Eibach Gewindefedern PLUS Billstein Dämpfer???
Grüß euch!
Ich habe meinen Passat B8 2.0 TDI 190 PS 4Motion vor etwas über 2 Jahren mit 34tsd km gekauft.
Mittlerweile HAG der gute schon ca. 105tsd km gerollt. Nun sind die Dämpfer mittlerweile soweit das ich sage ich möchte sie tauschen. Seit Sommer ’19 habe ich schöne 20zoll drauf und wenn ich die Dämpfer eh mache, möchte ich ihn direkt 30-35mm tiefer legen.
Jetzt meine Idee dazu.
Auf jeden Fall Eibach Federn da die wohl den mit am besten Komfort bieten. Dazu passend gibt es ja die Billsteindämpfer. Genannt Eibach Pro Kit.
Wenn ich mich hier durchs Forum lese, gibt es sehr viele die das Phänomen eines“Hängearsch“ haben. Das hilft es bei meinem definitiv zu vermeiden. Das versaut ja die Optik eher als das es nützt. XD
Nun meine Idee, Gewindefedern von Eibach.
Da ich jetzt die Dämpfer tauschen will, ist die Frage ob ich dann direkt welche von Billstein nehme, oder wieder die originalen in neu einsetzen lasse?
Ich frage da ich auf Grund dessen das ich mit Frau und zwei Kindern ein familientaugliches Dahrgefühl benötige.
Habt ihr da passende Ideen, oder kann ich es so wie beschrieben machen?
21 Antworten
Zitat:
@Masterpanic80 schrieb am 8. März 2020 um 20:58:24 Uhr:
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 08. März 2020 um 16:23:41 Uhr:
die Seriendämpfer halten locker bis zu 200.000 km
Da lehnst Du Dich aber weit aus dem Fenster.
Ich hab schon Stoßdämpfer gesehen die nach 120tkm total hin waren und welche die bei 150tkm noch einigermaßen gut waren.
Also deine Aussage kannst Du nicht verallgemeinern
Ich arbeite seit über 15 Jahren in einem VAG-Betrieb, und muss dir hier leider widersprechen. Wir bekommen Passat rein, die haben 270.000 km und mehr Kilometer drauf und noch immer die ersten Dämpfer. Auch Passat die vom ersten Tag an Tieferlegungsfedern verbaut bekommen haben und auch nach über 150.000 km immer noch perfekt dämpfen. Ausreißer wird es immer geben, doch häufig sind dafür Beschädigungen an den Achsteilen (aus Unfallschäden) schuld.
Hallo liebe B8 Gemeinde , habe ja vor geraumer Zeit den Passat mit 35er Federn tiefergelegt und die seriendämpfer drin gelassen , zu diesem Zeitpunkt hatte das Auto nicht ganz 150.000 KM auf der Nadel , es dauerte leider nicht sehr lang bis die hinteren Dämpfer sich alle beide verabschiedeten und ausgelaufen waren , hinzu kam das bekannte Klappern während der Fahrt und ein unglaublich lautes , blechernes Knackgeräusch wenn man über leicht erhöhte Kanten gefahren ist , heute war es nun soweit und ich habe Bilstein B4 Dämpfer verbaut , mein erster Eindruck ist sehr positiv , komfortabel und sehr sicher auf der Bahn... meine Frage ist nun , der Wagen hat sich nun ca. 15mm in die Höhe bewegt und bleibt dort , was ja eigentlich nicht mein Ziel war . Setzt er sich nochmal oder bleibt es jetzt so . Wie sind da eure Erfahrungen ..?
Gruß aus Leipzig
15 mm mehr Höhenstand durch Tausch der Seriendämpfer gegen Bilstein B4 (Serienersatz) darf nicht sein. Wurden gleichzeitig die Zusatzfedern (= Puffer, = Federwegsbegrenzer) getauscht? Wenn ja, kann dies der Grund sein.
Nein...alles noch das alte Zeug...habe lediglich hinten die Domlager mit gemacht , Protektionkit vorn und hinten sind unberührt . Wo mir auch gerade einfällt das die Federwegsbegrenzer (Buffer) ja nur zum Selbstschutz des Dämpfers vor gesehen sind , bei härteren tiefen Schlägen einen Anschlag des Dämpfers zu vermeiden , oder irre ich mich ..? Danke für die schnelle Antwort
Gruß
Ähnliche Themen
Alle Schrauben handfest gedreht , und sachgemäß auf der achsmessbühne nochmal gelöst und erst dann auf das vorgegebene Drehmoment angezogen
Zitat:
@Cameron.2013 schrieb am 23. Juli 2020 um 20:33:58 Uhr:
Nein...alles noch das alte Zeug...habe lediglich hinten die Domlager mit gemacht , Protektionkit vorn und hinten sind unberührt . Wo mir auch gerade einfällt das die Federwegsbegrenzer (Buffer) ja nur zum Selbstschutz des Dämpfers vor gesehen sind , bei härteren tiefen Schlägen einen Anschlag des Dämpfers zu vermeiden , oder irre ich mich ..? Danke für die schnelle AntwortGruß
Nein, die Puffer (Zusatzfedern) dienen nicht nur zur Begrenzung des Endanschlages, sondern unterstützen die Stahlfahrwerksfedern bei der Einfederung. Daher auch die Bezeichnung Zusatzfeder.