Eine Frage zur Motortemperatur,
Hallo Zusammen,
Nachdem mein Mondeo nun über 60 TKm auf dem Tacho hat, fällt mir immer wieder auf, dass der Motor lauter geworden ist.
Kann mich noch an die Anfangszeiten erinnern. Ich war von TDI auf Common-Rail umgestiegen und die Laufruhe war richtig eine Wohltat.
Mittlerweile nagelt der Motor aber fast schon so wie der TDI, auch neues Öl und die 60Tkm Inspektion hat nichts wirklich verbessert.
Ich habe deshalb heute mal das Service-Menue im Convers aktiviert und bin längere Zeit über die Autobahn gefahren.
Die Temperatur ging kaum über 80 Grad, teilweise auch darunter.
Weiss jemand von Euch, ob die mit ENG-Temp wirklich die Öltemperatur meinen? Dann dürften 80grd doch zuwenig sein und der nagelt deshalb so dolle. Oder sehe ich das falsch?
gruss, suzuki-uli
Beste Antwort im Thema
Die Motortemperatur ist die Zylinderkopftemperatur, und hat nix mit Öl oder Wassertemperatur zu tun! Dass also eine gewisse Zeitverzögerung zwischen warmen Wasser und warmen Kopf liegt ist in der Natur der sache begründet, gerade bei extrem kaltem Fahrtwind! Aus genau den Gründen ist die Temperaturanzeige im Auto weder Digital noch der Zeigerausschlag linear! die eingestellte Schwankungsbreite der Kopftemperatur ist von den Ingenieuren als normal eingestuft worden, und deshalb bleibt die Anzeige da wo sie hingehört!
Das Servicemeue ist deshalb "geheim" um genau das was man mit dem Schätzeisen vermeiden wollte auch zu erreichen nämlich:... a, Dass sich die Leute einen Kopf machen, und b, dass z.B. in Internetforen ein neuer Fehler entsteht, der keiner ist.
Nach nun ein paar Jahren Dieselerfahrung, und auch der einen oder anderen KFZ-technischen Qualifikation sage ich dir eins: es mag sein , dass dein Auto lauter geworden ist, mit Der Motortemperatur hat das aber so lange nix zu tun, wie die Temperaturanzeige im üblichen Bereich bleibt!
Der einzige Knadidat für einen lauteren Motorlauf ist das Einspritzsystem. Ob nun vom MSG die Einspritzzeitpunkte zu früh gelegt werden, du evtl ein Injektorproblem hast oder was auch immer, kann ich dir nicht sagen... aber wie gesagt... nach deiner Beschreibung, hast du kein Temperaturproblem!
24 Antworten
Ich vermute mal, das bei 60.000 die Einspritzdüsen lauter werden.
Ich mische alle 5-6 Tankfüllungen Zweitaktöl zum Diesel.
Danach läuft er wieder seidenweich!!
Gruß
Audilette
Die Motortemperatur ist die des Kühlwasser und nicht die des Öl.
Neuere Motoren messen nichtmal die Wassertemperatur sondern die Kopftemperatur.
Ich denke, aufgrund der Abnutzung wird mit steigender Laufleistung jeder Motor lauter.
Habe das auch noch von meinem Mondeo Mk1 gut in Erinnerung, dass dieser auch nach gar nicht langer Zeit lauter wurde.
Deshalb habe ich mir diesmal vorgenommen, von Anfang an für jeden Ölwechsel (auch jeweils bei den Standardinspektionen) nur besseres Öl zu verwenden, z.B. das Mobil1 0W40.
Nachdem der alte Mk1 schon lauter war, habe ich mit dem Öladditiv speziell für die Hydrostößel sehr gute Erfahrungen gemacht. Der Motorlauf klingt damit deutlich besser (runder).
Ich hoffe aber: mit einem besseren Öl von Anfang an, kann man auf solche Additive verzichten.
Mal sehen, wie es sich entwickelt...
Vor allem sollte man keine Additive zu geben weil Ford das in seiner Betriebsanleitung nicht erlaubt.
Die heutigen modernen Motoren brauchen sowas garnicht-
Danke erstmal für Eure netten Antworten.
Mich würde interessieren, was der TemperaturSensor bei Euch für Temperaturen anzeigt,
Vielleicht könnte ja jemand ins Servicemenue des Convers gehen und mal nachschauen was der Sensor so sagt.
Es ist dauert bei meinem Auto auch sehr lange (trotz Standheizung) bis sich die Temperaturanzeige im Tacho aus der Nullposition rausbewegt,manchmal fahre ich da schon fast 10 Kilometer.
gruss, suzuki-uli
Hallo,
muss leider auch bestätigen das der Motor mit jetzt über 80tkm lauter geworden ist. Ist im Vergleich zu einem Pumpedüsemotor aber noch leise! Vielleicht liegt es aber auch am kühlen Wetter. Die Geräusche sind deutlich mit der Einspritzung verbunden, das Öl ändert da nichts. Gerade im Teillastbereich kann man die einzelnen Arbeitstakte mit nageln. Es ist aber nicht störend und im Vergleich zu anderen Fahrzeugen dieser Laufleistung nicht auffällig. Fällt im Vergleich zu einem Neuwagen aber auf.
Mit der Temperaturregelung bin ich aber ebenso unzufrieden. Mein MK4 hat eine Dieselstand-/zusatzheizung. Diese ist als Zusatzheizung über den ganzen Winter aktiviert. Im Vergleich zum elektrischen Zuheizer in der MB C-Klasse CDI ist die Zusatzheizung im MK4 "defekt" da wirkungslos.
Bei der C-Klasse mache ich das Auto an und es kommt sofort warme Luft (E-Heizung). 3 Minuten Verzug würde ich einer Dieselheizung zu gestehen, aber es braucht wirklich 10km und 6min bis etwas passiert. Das die Zusatzheizung aktiv war, ist daran zu erkennen das sie nach 25min Fahrzeit und 30km Strecke, nach dem Abstellen des Motors, noch nachläuft.
Das Auto wird schon in vernünftiger Zeit warm, aber mein alter MK3 (ohne Zusatzheizung) war genauso schnell. Dazu hatte der MK3 auch vernünftige Sitzheizung.
Da würde ich mal beim Händler nachfragen.
Da Eure Fahrzeuge ja schon "alt " sind ist evtl. einfach nur eine fehlerhafte Software drauf.
Bei mir kommt auch bei 0 Grad draussen nach einer Strecke von 2-3 km schon warme Luft, man sollte sich aber auch bewusst sein das nichtmal 20km Fahrt ausreichen das Fahrzeug auf die eingestellten 21-22° komplett durch zu erwärmen.
Hi,
habe heute den Tip von Audilette umgesetzt und habe etwas 2 Takt-Öl zugesetzt.
Dann ca. 500 Kilometer gefahren.
Wirkt wirklich Wunder und deutet leider schon auf die Einspritzdüsen hin.
Der Effekt tritt hauptsächlich im Teillastbereich auf.
Das wundert mich nach 60Tkm dann doch schon, beim TDI habe die Pumpe-Düse Einheiten so ca. 250 TKm gehalten.
Ausserdem war ich unterwegs gerade an einer Tankstelle, mit angeschlossener Fordwerkstatt.
Habe dort die Leute gefragt, was EngTemp im Servicemenue bedeutet.
Also Wassser oder Öl - wollte ich wissen und wie hoch die Temperatur sein soll.
Antwort: 90 grd. Was das für eine Temperatur ist wussten die Leute offensichtlich auch nicht.
Nachdem ich sagte, dass ich bei meinem Mondi lediglich 76-80 grd habe, war das aber auch Normnal.
Leider wiedermal typisch Ford-Like. Nur Rumeierei und Geschwafel. Hauptsache was gesagt.
Eine Klare Aussage hätte mir gereicht.
Ausserdem betrachte ich ebenso die Option "Zuheizer" als absolut wirkungslos.
gruss, suzuki-uli
Zitat:
Ausserdem betrachte ich ebenso die Option "Zuheizer" als absolut wirkungslos.
Geht mir ähnlich.
Letztes Jahr im Winter hatte ich bei ca. 0 Grad nach 4-5 Kilometer die Temperaturanzeige fast mittig, also suggeriert Betriebstemperatur erreicht.
Ich war sehr überrascht wie unglaublich schnell das funktionierte.
Diesen Winter ruckt die Temperaturnadel auch bei 6 Grad Aussentemperatur und selber Fahrstrecke kein Stück.
Warme Luft kommt auch später als vorher, bzw. nur sehr lau.
Dachte schon der elektrische Zuheizer (damals noch kostenpflichtiges Extra) ist kaputt, aber damit eine Werkstatt belästigen? Die lassen einen doch eh wieder abtreten weil alles normal ist und niemanden interessiert das es vorher mal ganz anders war.
Wo sitzt das Teil überhaupt?
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ist bei Euch der Zuheizer im Converse auch eingeschaltet 😕
Sach ma mein Lieber, hältst du uns schon für genauso Blöd wie die Spezialisten von Ford das auch tun?
Wenn ich Option "Zuheizer" schreibe meine ich damit nicht, dass ich die ersten 10 Kilometer mit angezogener Handbremse fahre.
Da er bei mir funktioniert muss ja bei anderen wo es nicht funktioniert irgend was nicht stimmen.
Beim einfachsten Fehler fängt man an zu suchen .........
Hi,
habe mir den Temperaturverlauf heute nochmal angesehen.
Das Auto hatte ca. 4 Stunden Standzeit, die Engine-Temperatur hatte noch 25 Grad.
Daraus schliesse ich, dass das wahrscheinlich nicht die Wassertemperatur ist, dann müsste es kälter sein.
Bin dann losgefahren, 5 Kilometer über Land und dann Stadtverkehr.
Nach ca. 2 Kilometern war die Temperatur bereits bei 50 Grad, wahrscheinlich arbeitet der Zuheizer doch ein bischen.
Bei ca. 50 grd dümpelte die Temperatur dann auch rum, ohne nennenswert weiter anzusteigen. Landstrassse und Stadtverkehr.
Erst auf dem Rückweg, ging die Temperatur noch oben, die Strasse ging bergauf und kurz bevor ich wieder zu hause war hatte die Temperatur knappe 80 Grad erreicht.
Meiner Meinung nach ist die Funktionsweise des Zuheizers so nicht korrekt.
Im Nachbarforum gibt es bei Opel-Diesel einen ähnlichen Thread, nach deren Beschreibung sieht die Funktion des Zuheizers aber ganz anders aus.
Schade, dass es hier niemanden zu geben scheint, der dass bei seinem Mondi auch mal näher unter die Lupe nimmt.
Vielleicht hat der Mondeo mehrere Fühler, also für Kopftemperatur, Wasser- und Öltemperatur.
Und der Wert den das Instrument anzeigt ist ein ganz anderer Parameter als der der im Servicemenu angezeigt wird.
Schalte doch mal den Zuheizer aus und beobachte dann, so solltest Du ja sehen welchen Einfluss er auf die Erwärmung der Maschine hat.