Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?

1078 Antworten
Mercedes E-Klasse W212

Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.

Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)

Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF

Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren

Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)

Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)

Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)

Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche

Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)

Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.

Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.

Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)

Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.

Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.

Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)

Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)

Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.

Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)

Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.

Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.

Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...

Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.

Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.

Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…

Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.

Gruß
Sebastian

Leisten
1078 weitere Antworten
1078 Antworten

Ich kann es nachvollziehen: wie Digi-fahrer es schon erwähnt hat, wird das Geräuschniveau je nach Geschwindigkeit sehr stark von der Fahrbahn beeinflusst.
Im Herbst war ich in Frankreichs Zentralmassiv unterwegs (Puy de Dôme). Dort gibt es sehr gut ausgebaute Landstraßen aber der Belag ist extrem laut beim Abrollen (vergleichbar mit England). Dort merkt man wie extrem schlecht der W212 gedämmt ist: bei 90 km/h ist es kaum möglich sich zu unterhalten. Das Brummen im Hintergrund ist einfach zu laut.

Auch der Reifendruck (Vollbeladen VO 2,8 / HI 3,4 bar!) ist im W212 30% höher als im W211. Das wird auch eine Rolle spielen.

Der W212 ist - außer die allerersten! - beschissen gedämmt, meiner Meinung nach. Ich hatte am Wochenende die Möglichkeit bei einem meiner Ex-Autos mal mitzufahren. Ein 2003er Opel Vectra C 3.2 V6. Der lief bei 130km/h mit geschmeidigen 64dB (!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!). Davon kann mein (!) W212 E500 nur träumen. Bei mir kommen übrigens gefühlt 99% der Abrollgeräusche von den Reifen (Mindestgröße!) - und da ist es auch egal ob neue Michelin Sommerreifen oder neue Continental Winterreifen.

Komisch, viellieicht hat er die Bitumenplatten zuletzt geklebt 😁

Solche Fahrgeräusche sind mir ehrlich gesagt auch noch bei keinem meiner 12 vorherigen Autos aufgefallen. Geschweige denn bin ich vor dem s212 jemals auf die Idee gekommen, nachträgliche Dämmung irgendwo anzubringen. Das alleine sagt ja schon was aus...

Das Gesamtgeräuschniveau im Fahrzeug ist für mich (!) einfach viel zu hoch. Es ist bei mir ein Mix aus Abrollgeräuschen und Windgeräuschen. Kennt das vielleicht jemand, gerade bei nasser Fahrbahn: Man wird überholt und man hört dieses Zischen der Reifen des Überholenden noch, auch wenn dieser schon längst vorbeigefahren ist? Als ob irgendwo das Fenster ein Spalt auf wäre. Und natürlich die sonstigen Geräusche inklusive der Abrollgeräusche, die bei mir (!) von überall ins Fahrzeuginnere zu dringen scheinen. Mal meint man die Geräusche kommen durch den Kofferraum, mal durch die Türen, mal durch den Fahrzeugboden.... ist leider alles auf Dauer wirklich nicht angenehm.

Der springende Punkt ist jetzt: Gibt es eine eindeutige Übersicht was MB an Geräuschdämmung an welchen Stellen verändert hat? Dann könnte ich den Aufwand / die Machbarkeit abschätzen und überlegen ob es das wert ist oder nicht. Falls jemand sowas hätte, oder die Möglichkeit hat sowas im EPC nachzusehen, wäre ich wirklich sehr dankbar!

Und an die Personen, die mit dem Geräuschniveau zufrieden sind, freut euch. Entweder habt ihr wirklich ein sehr ruhiges Exemplar erwischt, oder euer subjektives Empfinden ist weit weg von dem, was mich längst stören würde. Nur seid versichert, mich nervt es leider und ich würde diesen Aufwand nicht veranstalten wenn es für mich (!) nicht tatsächlich viel zu laut wäre. Bei einem Mercedes war meine Erwartung nämlich genau das Gegenteil...

Grüße,
FEA

Ähnliche Themen

Zitat:

@FEA schrieb am 5. Dezember 2016 um 22:16:31 Uhr:


Und an die Personen, die mit dem Geräuschniveau zufrieden sind, freut euch. Entweder habt ihr wirklich ein sehr ruhiges Exemplar erwischt, oder euer subjektives Empfinden ist weit weg von dem, was mich längst stören würde. Nur seid versichert, mich nervt es leider und ich würde diesen Aufwand nicht veranstalten wenn es für mich (!) nicht tatsächlich viel zu laut wäre. Bei einem Mercedes war meine Erwartung nämlich genau das Gegenteil...

Grüße,
FEA

Hi FEA .. wenn Du in der Stuttgarter Umgebung wohnst können wir uns gerne mal treffen und gegenseitig in den Wagen probehören ... xD

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 5. Dezember 2016 um 10:15:57 Uhr:


Der W212 ist - außer die allerersten! - beschissen gedämmt, meiner Meinung nach. Ich hatte am Wochenende die Möglichkeit bei einem meiner Ex-Autos mal mitzufahren. Ein 2003er Opel Vectra C 3.2 V6. Der lief bei 130km/h mit geschmeidigen 64dB (!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!). Davon kann mein (!) W212 E500 nur träumen. Bei mir kommen übrigens gefühlt 99% der Abrollgeräusche von den Reifen (Mindestgröße!) - und da ist es auch egal ob neue Michelin Sommerreifen oder neue Continental Winterreifen.

Hi JMG,
wie, bzw. mit was hast Du die 64 dB gemessen ?

Hallo,

ich habe einen 220CDI, Bj. 2013/14 und lese hier schon länger mit. Ich finde meinen eigentlich nicht laut, weder von den Reifen- noch Windgeräuschen her. Eher höre ich und stört mich der Motor ab ca. 2500 u/min, das ist aber jammern auf sehr hohem Niveau. Ist halt kein Reihensechszylinder. Die Reifengeräusche sind großteils abhängig vom Straßenbelag, egal ob bei den Sommer- , oder Winterreifen, beides sind Contis, insgesamt aber auch leise. Das ist natürlich meine subjektive Einschätzung, wobei ich gegen Lärm grundsätzlich empfindlich bin.

Viele Grüße Franz

Mit meinem ST-2232. Damit lassen sich sicherlich keine wissenschaftlich genauen Ergebnisse erzielen, aber für einen VERGLEICH reicht es allemal.

Link: http://amzn.to/2g4uEcm

Die AMS hat den Wagen übrigens mit 66 dB(A) 2002 getestet:
http://www.avto-magazin.si/.../vectra-gts-32-v6-elegance.pdf

Wie gesagt - das ist untere Mittelklasse eines - fast schon - Billiganbieters mit technischem Stand der Jahrtausendwende.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 5. Dezember 2016 um 10:15:57 Uhr:


Der W212 ist - außer die allerersten! - beschissen gedämmt, meiner Meinung nach.
...

😁😁😁 Deutlicher kann man es kaum sagen!
... und mit "allerersten" sind die Pressefahrzeuge gemeint 😁

Grün von mir!

Und die Pressefahrzeuge hatten welche zusätzliche Geräuschdämmung? Weiß keiner, oder?

Fahre seit 2012 einen E200CDI schon ca.80tkm und der ist jetzt im Winter nicht besonders leise!
Habe letztens den Tank ziemlich leer gefahren, und hab dann bei ARAL den UltimateDIESEL getankt, Aufpreis zum normalen DIESEL ca.15cent.

Der "E" läuft jetzt deutlich leiser, besonders wenn er kalt ist, fährt sich viel angenehmer "wie ein echter Mercedes" und ich werde es ab jetzt immer Tanken, der Mehrpreis ist es mir wert.
Ich kann es nur empfehlen, wers nicht glaubt einfach ausprobieren und selbst überzeugen!

Fahre den ARAL Ultimate hauptsächlich weil er kein Bio-Anteil hat - am Motorlauf hat sich beim OM642 nix geändert.

@FEA

Zitat:

@FEA schrieb am 5. Dezember 2016 um 22:16:31 Uhr:


...
Der springende Punkt ist jetzt: Gibt es eine eindeutige Übersicht was MB an Geräuschdämmung an welchen Stellen verändert hat? Dann könnte ich den Aufwand / die Machbarkeit abschätzen und überlegen ob es das wert ist oder nicht. Falls jemand sowas hätte, oder die Möglichkeit hat sowas im EPC nachzusehen, wäre ich wirklich sehr dankbar!
...

Es ist zwar möglich aber es wird nicht viel bringen weil die Dämmung in etwa an den gleichen Stellen angebracht ist. In der Regel ist im W212 etwas weniger Fläche beklebt und wo im W211 mit Alubutyl gearbeitet wurde, sind im W212 nur Bitumenmatten (sicherlich Kosteneinsparung).
Was am auffälligsten ist: im W212 wurde massiv an Dämmung im hinteren Bereich gespart.

Dazu könnten die Scheiben auch etwas dünner als im W211 sein (Gewichtseinsparung...). Schon 0,1 mm dünnere Scheiben machen einen messbaren Unterschied aus.

Was mir persönlich stark auffällt sind die sehr schlechten Türdichtungen (> 200 km/h wirklich unglaublich laute Windgeräusche). Wobei hier die Steifigkeit der Tür auch eine Rolle spielt.

Und zuletzt die nicht vorhandene Dachdämmung (Stichwort Regentropfen, klingt furchtbar wenn das Fahrzeug steht). Das verstärkt wiederum das Geräuschpegel im fahrenden Fahrzeug, weil das Dach die Geräusche nicht absorbiert.

Wenn man das so liest... ist die nachträgliche, effektive Geräuschdämmung damit quasi ausgeschlossen. Jede kleine Maßnahme, die man selbst mit vertretbarem Aufwand anbringen kann, hilft sicherlich, aber den Big Punch erreicht man anscheinend nur wenn das halbe Auto zerlegt wird.

Mal sehen ob ich mich auf Dauer mit dem Geräuschniveau arrangieren kann, oder ob ich abermals die Marke oder das Modell wechseln werde...

Danke für die vielen hilfreichen Antworten. Ich bin damit erstmal raus.

Grüße,
FEA

So sieht ein dämmbereites Auto aus

Img_0535.jpg
Img_0536.jpg

.. bevor ich den so zerlege oder zerlegen lasse wechsle ich den komplett aus.

Soo schlimm finde ich es auch wieder nicht, zumindest beim E350 ist die Motordämmung nach meinem empfinden sehr gut.
Bei den Fenstern habe ich auch oft das Gefühl, dass da hinten eines nicht richtig geschlossen wäre.

Wie wenn bei dem Gewicht in dieser Klasse 5kg Dämmung zu 5 Euro eine Rolle spielen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen