Eine Frage zur Motortemperatur,
Hallo Zusammen,
Nachdem mein Mondeo nun über 60 TKm auf dem Tacho hat, fällt mir immer wieder auf, dass der Motor lauter geworden ist.
Kann mich noch an die Anfangszeiten erinnern. Ich war von TDI auf Common-Rail umgestiegen und die Laufruhe war richtig eine Wohltat.
Mittlerweile nagelt der Motor aber fast schon so wie der TDI, auch neues Öl und die 60Tkm Inspektion hat nichts wirklich verbessert.
Ich habe deshalb heute mal das Service-Menue im Convers aktiviert und bin längere Zeit über die Autobahn gefahren.
Die Temperatur ging kaum über 80 Grad, teilweise auch darunter.
Weiss jemand von Euch, ob die mit ENG-Temp wirklich die Öltemperatur meinen? Dann dürften 80grd doch zuwenig sein und der nagelt deshalb so dolle. Oder sehe ich das falsch?
gruss, suzuki-uli
Beste Antwort im Thema
Die Motortemperatur ist die Zylinderkopftemperatur, und hat nix mit Öl oder Wassertemperatur zu tun! Dass also eine gewisse Zeitverzögerung zwischen warmen Wasser und warmen Kopf liegt ist in der Natur der sache begründet, gerade bei extrem kaltem Fahrtwind! Aus genau den Gründen ist die Temperaturanzeige im Auto weder Digital noch der Zeigerausschlag linear! die eingestellte Schwankungsbreite der Kopftemperatur ist von den Ingenieuren als normal eingestuft worden, und deshalb bleibt die Anzeige da wo sie hingehört!
Das Servicemeue ist deshalb "geheim" um genau das was man mit dem Schätzeisen vermeiden wollte auch zu erreichen nämlich:... a, Dass sich die Leute einen Kopf machen, und b, dass z.B. in Internetforen ein neuer Fehler entsteht, der keiner ist.
Nach nun ein paar Jahren Dieselerfahrung, und auch der einen oder anderen KFZ-technischen Qualifikation sage ich dir eins: es mag sein , dass dein Auto lauter geworden ist, mit Der Motortemperatur hat das aber so lange nix zu tun, wie die Temperaturanzeige im üblichen Bereich bleibt!
Der einzige Knadidat für einen lauteren Motorlauf ist das Einspritzsystem. Ob nun vom MSG die Einspritzzeitpunkte zu früh gelegt werden, du evtl ein Injektorproblem hast oder was auch immer, kann ich dir nicht sagen... aber wie gesagt... nach deiner Beschreibung, hast du kein Temperaturproblem!
24 Antworten
Die Motortemperatur ist die Zylinderkopftemperatur, und hat nix mit Öl oder Wassertemperatur zu tun! Dass also eine gewisse Zeitverzögerung zwischen warmen Wasser und warmen Kopf liegt ist in der Natur der sache begründet, gerade bei extrem kaltem Fahrtwind! Aus genau den Gründen ist die Temperaturanzeige im Auto weder Digital noch der Zeigerausschlag linear! die eingestellte Schwankungsbreite der Kopftemperatur ist von den Ingenieuren als normal eingestuft worden, und deshalb bleibt die Anzeige da wo sie hingehört!
Das Servicemeue ist deshalb "geheim" um genau das was man mit dem Schätzeisen vermeiden wollte auch zu erreichen nämlich:... a, Dass sich die Leute einen Kopf machen, und b, dass z.B. in Internetforen ein neuer Fehler entsteht, der keiner ist.
Nach nun ein paar Jahren Dieselerfahrung, und auch der einen oder anderen KFZ-technischen Qualifikation sage ich dir eins: es mag sein , dass dein Auto lauter geworden ist, mit Der Motortemperatur hat das aber so lange nix zu tun, wie die Temperaturanzeige im üblichen Bereich bleibt!
Der einzige Knadidat für einen lauteren Motorlauf ist das Einspritzsystem. Ob nun vom MSG die Einspritzzeitpunkte zu früh gelegt werden, du evtl ein Injektorproblem hast oder was auch immer, kann ich dir nicht sagen... aber wie gesagt... nach deiner Beschreibung, hast du kein Temperaturproblem!
Schöne Erklärung, leider aber nicht so ganz plausibel und erklärt auch leider nicht warum im Gegensatz zum letzten Jahr bei mir, wie auch bei 2 anderen Schreibern hier im Thread die Temperaturanzeige nicht aus dem Knick kommt.
Dass die Temperatursensoren Schätzeisen sind wage ich auch zu bezweifeln.
Auf der Hand liegt jedoch, dass die Zuheizer funktionieren müssen um moderene Diesel bei normaler Fahrweise aufgrund der geringen Wärmeabgabe überhaupt auf Betriebstemperatur zu halten und den Innenraum ausreichend mit Wärme zu versorgen.
Dass hier an meinem Mondi irgendwas nicht stimmen kann zeigt sich auch dadurch, dass ich die Klimaautomatik immer bei 23/24 Grad einstelle um eine Wohlfühltemperatur zu erreichen.
In meinem andern Auto (auch Klimaautomatik) bekomme ich Schweissausbrüche wenn ich dass da auch so mache. Und damit kommt auch morgens bereits nach 500 Metern, wenn ich auf die Hauptstrasse abbiege, bereits warme Luft aus dem Gebläse.
Soviel zu dem Thema und dem Unterschied.
Ich wollte hier lediglich versuchen rauszubekommen, was das mit der Temperatur auf sich hat.
Da Du ja mit keiner der Antworten hier zufrieden zu sein scheinst wird Dir nichts anderes übrig bleiben als am Freitag mal in die Werkstatt zu fahren.
Habe grade mal was nachgeschlagen zum 2,0 TDCi im Mondeo:
Es wird die Kühlmitteltemperatur anstelle der Kopftemperatur gemessen, der Sensor geht an das Kombiinstrument zur Anzeige und wird auch als Eingangssignal für das Antriebsstrangsteuergerät verwendet.
Zum 1,8TDCi:
Dieser hat einen Sensor der die Zylinderkopftemperatur misst
Zum 2,2er steht im Etis komischerweise noch nichts drin
Edit: Der 2,2er Diesel hat einen Kühlmitteltemperatursensor...........doch noch gefunden 😉
es geht bei dem Schatzeisen um die Temperaturanzeige (die mit der Nadel) wenn die nicht kommt hast du wie ich bereist schrieb möglicherweise ein Problem! Unsere werden in der üblichen Strecke warm... nach 2-3 km rührt sich die Anzeige, und nach witeren 2-3 je nach Fahrprofil ist das Ding in der Mitte. Wenn dem nicht so ist, ist sicher was defekt... evtl schließt eines der Thermostate nich vollständig dichht. Das wäre dann machanisch...
wenn das Auto ständig, wenn auch geringen Kühlmitteldurchsatz hat wird er nur unter Last (am Berg) ausreichend warm.
Die Anzeige im Servicemenü und die Temperaturanzeige im Instrumentennfeld sind hierbei allerdings ausgenannten Gründen zu unterscheiden!
Auch der Zuheizer kann nur eine bestimmte Leistung erreichen, und schafft es nicht das gesamte Wasser im Kreislauf auf 85 ° zu bringen... das werden gefühlt so um die 10 - 12 Liter Wasser sein... da brauchts schon nen ordentlichen Tauchsieder...
Selbst ne 10 KW Standheizung braucht für runde 70 Grad lockere 25- 30 Minuten, je nach Aussentemperatur!
Also noch mals. wenn die Anzeigenadel den üblichen Bereich auch nach Temperaturbedingter Verlängerung nicht erreicht steht ein Defekt zu vermuten... einen Schwankenden Kopftemperatur zwischen 60 und 100° hingegen halte ich für Völlig normal!
Zitat:
Selbst ne 10 KW Standheizung braucht für runde 70 Grad lockere 25- 30 Minuten, je nach Aussentemperatur!
Dazu kann ich ein gutes Beispiel geben.
Die Standheizung im Mondeo hat 5kw.
Wenn ich morgens in das warme Fahrzeug einsteige rührt sich die Kühlmitteltemperaturanzeige beim starten nicht.
Also schafft es die Standheizung nichtmal in der vorberechneten Zeit das gesamte Kühlmittel auf 60° (Skalenanfang) zu erhitzen.
Trotzdem ist es im Auto mollig warm.
Zitat:
Original geschrieben von suzuki-uli
Hallo Zusammen,Nachdem mein Mondeo nun über 60 TKm auf dem Tacho hat, fällt mir immer wieder auf, dass der Motor lauter geworden ist.
Kann mich noch an die Anfangszeiten erinnern. Ich war von TDI auf Common-Rail umgestiegen und die Laufruhe war richtig eine Wohltat.Mittlerweile nagelt der Motor aber fast schon so wie der TDI, auch neues Öl und die 60Tkm Inspektion hat nichts wirklich verbessert.
Mal unter die Haube geschaut?
Hab schon total zerfressene Motorhauben/Spritzwanddämmungen gesehen, z.B. vom Marder...
oder Die Werkstatt hat irgendeine Motorabdeckung (unten/oben) vergessen, dann wird der Motor auch deutlich lauter.
Ich habe kurz vor Weihnachten den 80tkm Service machen lassen. Im Rahmen dessen wurden zwei Garantieaufträge abgewickelt. Einer davon betraf die Zusatzheizung, welche eine zugeringe (keine) Heizwirkung hatte. Laut Meister gab es ein TSI und das ganze wurde mit einem Softwareupdate behoben.
Ich war jetzt über die Feiertage mit dem Auto gute 2000km mit eingeschalteter Zusatzheizung unterwegs. Ergebnis:
- Zuheizer springt bei Außentemperatur unter 0°C (Anzeige im Display) schnell an und hat Wirkung.
- Zuheizer springt bei Außentemperaturen über 0°C (Anzeige im Display) nicht an.
- 1. Problem: Die Außemtempratur wird beim Start ca. 3-4°C zu hoch gemessen, wenn das Auto innerhalb der letzten 10h bewegt wurde oder ein wenig Sonne bekommt. Erst nach ein paar hunter Metern Fahrt wird die tatsächliche Außentemperatur angezeigt. Der Zuheizer springt dann aber nicht mehr an.
- 2. Problem: Die Zusatzheizung bleibt immer an! Konkretes Beispiel: In Magdeburg bei korrekt gemessenen -2°C Außentemperatur gestartet. Die Zusatzheizung geht an. Das Auto wird schnell warm. Ohne Radio konnte man die Zusatzheizung im Stand auch hören. Nach fast 400km und 4h Fahrt ein erster kurzer Stillstand(Stau) auf der Rügenbrücke. Die Zusatzheizung ist unverkennbar zu hören! Nach weiteren 50km und 1h Fahrt Ankunft am Hotel. Die Zusatzheizung ist an! Warme Luft kommt aus dem Auspuff der Zusatzheizung. Ich vermute, dass die Zusatzheizung 5h aktiv war! Am Zielort wurden über 5°C Außentemperatur angezeigt.
- 3. Problem: Ich habe heute auf der Rückfahrt etwas rumprobiert. Die Zusatzheizung bleibt solange an bis sie von Hand deaktiviert wird. Wird die Zusatzheizung während der Fahrt wieder aktiviert bleibt die Zusatzheizung, auch im Stau, aus.
-4. Problem: Ist der Motor betriebswarm und wird dieser bei Außentemperaturen von unter 0°C neu gestartet, so springt die Zusatzheizung wieder an! Heute nach 450km Rückfahrt (Zusatzheizung aktiviert aber aus trotz -7°C). Nach einem kurzen 3min-Stop bei den Schwiegereltern und einem Motorneustart war die Zusatzheizung wieder an!
Ich denke die Temperatur des Motors wird von der Zusatzheizung überhaupt nicht ausgewertet. Im Handbuch wird dazu aber eine andere, deutlich plausiblere, Systembeschreibung geliefert. Ich verstehe also nicht warum sich mein Mondeo nicht an das Handbuch hält.
Zitat:
Original geschrieben von Garon
Ich habe kurz vor Weihnachten den 80tkm Service machen lassen. Im Rahmen dessen wurden zwei Garantieaufträge abgewickelt. Einer davon betraf die Zusatzheizung, welche eine zugeringe (keine) Heizwirkung hatte. Laut Meister gab es ein TSI und das ganze wurde mit einem Softwareupdate behoben.- 3. Problem: Ich habe heute auf der Rückfahrt etwas rumprobiert. Die Zusatzheizung bleibt solange an bis sie von Hand deaktiviert wird. Wird die Zusatzheizung während der Fahrt wieder aktiviert bleibt die Zusatzheizung, auch im Stau, aus.
-4. Problem: Ist der Motor betriebswarm und wird dieser bei Außentemperaturen von unter 0°C neu gestartet, so springt die Zusatzheizung wieder an! Heute nach 450km Rückfahrt (Zusatzheizung aktiviert aber aus trotz -7°C). Nach einem kurzen 3min-Stop bei den Schwiegereltern und einem Motorneustart war die Zusatzheizung wieder an!
Hier noch ein schönes Beispiel für die Programmierkünste (Standheizung) der Ford-Entwickler:
- Startzeit eingestellt auf 8:00 Uhr
- Losgefahren 7:40, Standheizung geht bei Motorstart aus.
- 15 Kilometer gefahren, Motor hat Betriebstempereatur, Innenraum ist warm.
- Ankunft 7:55
- Motor ausgeschaltet und Standheizung geht wieder an.
Ich wundere mich über das Auto immer wieder gerne.
Noch Fragen?
Ihr redet von diesem elektrischen Zusatzheizer?
Ich habe bei mir keine Möglichkeit den ein- oder auszuschalten.
Zur "Motortemperatur" - 80km flott gefahren, darunter auch Autobahn (140 im 5. Gang)
Aussentemperatur -4 Grad, Engine Temp. im Servicemeü = 78 Grad.
Ich hänge mich jetzt hier mal ran. Meine Frau hat vor ca. 5 Wochen einen gebrauchten Mondeo, Durashift, 2.0 TDCI (143 PS) aus 09/2008 als Zweitwagen erhalten. Nun ist mir aufgefallen (nach heutigem Test) dass die Temperaturanzeige im Testmode bei Fahren im Stadtverkehr inkl. einer kurzen Strecke mit 100-130 KMH nach ca. 30 Minuten im Schnitt bei 75 Grad liegt. Aussentemp. Ca. 20 Grad. Die maximal erreichte Temperatur lag für ein paar Sekunden bei 79 Hrad und viel dann gleich wieder auf 74-75 Grad. Die minimal Temperatur lag bei 72 Grad....die er gerne im Stand behielt....da dümpelte er so zw. 72 und 74 Grad. Was meint Ihr....normal? Ich kenne nur den Vergleich zum Passat b7 und da hab ich immer um die 90 Grad. Daher bin ich mir da unsicher. Nach Rücksprache mit einem befreundeten Forenmitglied kam der Verdacht auf, dass es ein Problem eines Thermostates sein könnte. Nun interessieren mich auch die Erfahrungen der breiten Masse hier. Vielleicht sogar mit selber Motorisierung. Wo liegt ihr bei ähnlicher Fahrweise, Temperatur technisch? Meinen Dank schon mal im voraus.