Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?

1078 Antworten
Mercedes E-Klasse W212

Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.

Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)

Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF

Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren

Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)

Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)

Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)

Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche

Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)

Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.

Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.

Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)

Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.

Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.

Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)

Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)

Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.

Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)

Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.

Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.

Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...

Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.

Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.

Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…

Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.

Gruß
Sebastian

Leisten
1078 weitere Antworten
1078 Antworten

So ich habe jetzt angefangen, die Radhäuser mit 5mm dicken Bitumenmatten zu dämmen. Vorne links ist erst fertig und es ist schon viel angenehmer. Lautstärke als auch Frequenz.
Merkt man schon daher, dass plötzlich hinten viel lauter ist :-)
Vorne ist sehr zerklüftet, hinten ist es einfacher.
Es ist wirklich ein Witz, dass da nur nacktes (lackiertes) dünnes Blech ist. Nichtmal ne Wachsschicht. Vorne zwischen Kotflügel und Spritzwand ist ein riesiger Hohlraum, der einfach Geräusche weitergeben muss.

Die armen Ingenieure, die sowas bauen müssen. Wissen genau, wie das geht, dürfen aber nicht weil sparen und leicht.

Hallo nicohalmann, hast du zufällig Bilder gemacht?

Nein, sieht aber im Prinzip genauso aus, wie die anderen Arbeiten hier im Thread/Forum. Nur habe ich kein Alubutyl genommen, sondern viel dickeres Material.

zu Empfehlen ist auch die B-Säule zu dämmen - insbesondere wenn dort keine Luftkanäle verlegt sind.

Ähnliche Themen

hatte schon mal in anderer Post Bilder vom Dämmen gstellt:
[url=http://www.motor-talk.de/.../...hdaemmung-verbessern-t5536564.html?...]

So jetzt ist er fertig! 2 Quadratmeter Bitumenmatten verbaut in den Radhäusern verbaut. 16 Kilo!
Aber es hat sich gelohnt. Traumhafte Ruhe trotz Winterreifen. Ich bin wirklich begeistert.

Wenn man früher über die Markierungen z.B. auf der Autobahn fuhr, machte das immer so ein hochfrequentes Dröhnen. Nun hört man das natürlich auch noch, aber es ist deutlich dumpfer und entkoppelter.

Ich kann sowas unmöglich selber machen - was würde das kosten, wenn man das in einer Werkstatt machen lässt?
Ist das eigentlich Garantie-Relevant in dem Sinn, das man dann nicht mehr sieht, wenn es hinter der Dämmung anfängt zu rosten oder sonst was kaputt ist?

Je nach Werkstatt 50 - 100 EUR pro Stunde Arbeitszeit. Insgesamt dürften ca. 10 - 15 Stunden anfallen.
Wenn es hart auf hart kommt, könnte der Garantiegeber einen Grund finden um die Garantieleistung zu mindern.
Ob es das wert ist? Mein Vorschlag, leg deine Lieblingsmusik auf und machs einfach etwas lauter. 😁

10-15h glaube ich nicht. Ich habe mal zugeschaut, wie ein erfahrener Karosseriebauer (Mercedes NL) einen 204 "zerlegt" hat, d.h. Zierleisten / Anbauteile / Innenkotflügel usw. demoniert hat. Ich hätte in der Zeit (und das jetzt ohne Übertreibung) gerade mal das Fahrzeug auf der Bühne positioniert gehabt. Das ging BLITZSCHNELL.

10 Stunden kommen locker hin. Die Räder und Innenkotflügel ab geht schnell, aber insbesondere vorne muss alles zugeschnitten werden. Ist sehr zerklüftet. Die Matten sind 5,5 mm dick, die kann man nicht einfach am Stück biegen.
Ich habe aber einen Festpreis bezahlt. Man hätte nie gedacht, dass so viel Zeit gebraucht würde.
Wurde aber mit viel Akribie gemacht. Man muss erstmal ne Werkstatt finden, die sowas angehen will. Das kann man definitiv auch selber machen, aber ich habe weder Platz noch Zeit dafür.

Da innen ist alles lackiert. Da rostet es auch nicht, wenn man Bitumen drüberklebt.

Das mit der Musik stimmt natürlich, gerade wenn man ein komplettes Teddybärpaket hat, aber ich höre nur Musik, wenn ich bewusst Lust dazu habe. Ich mag aber auch gern mal in völliger Ruhe dahingleiten.

Das Ganze hat natürlich auch einen Nachteil. Man nimmt nun ganz feine Windgeräusche wahr. Für normale Menschen vermutlich nicht wahrnehmbar hihi. TESA Moll ist schon bestellt und die Türdichtungen unten kommen auch noch.

Danke für die Antworten.

Hab' zugegebenermassen ja noch keine E-Klasse - aber im Gegensatz zu irgendwelchen Spoilern, AMG-Styling etc.pp. wäre das ein "Tuning", wofür ich auch tatsächlich Geld ausgeben würde.

Zur Info: zwischen W211 und W212 wurde gut 4,4 kg an Dämmung (Alu-Butyl und Bitumenmatten) eingespart.
Wo noch am W211 an 27 Stellen Matten nach der Lackierung eingebracht wurden, sind es im W212 nur noch 12 Stellen.

Größte Unterschiede bei der Limo sind:

  • Hutablage (-0,4 kg)
  • Kotflügel hinten (-0,4 kg) durch entfall Bitumenmatten
  • Radkasten hinten (-1,3 kg) durch entfall der Schwermatten

Ich bin zuvor 10 Jahre den 211er gefahren und mir ist da gleich aufgefallen, dass die Straßengeräusche im 212er lauter sind.
Ich hätte auch gerne die Radhäuser nachgedämmt, jedoch habe ich selber keine Hebebühne und bin eigentlich aus dem Alter heraus da selber Hand anzulegen. Die weggelassenen Türdichtungen habe ich sofort nachgerüstet, weil mich der Schmutz an den Schwellern und in den Türfüllungen gestört hat. Das ist ja auch unfassbar so etwas wegzulassen.

Ich habe mir auch kein 90t Euro Auto gekauft um dann daran herumzufummeln, eher in Erwartung da doch wieder einen soliden wagen zu haben. Wenn ich da an meine E230 denke, da war noch Dämmung drinnen, das glaubt einem heute keiner mehr.

Ja, es ist jammern auf hohem Niveau, aber vollkommen berechtigt.

Kann eventuell Jemand bekanntgeben welche Matten am besten zu verwenden sind und wo man die bekommt?
Ich werde das dann in einer Hobbywerkstätte oder einer Bastlerbude einbauen lassen.

Ich habe bei ebay bei Akustikmax gekauft. Die haben ein tolles Angebot. Ob die 5,5 mm Matten das bestmögliche sind, weiß ich natürlich nicht. Ist aber das dickste und schwerste, was ich finden konnte. Gibt es in verschiedenen Packungsgrößen.
2 Quadratmeter braucht es bei großzügiger Anwendung.
Man darf da wirklich nicht näher drüber Nachdenken, dass man sowas bei ner E Klasse auch überhaupt nur in Betracht zieht, geschweige den auch macht. Aber wenn es mich glücklicher macht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen