Eine Lanze für den Preisvergleich! 600 Euro gespart... an der LiMa!

Audi 80 B3/89

Ay schraubende Gemeinde,

vermutlich habt ihr alle eure Lieferanten und auch eure Schrauber, wenn ihr es euch nicht selbst macht... 😉
Ich kenne eine hervorragende Anlaufstelle im Schwarzwald, aber als Nordlich kenne ich auch eine hier oben. Ohne die ich die Karre wohl schon abgeschossen hätte.

Für alle von euch, die ein bisschen mehr nördlich von Kassel leben oder die vielleicht mal, auch wenn die Website momentan noch nicht so doll ist, einen sinnvollen Preisvergleich anstreben, hier meine intime Erlebnisbeichte 😛

http://www.motorkultur.com/.../5514-ein-fall-fuer-den-retter.html

Mein V8 wird ab jetzt kein Audizentrum mehr von innen sehen...

Sandmann

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von autobildblogger


Ay schraubende Gemeinde,
...
Mein V8 wird ab jetzt kein Audizentrum mehr von innen sehen...

kann ich gut nachvollziehen. Meine kürzlich erfolgreichen Bemühungen meinem Neuerwerb vom letzten Sommer die AU (nicht HU wohlgemerkt) angedeihen zu lassen haben mich auch zu diesem Schluss kommen lassen.

Ich rede hier von einem 15 Jahre alten Avant mit dem 5 zylinder, der mit neuen Querlenkerbuchsen und Bremsschläuchen auf Anhieb und ohne Mangel die HU bestanden hat.
Der in den 4 monaten zwischen Kauf und fälliger HU/AU ausser einem erhöhtem Spritverbauch keine Zicken machte, dem im punkto Fahrverhalten nichts anzumerken hatte, der lief...
Das er nicht lief wie er sollte stellte sich erst bei der AU heraus - und dann ging das Leid los.

Im Zuge der Odyssee ihm die vordere Plakette angedeihen zu lassen habe ich zwei V.A.G. Werkstätten vor Ort entlarvt, eine freie ist auch nicht ohne schuld... Tatsache ist, dass AUDI Werkstatt #1 nicht mal anhand der Reparaturanleitungen in der Lage war Fehler zu finden, bzw diese sogar falsch ausführte. AUDI Werkstatt #2 schraubte zündkerzen so locker rein, dass diese drohten aus dem Block zu fallen, und konnte Ihren Götzen, den Fehlerspeicher des Fahrzeugs, aus purer Unkenntnis mehrfach nicht zur Ausgabe überreden.

Bei beiden Werkstätten wäre die Fehlersuche (ohne Reparatur !) einem wirtschaftlichem Totalschaden gleichgekommen.

Ich rede nicht von unwirtschaftlichen Markenersatzteilen, sondern davon dass markengebundene FACHwerkstätten nicht in der Lage waren ein 15 Jahre altes Auto zu diagnostizieren... Einzig weil der Computer ihnen nicht sagen konnte was an dem Fahrzeug kaputt war. Vermeintliche Mechaniker sind zu teiletauschenden Robotern ohne eigenes Denk udn Urteilsvermögen verkommen, denen ein Computer sagen muss was sie zu tun haben.

Letzlich ist es nur diesem Forum und Selbststudium zu verdanken, dass der Wagen noch läuft, denn Audi hat sein glorreiches Erbe längst ausgeschlagen. leider.

Ein gutes hat dies dennoch - ich selbst habe dadurch das gelernt was die Mechaniker verlernt haben - nämlich mein Fahrzeug zu reparieren. Vorteil ich, Nachteil Audi denn denen entgehen künftig sämtliche Reparaturerlöse die bei diesem Fahrzeug unter meiner Hand noch anfallen werden.

9 weitere Antworten
9 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von autobildblogger


Ay schraubende Gemeinde,
...
Mein V8 wird ab jetzt kein Audizentrum mehr von innen sehen...

kann ich gut nachvollziehen. Meine kürzlich erfolgreichen Bemühungen meinem Neuerwerb vom letzten Sommer die AU (nicht HU wohlgemerkt) angedeihen zu lassen haben mich auch zu diesem Schluss kommen lassen.

Ich rede hier von einem 15 Jahre alten Avant mit dem 5 zylinder, der mit neuen Querlenkerbuchsen und Bremsschläuchen auf Anhieb und ohne Mangel die HU bestanden hat.
Der in den 4 monaten zwischen Kauf und fälliger HU/AU ausser einem erhöhtem Spritverbauch keine Zicken machte, dem im punkto Fahrverhalten nichts anzumerken hatte, der lief...
Das er nicht lief wie er sollte stellte sich erst bei der AU heraus - und dann ging das Leid los.

Im Zuge der Odyssee ihm die vordere Plakette angedeihen zu lassen habe ich zwei V.A.G. Werkstätten vor Ort entlarvt, eine freie ist auch nicht ohne schuld... Tatsache ist, dass AUDI Werkstatt #1 nicht mal anhand der Reparaturanleitungen in der Lage war Fehler zu finden, bzw diese sogar falsch ausführte. AUDI Werkstatt #2 schraubte zündkerzen so locker rein, dass diese drohten aus dem Block zu fallen, und konnte Ihren Götzen, den Fehlerspeicher des Fahrzeugs, aus purer Unkenntnis mehrfach nicht zur Ausgabe überreden.

Bei beiden Werkstätten wäre die Fehlersuche (ohne Reparatur !) einem wirtschaftlichem Totalschaden gleichgekommen.

Ich rede nicht von unwirtschaftlichen Markenersatzteilen, sondern davon dass markengebundene FACHwerkstätten nicht in der Lage waren ein 15 Jahre altes Auto zu diagnostizieren... Einzig weil der Computer ihnen nicht sagen konnte was an dem Fahrzeug kaputt war. Vermeintliche Mechaniker sind zu teiletauschenden Robotern ohne eigenes Denk udn Urteilsvermögen verkommen, denen ein Computer sagen muss was sie zu tun haben.

Letzlich ist es nur diesem Forum und Selbststudium zu verdanken, dass der Wagen noch läuft, denn Audi hat sein glorreiches Erbe längst ausgeschlagen. leider.

Ein gutes hat dies dennoch - ich selbst habe dadurch das gelernt was die Mechaniker verlernt haben - nämlich mein Fahrzeug zu reparieren. Vorteil ich, Nachteil Audi denn denen entgehen künftig sämtliche Reparaturerlöse die bei diesem Fahrzeug unter meiner Hand noch anfallen werden.

Ich muss allerdings ergänzend sagen, dass man mir bei Audi in Kiel schon oft sehr kompetent geholfen hat. Das waren allerdings auch immer solche Sachen wie Klimaanlage neu befüllen oder Achsvermessung oder Radiocode neu auslesen...

Ich habe jetzt neben meinem "Retter" noch eine sehr gute halbfreie Werkstatt hier, die sich auch um die Technik meines K70 kümmert. Da schraubt noch der Vater des Inhabers selbst, und DER weiß schlicht, wie es geht.
Ich werfe ansonsten keiner Werkstatt pauschal vor, dass sie mit einem Audi V8 nicht klar kommt. Ich war schon in Vertragswerkstätten, die nicht mal die Motorhaube aufbekommen haben 🙂

Aber wie du schon sagst, das mutiert immer mehr zum Fehlerauslesen und Baugruppen tauschen... schade eigentlich, das...

Sandmann

Das erinnert mich stark an die Geschichte meines Kumpels. Der fuhr ein alten Opel Rekord E und der zuckte rum. Er zur Opel- Fachwerkstatt Opel. "Nee den können wir so nicht reparieren. Der hat keinen Diagnosestecker...". Ich als gelernter DDR- Autoschlosser habe mich gerfragt ob ich lachen oder weinen sollte als er mir das erzählte... .

Zu deinem Blogg fiel mir nur mein ehemaliger Mathelehrer ein, der sagte:
Wenn Sie "Ste(h)greifaufgabe" das nächste mal wieder mit H schreiben, dann werf ich Sie aus dem Klassenzimmer.
Das hast du in deinem Blogg gemacht.

Ansonsten gab's für meinen Audi 80 eine Lichtmaschine für 30 € auf dem Schrottplatz...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von autobildblogger


Ich muss allerdings ergänzend sagen, dass man mir bei Audi in Kiel schon oft sehr kompetent geholfen hat.

Ich werfe ansonsten keiner Werkstatt pauschal vor, dass sie mit einem Audi V8 nicht klar kommt. Ich war schon in Vertragswerkstätten, die nicht mal die Motorhaube aufbekommen haben 🙂

Aber wie du schon sagst, das mutiert immer mehr zum Fehlerauslesen und Baugruppen tauschen... schade eigentlich, das...

Ich habe auch schon gute Erfahrungen gemacht - VAG Werkstatt #2 hat mir bravourös und günstig neue Schlüssel beschafft und angelernt. und VAG werkstatt #1 ist allgemein überraus sympathisch und kulant.

Das kuriose daran: Früher hatte man einen (freien) KFZ schlosser der markenübergreifend und günstig standardsachen wie Bremsen oder Dichtungen machte, wenn der mangels Fahrzeugkenntnis nicht mehr weiterwusste dann gings in die Markenwerkstatt. Und genau die sind nun auch nicht mehr fähig (oder Willens) - was sie mehr oder minder überflüssig macht.
Das wird durch die freien OBD diagnosen die die freien Werkstätten nun auch beschaffen können unterstützt - und genau diesen Trend erkennt man auch daran, dass die Dichte der markengebundenen Werkstätten immer mehr abnimmt. Hersteller sind meist nur noch über die Gewährleistungsbestimmungen in der Lage ihre Kunden an ihre Werkstätten zu binden.

Die Lehre daraus ist für mich dass ich eine Werkstatt kontrolliert einsetzen muss, ein hinstellen & "macht mal" ist offensichtlich bei meinem Fahrzeug nicht mehr möglich. Das ist für mich das eigentlich unglaubliche, dass Mechaniker die dem Anschein nach 50 Jahre auf dem Buckel haben, Ihr leben lang bei Audi gearbeitet haben, also die Technik meines 15 Jahre alten fahrzeugs (bzw des bis zu 25 Jahre alten motors) in und auswendig kennen müssten diese kenntnisse schlicht vergessen haben. Bei einem 20 jährigen nehm ich das gar nicht krumm, aber die alten ??

In vielen anderen Bereichen sind die alten Herren die Könner, diejenigen die Ahnung von der Technik haben und noch die alten kniffe drauf haben, aber im KFZ Bereich scheint mit der Einführung der OBD eine kollektive Verdummung eingesetzt zu haben - markenübergreifend, Fahrzeugübergeifend heisst die Diagnose meist:
"im fehlerspeicher stand... " und wenn das nicht hilft dann "steuergerät defekt..."

Da hilfts mir auch nix dass die älteren Herren sich vor meinen Motorraum stellen und schwärmen "das waren noch Zeiten und Motoren, sowas gibts heute gar nicht mehr..."
Ich sollte mir ein Bild vom User "kleinheribert" ausdrucken und das in dem Fall zücken und sagen "Und die kompetenten Mechaniker für die Motoren gibts leider auch nur noch in Internetforen... "

@Verbal Kint , die Frage ist warum ist das so ?
Ich deutete es schon an. Ich habe selber KFZ-Mechaniker in der DDR gelernt. Da mußtest du dir wirklich was einfallen lassen und aus Sachen die Schrott waren wieder was Haltbares neu erstellen. Oder aus reinem Rohmaterial was selber bauen. Dann war 91 und es kamen jede Menge Sachen neu hinzu (obwohl ein Kadett oder Golf etc. auch nicht groß anders war als ein Lada oder Mossi).
Und noch mehr kamen Autos die mehr Spachtel und Rost hatten als noch Metall aber verblendete Besitzer.
Da wurdest du dann nebenbei zum Karosseriebauer. Als die Herren Schlipsträger von den Werksvertretungen kamen erzählten sie uns: Euer (Wissen, Erfahrungen) ist alles nichts, ihr müßt neu und vor allen Dingen dazu lernen , die Zukunft liegt allein in der Elektronik". ...
Die Jahre vergingen und es wurde immer mehr Elektronik und so wurde auch ausgebildet und geschult. Und eines ebenso ständig steigend: Kontrolle, der Kosten / Nutzenaufwand.
Gewinnmaximierung heißt es heute nur noch und nur darum geht es den kapitalen oberen Herrschaften !!!
Da will man gar nicht, ja gar nicht mehr ein klassischen KFZ-Mechaniker !
Und nach Möglichkeit auch kein solchen Kunden mit so einem Auto.
Alles modern, zack rein, OBD angeschlossen, Fehler beseitigt - Zeit wie vorgebenen Rahmen ?
Dann ist es "Ok" und nur dann !
Eine eigentliche, klassische Fehleranalyse /-suche und dazugehöriger Reparatur ist viiieeeellll zu teuer und rechnet sich nicht. Stichwort Gewinnmaximierung... .
Hält ein Mechaniker sich nicht daran, brauch er zu lange - dann fliegt er raus.
Draußen stehen 'zig Andere die sofort anfangen möchten/müßen, u.a. Druckmittel des Staates auch Hartz4 genannt.
Der Dumme ist der Kunde und der normale Arbeiter und Angestellte der nicht begriffen hat , das eben diese Gewinnsucht der Obersten über alles geht.
So läuft das heute. Leider.

traurig aber wahr

ich will mich nicht an der so hip gewordenen klopperei auf die bösen Kapitalisten in den Großbüros beteiligen. Desgleichen an der Diskussion ob die Kapitalisten aus dem Westen die sachkundigen Ossis kaputt kapitalisiert haben. mir gehts hier nicht um Politik, die kann sich jeder in seinem kämmerchen zurechtschustern wies ihm passt.

Mir gehts um ne einfache Tatsache: Wenn ein Mechaniker 45 jahre alt und immer KFZler ist, dann war er bei Einführung des NG motors 25 jahre alt. Sagen wir übern daumen bis 2000, also über einen Zeitraum von 10 jahren, waren die Fahrzeuge ständige Gäste in den Werkstätten und wurden sicherlich ohne große Reparaturanleitungen repariert denn nachlesen war auch damals schon unrentabel. Der gleiche Mechaniker ist heute, 10 Jahre später, nicht mehr in der Lage auf seinen Erfahrungsschatz zurückzugreifen.
Das Wissen das damals also vorhanden war ist heute weg - man hat sich komfortabel an der OBD ausgerichtet. Das ist eine persönliche Rückentwicklung keine kapitalistisch verordnete.
Ich gebe zu dass die Aufgaben bei den Motoren und Ihren Systemen diversifizierter sind als der Dreher der heute statt manuellem Vorschub koordinaten eingibt, aber bei meinen konkreten Erlebnissen waren es eindeutig persönliche Mängel die Kosten und Ärger verursachten keine staatlich, unternehmerisch, oder vom Vorgesetzten verordneten Sparmaßnahmen oder Richtlinien.

So gesehen hat mein Rant auch recht wenig mit dem Thema zu tun - weswegen ich hier mal aussteige 🙂

Audi Zentrum? Ich weiss ja nicht, wie es bei euch ist, aber das Audi Zentrum hier in Essen ist extrem kundenunfreundlich.

Das groesste Problem sind die Verkaeufer, die eine schon fast kommunistische Art haben zu arbeiten. Beim Neuwagenkauft in 1998 war das noch ganz anders. Die 90er waren eben doch goldig.

Aber fahrt da mal heute mit einem 10 Jahre alten Audi und einem Problem vor die Tuer...die haben gar keinen Bock auf euch und ein Auto wollen sie dir auch nicht verkaufen.

Mein Vater hatte 1998 einen A4 2.5TDI V6 dort gekauft und der machte vor ca. 2 Jahren Probleme und durch die Reparaturen war natuerlich der Radiocode von Noeten, den mein Vater nicht mehr gefunden hat. Die erste Batterie hielt 10 Jahre :P...

Ich wollte meinem Vater den Gefallen tun und wir haben die Autos getauscht, damit ich nach der Arbeit kurz nach Audi fahren kann und den Code auslesen lassen kann.

Ich war sehr freundlich und ich wurde auch freundlich bedient, aber ich wurde verarscht, wie ich spaeter raus fand. Man redete sich raus und sagte zu mir, dass der Datenbankserver momentan nicht erreichbar sei. Diese Geschichte erzaehlte man mir 2 Tage lang und jedes Mal liess man mich wieder antanzen und am dritten Tag dann bin ich dann zusammen mit meinem Vater dort hin gefahren, und wir haben uns auch andere Autos angeguckt...man wollte uns erst gar nicht bedienen und sagte, dass es noch etwa 1 Stunde dauert usw...wir hatten uns die Zeit mit Gebraucht und Neuwagen vertrieben...es dauerte allerdings keine 10 Minuten.

Als wir dann bedient wurden, erzaehlte uns der nette Mann, dass die Werkstatt gerade ueberlastet sei und dass das Auslesen auch mindestens eine Arbeitsstunde in Anspruch nehmen wuerde und Kosten verursachen wird...

Da stellten sich bei mir das erste Mal die Haare hoch...ich hab gesagt, dass wir aber den Radiocode brauchen und darauf hin sollten wir noch eine Stunde warten...ich hab mich umgedreht und bin aufbrausend aus dem Haus gegangen.

Am gleichen Tag hat uns ein kleines VW/Audi-Haus in einer kleinen Nachbarstadt von Bottrop innerhalb von 10 Minuten geholfen. Geraet rangesteckt, Motorcode erfragt, Seriennummer vom Radio abgekritzelt, ins Geraet gehackt, ein paar Buttons gedrueckt und da war der Radiocode...Kosten: 0 EUR, wenn wir wieder kommen 🙂.

Fazit: ein Verkaeufer im Audi Zentrum Essen hat einen Kunden mit einem alten Audi A4 von 1998 mit knapp 170tkm auf der Uhr, der technisch Probleme macht...ich bin zwar kein Verkaeufer, aber ich denke, es waere ein Leichtes jemanden mit so einem Auto davon zu ueberzeugen was Neues oder was Gebrauchtes zu kaufen...Wenn Dummheit einen Namen hat, dann diesen: Audi Zentrum Essen. Mein Vater hat 3 Monate danach ein neues Auto gekauft (Mercedes) :/...

Deine Antwort
Ähnliche Themen