Eindrücke von der Probefahrt
Hallo zusammen, in die Model Y Selbsthilfegruppe! 😉
Ich habe von 2015-2017 das Model S gefahren und bin danach für ein paar Jahre rückfällig geworden (G-Klasse, X7).
Heute habe ich die Probefahrt für das Y hinter mich gebracht und muss sagen, dass mich das Fahrzeug extrem überzeugt. Vor allem das Platzangebot in der zweiten Reihe ist doch überwältigend und der Karosserie von außen in keiner Weise anzusehen.
Die Software ist wie immer genial; an die Bedienung wird man sich voraussichtlich schnell gewöhnen.
Sehr gut weiter entwickelt wurden auch die rahmenlosen Seitenscheiben. Die Akustikverglasung leistet ganze Arbeit.
Betrachtet man zusätzlich die Staumöglichkeiten inklusive Frunk versteht man nicht mehr, wie es ein BMW iX in die Serie geschafft hat.
Ich werde mir jetzt noch mal das neue X ansehen (sobald in 2022 verfügbar) und dann entscheiden, ob es den erheblichen Mehrpreis wert ist. Aktuell habe ich eine Tendenz zum Y, weil es einfach ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt.
Beste Grüße!
194 Antworten
Zitat:
@otaci schrieb am 21. März 2022 um 15:46:54 Uhr:
Zitat:
Kann es sein, dass dieses Center im Südwesten ist?
Es ist Nürnberg. Von daher, Süden ja, aber Westen eher nein
Zitat:
@cooper2410 schrieb am 21. März 2022 um 16:20:57 Uhr:
Hi zusammen, ich überlege von einem VW Tiguan (aktuelle Baureihe) zum MY zu wechseln. Hat hier jemand einen ähnlichen Wechsel hinter sich? Das VW Fahrwerk finde ich übrigens katastrophal, ständig poltert es durchs Auto. Bin auf eine Probefahrt im MY gespannt. Alles was besser ist, ist besser… 😁
Same here. Hab den Wechsel wie du siehst aber noch vor mir. Viel schlimmer als der Tiguan mit Sportfahrwerk und den 20 Zöllern kann er ja eigentlich nicht sein.
Zitat:
@Haseigel schrieb am 21. März 2022 um 13:20:06 Uhr:
Hi!Ich hatte eigentlich für Donnerstag einen Termin zur Probefahrt ausgemacht. Vorhin kam der Anruf, dass das Center alle (!) Model Y Modell abgeben musste und sie erst wieder Mitte April Nachfolger zur Probefahrt anbieten können. Weiß hier jemand was über die Hintergründe?
Das wäre typisch u d passt ins Muster.
Zum Quartalsende wird alles abverkauft was 4 Räder hat um das Ergebnis optimal zu gestalten.
Ich bin am Samstag ein MYP in Köln probegefahren. Das MYP war gerade mal 3 Wochen alt. Vom Fahrwerk war ich positiv überrascht. Kein Poltern, kein Hoppeln, keine übertriebene Härte. Absolut alltagstauglich für meinen Geschmack. Ich komme vom 3er BMW E91 mit Standardfahrwerk. Ich habe bereits eine Probefahrt mit einem M3LR mit 18 Zöllern gemacht. Der ist komfortabler, aber die Unterschiede zwischen M3LR und MYP sind gar nicht mal so groß. Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Windgeräusche im MYP völlig ok sind. Ich hatte den Eindruck, dass das MYP diesbezüglich auch deutlich leiser als das M3LR ist. Allerdings konnte ich das M3LR verkehrsbedingt nur mit max. 130 km/h fahren. Kann diesen Eindruck jemand bestätigen? Im MYP waren die Windgeräusche auch über 130 km/h absolut ok.
Was mir noch aufgefallen ist: Beim Beschleunigen hört man beim MYP den hinteren Elektromotor ziemlich deutlich. Beim M3LR konnte ich den gar nicht hören.
Ähnliche Themen
Zum Fahrwerk sind das exakt meine Aussagen hier.
Zu den Geräuschen kann ich grad noch gut vergleichen M3P 2019 und MYLR 19“ und 20“ je 2022 MiC.
Vom M3P zum MY sind es Welten.
das MY viel ruhiger.
Liegt wohl am komfortableren Fahrwerk und der Doppelverglasung.
Während der Wartezeit auf meinen MYLR habe ich grad mal von Sixt für ein paar Tage einen M3SR. Heute die erste längere Fahrt gemacht (500km), vorher ja nur sehr kurze Probefahrten. Neben vielen positiven Sachen haben mich zwei gestört (ich befürchte mit Punkt 1 muss ich leben, aber vielleicht gibts ja zu Punkt 2 Tipps).
1. ich habe sehr in den Sitzen geschwitzt. Hatte ich vorher noch nie so in anderen Autos, aber der Rücken war quasi nass. Ich hatte das Auto zwar nicht vorklimatisiert, aber es war auch nicht übermäßig heiß zum Start. Empfand ich als extrem störend - aber da wird man wohl nichts machen können.
2. längere Zeit jetzt mal die Assistenzsysteme (Spurhalten entgegen der Probefahrt tatsächlich sehr gut) gehabt und das ständige Gebimmel und v.a. abrupte Bremsen an unnötigen Stellen hat mich eher genervt als entlastet. Ich habe den Joe-Mode eingestellt. Aber ist es wirklich so, dass die Spurverlassenwarnung und Auffahrwarnung bei jedem Start wieder deaktiviert werden muss? Bin kein Raser, aber gerade in Baustellen auf der Autobahn ist das wirklich schwierig...vielleicht habt ihr noch Tipps?
Vor den Sitzen habe ich auch ein wenig Bammel.
So ist das eben, wenn man auf Plastik sitzt (wobei lackierte Echt-Ledersitze nicht wirklich besser sind).
Weshalb muss ein veganer Innenraum trotzdem krampfhaft so aussehen, als wäre ich nicht zu arm für Leder? Mit allen Nachteilen.
Es gibt wirklich tolle, wertige Stoffsitze da draußen.
Vielleicht sind die Sitze ja irgendwann perforiert. Kostet keinen Aufpreis in der Produktion, bietet aber bessere Hinterlüftung.
Bzgl. der Sitze: Ich schwitze auf denen nicht mehr, als auf "echten" Ledersitzen, das Material wird vom Hersteller (Hornschuch/Conti) auch als atmungsaktiv beworben. Würde aber bei wärmeren Temperaturen immer zum (kurzen) Vorklimatisieren raten. Alternativ fände ich es auch gut, wenn es noch eine Stoffvariante der Sitze geben würde, aber das wird eher nicht kommen - wie auch Belüftung, die ist S/X vorbehalten.
Zitat:
@paloema schrieb am 29. April 2022 um 18:05:42 Uhr:
Aber ist es wirklich so, dass die Spurverlassenwarnung und Auffahrwarnung bei jedem Start wieder deaktiviert werden muss?
Nein, du kannst die Spurverlassenswarnung im Menü komplett ausstellen (oder nur auf "optische Warnung" umstellen), das wird dann dauerhaft für dein Fahrerprofil gespeichert. Die Auffarwarnung kann man ebenfalls in 3 Stufen verstellen oder ausschalten, ich hab sie auf "spät" stehen - damit kommt sie eigentlich nur, wenn es wirklich sein muss - und hat mich auch schon mal passend gewarnt, als ich tatsächlich abgelenkt war.
Nur die "Notfall-Spurhaltekorrektur" (Pflicht für neue Fahrzeugtypen ab 2022) aktiviert sich bei jedem Fahrzeugstart neu, wenn man sie davor deaktiviert hat - die hat mich aber noch nie angepiepst und kommt auch nur zum Einsatz, wenn man tatsächlich dabei ist in den Graben zu fahren.
Danke für die Antworten, genau die Info, dass man das Gepiepe gut reduzieren kann, habe ich gebraucht. Das war so ein Punkt, über den ich mir Gedanken mache.
Als ich das heute morgen gelesen habe dachte ich, warum sollte der die ganze Zeit piepsen. Tatsächlich hat sich hier wohl etwas mit dem neusten Update 2022.12.3.2 gerändert. Jetzt wird die Mittellinie bei Annäherung blau (ohne Ap) und der Notfall Spurassisten piepst relativ früh beim Fahren auf oder an die Mittellinie. Das war bisher definitiv nicht der Fall.
Am Ende hat es ja auch immer mit Gewohnheit zu tun. Wenn man einige km abgespult hat, wird man das alles auch besser einschätzen können, was er wann wo macht und wo er meckert. Als Newbie hat mich das Gepiepse und v.a. auch das Bremsen an m.E. unnötigen Stellen gestört.
Liebe Experten,
nach der 1. Probefahrt vergangen Sa. keine wirklichen Gründen gefunden den "MYP" nicht zu bestellen.
1 Nacht drüber geschlafen und entsprechend durchgeführt.
Nun aber nochmals die Möglichkeit erhalten unkompliziert eine weitere Probefahrt machen zu können/dürfen.
Auf was würdet ihr rückblickend und mit etwas Abstand nochmals gezielt achten und testen wenn ihr die Möglichkeit dazu hättet?
Danke für Eueren wertvollen Input!
Lg
Je öfter du fährst umso eher willst du ihn haben 🙂. Ich würde auf das Fahrwerk achten; ich denke das ist das aktuell am meisten diskutierte Thema
Gestern hatten wir eine Probefahrt mit einem MYP. 0,5 Std. - das ist schon der Hammer, zumal noch 5-10min für die Unterweisung abzuziehen sind. Autobahn und genauere Betrachtung des Autos waren in der Zeit nicht zu machen. Das Auto hat eine famose Beschleunigung, aber das wird dann auch irgendwann langweilig. Gestern war es nicht so warm. Ich fahre einen A6 und darin war es sehr angenehm. Aber im Y war es dank des Glasdachs und der unbelüfteten Plastiksitze schon schön "mollig". Den sogenannten "minimalistischen" Innenraum muss man mögen. Ich würde eher sagen, das sieht aus wie in einer Strassenbahn. Die Krönung ist dann die Holzfolie am Armaturnbrett und an den Türen. Sicher, dass Auto hat enorm viele und famose Funktionen und Spielereien, aber brauche ich das alles? Nee - bei mir muss irgendwie der Funke ueberspringen und das ist nicht passiert. Schade, dass die deutschen Autohersteller kein verlaessliches und preislich faires Ladenetz hinbekommen.