 H. SCHIEBEL T.XXXXX [Telefonnummer entfernt - JG]

%OF

LACKIERUNG SERIENMÄßIG AN DER KAROSSERIE MUSS EIN LACKAUDIT DURCHGEFÜHRT WERDEN. (STEUERCODE: N03)

%MO

DAS FZG. ERHÄLT EINEN LEISTUNGSGEPRÜFTEN %W10 MOTOR. MOTOR IST VOM WERK 10 GESONDERT GEKENNZEICHNET (PROD.NR.) ANZULIEFERN.

%MO

ZUSÄTZLICH MÜSSEN FOLGENDE TEILE VERBAUT WERDEN

VLIES AUF UNTERBODENVERKLEIDUNG VOM C219
A 219 682 01 11

ABDAEMPFUNG UNTERBAU VO IN LI
A 219 682 02 11

ABDAEMPFUNG UNTERBAU VO IN RE
A 219 682 03 11

ABDAEMPFUNG UNTERBAU VO AU LI
A 219 682 04 11

ABDAEMPFUNG UNTERBAU VO AU RE

ABDÄMPFUNG AUF HAUPTBODEN VOM C219
A 219 682 01 01

ABDAEMPFUNG HAUPTBODEN LI VO AU
A 219 682 02 01

ABDAEMPFUNG HAUPTBODEN RE VO AU
A 219 682 03 01

ABDAEMPFUNG HAUPTBODEN LI HI IN
A 219 682 04 01

ABDAEMPFUNG HAUPTBODEN RE HI IN
A 219 682 05 01

ABDAEMPFUNG HAUPTBODEN LI HI AU
A 219 682 06 01

ABDAEMPFUNG HAUPTBODEN HI RE

ÄBDÄMPFUNGEN
A 211 689 01 98

ABDICHTUNG SEITLICH
A 211 689 02 98

ABDICHTUNG MI
A 211 682 41 01

ABDAEMPFUNG GETRIEBETUNNEL LI
A 211 682 42 01

ABDAEMPFUNG GETRIEBETUNNEL RE
A 211 682 43 01

ABDAEMPFUNG GETRIEBETUNNEL
A 211 682 10 04

ABDAEMPFUNG / UNTER QUERTRÄGER
A 211 682 44 28

ABDAEMPFUNG STIRNWAND RE UT
A 211 682 43 28

ABDAEMPFUNG STIRNWAND MI

-------

Und der war wirklich schön leise. Da hörte man nur (unter Last) den herrlichen V8 - sonst nix. AUch nicht die 265iger auf der Hinterachse.

Da muss ich mich doch wieder melden. Vielen Dank für die Infos @J.M.G. !

Zu folgenden Teilenummern hab ich aktuell noch nichts gefunden:

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 7. Dezember 2016 um 13:03:07 Uhr:


ABDÄMPFUNG AUF HAUPTBODEN VOM C219
A 219 682 01 01

ABDAEMPFUNG HAUPTBODEN LI VO AU
A 219 682 02 01

ABDAEMPFUNG HAUPTBODEN RE VO AU
A 219 682 03 01

ABDAEMPFUNG HAUPTBODEN LI HI IN
A 219 682 04 01

ABDAEMPFUNG HAUPTBODEN RE HI IN
A 219 682 05 01

ABDAEMPFUNG HAUPTBODEN LI HI AU
A 219 682 06 01

Für den Rest hab ich mal eine kurze Übersicht erstellt, siehe Anhang. Jetzt sollte es doch deutlich einfacher sein den s212 effektiv zu dämmen. Mal sehen was man davon umsetzen kann.

Gruß
FEA

Ähnliche Themen

Vorsicht, das war bei meinem Ex 211er, nicht 212er!

Das weiß ich. Dennoch wird sich an den neuralgischen Stellen sicherlich nichts geändert haben. Ein Abgleich was vom s211 zum s212 geändert wurde, wie @Ma_Benz_Benz_Benz bereits irgendwo schrieb, muss natürlich zusätzlich noch beachtet werden.

hat wer akkustik scheiben nachgerüstet???

Würde gerne akkustikscheiben verbauen finde jedoch keine im Internet. Kann da jemand helfen ?

Zitat:

@TDI_M schrieb am 8. Dezember 2016 um 14:50:52 Uhr:


hat wer akkustik scheiben nachgerüstet???

Soweit ich weiß hat noch keiner hier über diese Nachrüstung berichtet.

Zitat:

@musti3000 schrieb am 10. Dezember 2016 um 07:52:30 Uhr:


Würde gerne akkustikscheiben verbauen finde jedoch keine im Internet. Kann da jemand helfen ?

EPC bemühen ... 😁

AKUSTIK-VERBUNDSICHERHEITSGLAS FAHRER-UND FONDTUER -> Code 839

vorne:
GLASSCHEIBE FUER TUERE LINKS -> A2127200520
GLASSCHEIBE FUER TUERE RECHTS -> A2127200620

Hinten:
GLASSCHEIBE FUER TUERE LINKS -> A2127301320
GLASSCHEIBE FUER TUERE RECHTS -> A2127301420

Kommt man denn da nur mit den Scheiben hin ? Oder braucht man noch andere Teile wie z.B. Fensterheber, Schachabdichtungen etc. ?

Laut EPC sind keine abweichende Teile für die Akustik-Scheiben notwendig.
Jede Scheibe kostet um die 100 Euro.

Dreikommanull hat es im W205 nachgerüstet. Bericht ist hier zu finden:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Falls jemand die Akustik-Scheiben in seinen W212 einbaut, könnte er bitte Fotos der Montage machen, falls möglich. Ich wäre auch auf seinen Vorher/Nachher-Vergleich gespannt, wie sicher alle Mitleser hier.
Christian

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 11. Dez. 2016 um 12:24:30 Uhr:


Bericht ist hier zu finden:

Danke für den link. Echt interessant. Fazit war: beseitigt alles außer Windgeräusche, die man "vom Flugzeug kennt". Genau die würde ich gerne loswerden 🙁 und auch eher im Bereich WSS.

😛

das wird jetzt aber recht schwierig werden: Windgeräusche entstehen durch die Form vom Fahrzeug und vom Außenspiegel. Das kann man optimieren aber nie ganz weg bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen