Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?
Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.
Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)
Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
1078 Antworten
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:03:27 Uhr:
So jetzt ist er fertig! 2 Quadratmeter Bitumenmatten verbaut in den Radhäusern verbaut. 16 Kilo!
Aber es hat sich gelohnt. Traumhafte Ruhe trotz Winterreifen. Ich bin wirklich begeistert.
Nur mal zu meiner Info:
Es wurden 2qm Dämmmatten in den Radkästen verbaut? Sprich Reifen runter, wahrscheinlich dann den Radhauskasten raus, und dahinter alles eingeklebt? Respekt, was eine Fummelarbeit. Etwas Bedenken würde ich mir wegen Staunässe machen, wobei ich nicht beurteilen kann wie das Ergebnis aussieht.
Gruß,
FEA
Zitat:
@FEA schrieb am 3. November 2016 um 20:27:47 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:03:27 Uhr:
So jetzt ist er fertig! 2 Quadratmeter Bitumenmatten verbaut in den Radhäusern verbaut. 16 Kilo!
Aber es hat sich gelohnt. Traumhafte Ruhe trotz Winterreifen. Ich bin wirklich begeistert.Nur mal zu meiner Info:
Es wurden 2qm Dämmmatten in den Radkästen verbaut? Sprich Reifen runter, wahrscheinlich dann den Radhauskasten raus, und dahinter alles eingeklebt? Respekt, was eine Fummelarbeit. Etwas Bedenken würde ich mir wegen Staunässe machen, wobei ich nicht beurteilen kann wie das Ergebnis aussieht.Gruß,
FEA
Genau so. Dahinter war alles sauber, folglich kommt da so gut wie kein Wasser ran. Und wenn läuft es nach unten weg. Genauso als wenn keine Matten da wären.
Es ist ja nicht so, dass die Hohlräume dort nun komplett vollgestopft sind. Es sind ja nur die Bleche beklebt worden.
Eine absolute Fummelei. 3 Stunden Festpreis waren veranschlagt. Mindestens 10 waren es. Das kann man nur machen lassen, wenn man weiß, dass es akribisch gemacht wird.
Super, danke für die Info. Hört sich interessant an und ich bin fast geneigt das auch an meinem Wagen durchzuführen. Würde ich dann allerdings selber machen, da ich zu pingelig bin und ungern jemanden an meinem Wagen sowas machen lasse.
Nochmal eine Frage zum Ergebnis:
Ich bin jetzt eine längere Autobahnstrecke gefahren, und ja, einer besseren Geräuschdämmung wäre ich nicht abgeneigt. Kannst du nochmal ein paar Worte zum Vergleich vorher/nachher sagen? Den aktuellen Stand kenne ich ja von meinem, finde nicht das er übermäßig laut ist, aber ein Leisetreter ist er auch nicht. Du schriebst was von "traumhaft", also hörst du jetzt von den Reifengeräuschen nichts mehr? Auch bei Autobahntempo 150-180km/h? Und deine Maßnahmen bezogen sich jetzt erstmal nur auf die Radkästen vorne und hinten, oder hast du noch was machen lassen?
Danke und Gruß,
FEA
Nur eine Frage: warum klebt Ihr die Bitumenmatten nicht im Innenraum spricht in den Kofferraum?
Die Verkleidungen sind relativ schnell raus.
Wenn man die vorhandene Dämmung aufdoppelt, wäre es sicherlich nicht schlecht.
Auch die hohle C-Säule mit Schaumstücke befüllen ... sollte helfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 4. November 2016 um 18:21:16 Uhr:
Nur eine Frage: warum klebt Ihr die Bitumenmatten nicht im Innenraum spricht in den Kofferraum?
Die Verkleidungen sind relativ schnell raus.
Wenn man die vorhandene Dämmung aufdoppelt, wäre es sicherlich nicht schlecht.
Auch die hohle C-Säule mit Schaumstücke befüllen ... sollte helfen.
Weil ich die Außengeräusche möglichst nicht erst rein lassen will. Die kommen ja durch das Rollgeräusch. Und wenn ich das abschirme, bevor das in den Innenraum kommt, hat das den größten Effekt. Natürlich kann man weiter verfeinern. Gerade vorne ist leerer Raum ohne Ende. Der Wagen ist sicher beliebt bei Schmugglern :-).
Bei der C Säule hätte ich Bedenken wegen der Windowbags. Die sind aber nicht auf Wissen begründet.
Zitat:
@FEA schrieb am 4. November 2016 um 17:42:54 Uhr:
Super, danke für die Info. Hört sich interessant an und ich bin fast geneigt das auch an meinem Wagen durchzuführen. Würde ich dann allerdings selber machen, da ich zu pingelig bin und ungern jemanden an meinem Wagen sowas machen lasse.Nochmal eine Frage zum Ergebnis:
Ich bin jetzt eine längere Autobahnstrecke gefahren, und ja, einer besseren Geräuschdämmung wäre ich nicht abgeneigt. Kannst du nochmal ein paar Worte zum Vergleich vorher/nachher sagen? Den aktuellen Stand kenne ich ja von meinem, finde nicht das er übermäßig laut ist, aber ein Leisetreter ist er auch nicht. Du schriebst was von "traumhaft", also hörst du jetzt von den Reifengeräuschen nichts mehr? Auch bei Autobahntempo 150-180km/h? Und deine Maßnahmen bezogen sich jetzt erstmal nur auf die Radkästen vorne und hinten, oder hast du noch was machen lassen?Danke und Gruß,
FEA
Es ist zusätzlich noch die Heckablage wegen Woofereinbau gedämmt. Das alleine hat aber nichts merkbares gebracht (in Bezug auf Dämmung von außen). Sonst nur die 4 Radhäuser. Wobei es vorne nur ein halbes Radhaus ist, den nach vorn ist alles offen und man sieht den Scheinwerfer von hinten. Da kann man nichts rankleben.
Kennt ihr das? Ein lautes Konzert besucht und dann auf der Autobahn nach Hause. Da hörst du nur noch leises Rauschen. Und so ist es jetzt bei mir - nur ohne vorheriges Konzert.
War nach dem Umbau auf ner längeren Tour und habe extra Musik ausgelassen. Reifengeräusche sind so gut wie nicht mehr wahrnehmbar - und das bei 245er Winterreifen.
Schneller als 150 war ich bislang aber noch nicht. Wenn man mal über nen Begrenzungsstreifen fährt, so hört sich das dröhnende Geräusch (das ja warnen soll) sehr entfernt, leise und dumpf an. Da merkt man es besonders deutlich.
Da man dadurch plötzlich feinste Windgeräusche wahrnimmt, habe ich mir Tesa Moll beschafft und vorhin in 10 Minuten eingesetzt. Und siehe da, auch diese Geräusche sind weg.
Selbst meine Frau, der das alles nicht ganz so wichtig ist wie mir :-), ist erstaunt, wie leise der jetzt ist.
Ich für meinen Teil bin höchst zufrieden.
Hast mich überzeugt. Mir kann es im Auto nicht leise genug sein, und die Radkästen scheinen mir in der Tat schlecht gedämmt. Hab mir eben 2qm Matten bestellt, sollten in der nächsten Woche da sein. Ich melde mich mit dem Ergebnis 😉
Gruß
FEA
Zitat:
@FEA schrieb am 5. November 2016 um 06:46:40 Uhr:
Hast mich überzeugt. Mir kann es im Auto nicht leise genug sein, und die Radkästen scheinen mir in der Tat schlecht gedämmt. Hab mir eben 2qm Matten bestellt, sollten in der nächsten Woche da sein. Ich melde mich mit dem Ergebnis 😉Gruß
FEA
Die Radkästen sind überhaupt nicht gedämmt :-)
Jetzt bin ich aber ein bisschen verwundert. Wenn ich es richtig gesehen habe, hast du 5,5mm Bitumenmatten genommen. Überall wird doch behauptet, dass Alubutyl besser klebt, besonders im Sommer wenn es sehr heiß wird und die Dämmwerte sollen auch idetisch ´bzw. besser sein. Was waren deine Beweggründe Bitumen statt Alubutyl zu nehmen? Kennt jemand diese : Aluburyl Antidröhnmatte 2.1 mm STP-Anticor "S". Sind die für die Radkästen außen geeignet?
Mein Beweggrund ist einfach die Dicke von 5,5mm. Warum soll Alubutyl besser kleben? Vielleicht weil es leichter ist, aber ansonsten hängt das von der Qualität des Klebers ab. Meine sind selbstklebend mit starker Haftung. Ich hoffe, dass dies auch im Sommer so bleibt. Aber in den Radhäusern sind sie zumindest mal keiner direkten Erwärmung durch die Sonne ausgesetzt.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 4. November 2016 um 21:52:06 Uhr:
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 4. November 2016 um 18:21:16 Uhr:
Nur eine Frage: warum klebt Ihr die Bitumenmatten nicht im Innenraum spricht in den Kofferraum?
Die Verkleidungen sind relativ schnell raus.
Wenn man die vorhandene Dämmung aufdoppelt, wäre es sicherlich nicht schlecht.
Auch die hohle C-Säule mit Schaumstücke befüllen ... sollte helfen.Weil ich die Außengeräusche möglichst nicht erst rein lassen will. Die kommen ja durch das Rollgeräusch. Und wenn ich das abschirme, bevor das in den Innenraum kommt, hat das den größten Effekt. Natürlich kann man weiter verfeinern. Gerade vorne ist leerer Raum ohne Ende. Der Wagen ist sicher beliebt bei Schmugglern :-).
Bei der C Säule hätte ich Bedenken wegen der Windowbags. Die sind aber nicht auf Wissen begründet.
Man muss zwischen Luftschall und Körperschall unterscheiden. Die Bitumenmatten (oder auch Alubutyl ABX) können nur den Körperschall bekämpfen. Die Dämmwirkung wird durch eine Veränderung vom Schwingverhalten (nach dem Prinzip: mehr Masse verändert die Resonanzfrequenz) erreicht. Es ist also egal wo die Matten beklebt werden.
Das Bekleben der Radhäuser ist aber wesentlich einfacher als im Kofferraum zu krabbeln 😁
Auf jeden Fall hast Du hier vorbildlich gedämmt! Hut ab!
PS: Der Window-Bag entfaltet sich von Dachhimmel aus. Das ist kein Problem mit dem C-Säule-Unterteil was im Kofferraum liegt. Mercedes hat dort halbherzig einen Schaumstück reingelegt ... also kann man ruhig etwas mehr reinlegen.
Inzwischen sind meine Bestellungen eingetroffen. Ich hab mich für Alubutyl in Kombination mit einem geschlossenzelligen Schaumstoff entschieden. Das soll so ziemlich das beste sein was man in den Radkästen wegen der evtl. Feuchtigkeit machen kann. Demnächst geht's an den Einbau, ich werde berichten.
Grüße,
FEA
Wie dick sind Deine Matten, auch 2mm?
Das Alubutyl hat eine Stärke von 2,0mm. Der geschlossenzellige Schaumstoff von 9,0mm. Zuerst wird das Alubutyl angebracht, darauf kommt dann der Schaumstoff.
Und nochmal etwas zur Klarstellung, da mich das am Anfang etwas verwirrt hatte...
Zitat:
@Maschamarci schrieb am 17. April 2016 um 12:17:59 Uhr:
Der W213 hat übrigens wieder doppelte Türgummis !
Der w213 hat die gleichen Türgummis wie der w212. Beide haben zwei, ein Band an der Tür und ein Band an der Karosse.
Zwischen w212 Vor-Mopf und w212 Mopf gibt es an der Tür als einzigen Unterschied die fehlende Dichtleiste. Wenn das den meisten von euch vollkommen klar war, dann tschulding.. 😉 In der ganzen Diskussion hier war mir das zumindest nicht von Anfang an so eindeutig klar...
Gruß,
FEA
Kann man diese Dichtleiste nachrüsten?
Zitat:
@FEA schrieb am 16. November 2016 um 10:41:30 Uhr:
Das Alubutyl hat eine Stärke von 2,0mm. Der geschlossenzellige Schaumstoff von 9,0mm. Zuerst wird das Alubutyl angebracht, darauf kommt dann der Schaumstoff.Und nochmal etwas zur Klarstellung, da mich das am Anfang etwas verwirrt hatte...
Zitat:
@FEA schrieb am 16. November 2016 um 10:41:30 Uhr:
Zitat:
@Maschamarci schrieb am 17. April 2016 um 12:17:59 Uhr:
Der W213 hat übrigens wieder doppelte Türgummis !
Der w213 hat die gleichen Türgummis wie der w212. Beide haben zwei, ein Band an der Tür und ein Band an der Karosse.Zwischen w212 Vor-Mopf und w212 Mopf gibt es an der Tür als einzigen Unterschied die fehlende Dichtleiste. Wenn das den meisten von euch vollkommen klar war, dann tschulding.. 😉 In der ganzen Diskussion hier war mir das zumindest nicht von Anfang an so eindeutig klar...
Gruß,
FEA