Eindrücke Cruze vs. Astra

Chevrolet Cruze KL1J

Ich habe meine 1.8 LT Cruze-Limousine seit Herbst 2011 und bin inzwischen fast 50000km damit zufrieden gefahren. Die Eindrücke die ich zum Astra gesammelt habe entstanden mit 2 Leihwagen, die ich bei Inspektions-/Reparaturterminen bekommen habe, zum einen einen Astra (1) Diesel mit Automatikgetriebe und zuletzt passender weise einen Astra (2) 1.4 Turbo mit 6-Gang Schaltgetriebe, beides Sports Tourer.
Ich fahre etwa 80 km einfach in die Arbeit, dabei 3/4 davon auf der Autobahn, der Rest Landstrasse und hatte die beiden Astras jeweils 3 Tage und bin mit jedem also knapp 500 km gefahren. Die folgende Auflistung wird kein sachlicher Test sondern gibt meine subjektiven Eindrücke wieder. Bevor ich den Cruze gesehen hatte war eigentlich der Astra in meiner engeren Auswahl.

Ausstattung:
Mein Cruze hat die LT-Austattung mit Klimaautomatik, Regensensor, kleines BC-Display, normales Radio mit 4-zeiligem Display und ohne Lederausstattung.

Astra(1) hatte wohl das Rund-um-glücklich-Paket mit Leder-Sportsitzen, Regensensor, großes BC-Display, Radio mit Navi und Farbdisplay und heller Hinterlegung um die Rundinstrumente.

Astra(2) hatte eine mit meinem Cruze vergleichbare Ausstattung, Sitze allerdings mit Leder-Seitenteilen.

Finde das Innendesign des Astra an sich gelungen, aber eher konservativ und gewohnt mit eher deutlicher Trennung von Front- und Seitenelementen. Beim Cruze ist der Übergang von Front- und Seitenteilen meiner Meinung nach harmonischer gelöst, die stoffbezogenen Flächen machen einen frischeren Eindruck und ziehen sich schwungvoll in die Türen hinein und das von Chevrolet Dual-Cockpit genannte Design mit der betonten Mittelkonsole finde ich wirkt einfach moderner.
Die Fahrerinstrumente sind ja ziemlich identisch, bei Opel haben alle 4 Rundinstrumente einen eigenen Chromoptik-Kranz, beim Cruze haben beide großen Rundinstrumente einen Kranz und ein Bogen über die beiden kleinen verbindet die großen – gibt sich eigenlich nichts. Mein Cruze hat nur das kleine BC-Display was mich prinzipiell nicht stören wenn es nicht ganz so kostengünstig gemacht wäre daß es wohl ins Werkzeug vom großen integriert wurde und deshalb in der Aussparung des großen sitzt, nur etwas zurückgesetzt. Das wäre sicher auch besser zu lösen gewesen.
Ob man die Instrumentenbeleuchtung lieber rot wie bei Opel oder blau/cyan-mäßig wie bei Chevrolet mag ist Geschmackssache, aber ich hab mich inzwischen an meines gewöhnt und finde daß es besser zum Rest passt. Was mir bei Astra(1) nicht gefiel war die helle Hinterlegung um die Rundinstrumente herum, machte die ganz Sache nur unruhig – nicht sportlich.
Weil ich gerade bei sportlich bin, die Sportsitze von Astra(1) waren sehr schön anzusehen und lieferten eine angenehm lange Auflagefläche für die Unterschenkel, wobei es für mich bei einer Größe von 1,70m kaum einen Unterschied macht. Was mir aber negativ auffiel war daß ich die Sitze eher als zu schmal empfand. Die Sitze in Astra(2) hingegen wirkten auf mich als ob sie etwas weniger Seitenhalt vermittelten als die meines Cruze, wobei ich mir da aber nicht sicher bin.
Was die immer so gern zitierte höhere Wertigkeit des Astras angeht konnte ich hier eigentlich nicht viel entscheidende Unterschiede entdecken. Das Cockpit des Astra ist in der Tiefe geteilt, der zu den Insassen gewandte Teil ist mit einem weicheren Kunststoff bezogen als beim Cruze, der hintere, zu den Fensterflächen gewandte Teil ist bei beiden aus einem härteren Kunststoff. Den Unterschied bemerkt man wohl einmal wenn man den Wagen neu bekommt, denn im normalen Betrieb drücke ich nicht an den Kunststoffabdeckungen herum. Was nur der Astra hat ist eine indirekte Beleuchtung des Bereichs hinter den Türgriffen und unter dem Schalthebel – für mich eher unnötiger technischer Schnickschnack, denn ich finde den Schalthebel in der Regel ohne konkret hinsehen zu müssen. Die großen, vertikal verlaufenden Türgriffe führen meines Erachtens dazu daß man nicht so gut auf die Ablagefächer in den Türen zugreifen kann, was mir auffiel weil ich meine Brille im Etui immer dort ablege.
Die Lenkräder sind prinzipiell identisch und unterscheiden sich nur darin daß der Mittelteil beim Astra weiter hinunterreicht und in einer sogenannten Chromspange abschließt, während beim Cruze hier ein großes Kunststoffteil sitzt das auch nach Plastik aussieht und in der Regel bei Berührung im unteren Bereich etwas knarzt, was schon einigen Cruze-Besitzern unangenehm aufgefallen ist. Andererseits fiel mir bei Astra(2) auf, daß er im Bereich um die Mittelkonsole und den Schalthebel Abdeckungen hatte mit der selben Materialanmutung während mein Cruze hier Kunststoffabdeckungen hat die besser wirken wenn sie auch nicht wie gewollt den Eindruck von Aluminium vermitteln.
Die Mittelkonsole beim Astra halte ich insgesamt für überfrachtet und ergonomisch schwieriger, beim Cruze sind die Funktionsbereiche Klima und Entertainment auffälliger getrennt und dadurch leichter und intuitiver zu bedienen.
Besser zu bedienen ist meiner Meinung auch der Schaltknüppel der im Cruze eine konventionell runde Form hat. In Astra(2) war ein Schaltknüppel verbaut, der von der Form her wohl stark inspiriert ist von den Automatikbedienteilen wie sie zuerst im BMW X5 verbaut wurden und eher eliptische Form hat. Sieht zwar schick aus und bei einem Automatikgetriebe auch ok, aber zum ständigen schalten fand ich das nicht so angenehm, speziell beim runterschalten.

Fahrwerk/Motor/Getriebe:
Beim Fahrwerk soll ja der Cruze deutlich zum Poltern neigen, mir fiel der Unterschied eigentlich nicht groß auf – vielleicht bin ich aber auch schon daran gewohnt.
Was mir sehr gut gefallen hat ist der 1.4 Turbomotor, den ich mir auch für den Cruze gewünscht hätte als ich mir meinen Cruze zulegte. Er dreht sehr elastisch durch und entwickelt deutlich Drehmoment ab schon knapp 2000 Touren. Hier sind beim 1.8 in meinem Cruze schon deutlich höhere Drehzahlen nötig um was zu bewegen. Allerdings tut sich beim 1.4 unter 1800 Umdrehungen auch wenig bevor der Turbo einsetzt.
Auch wünschen würde ich mir ein 6-Gang Getriebe, das vor allem die Drehzahl auf der Autobahn etwas senken kann – Tempo 100 im 6. Gang bei 2000 Umdrehungen würde mir im Cruze auch gefallen. Allerdings sehe ich ein daß die Kombination von 6-Gang Getriebe und dem 1.8 Motor wohl nicht ideal wäre, da der Cruze dadurch noch träger würde. Negativ fiel mir aber auf daß das 6-Gang Getriebe sich schwerer schalten ließ als mein 5-Gang Getriebe.
Der Verbrauch beim 1.4 hat mich jetzt nicht vom Hocker gerissen - laut Anzeige 6.9l, nachgerechnet eher 7.4l ist in etwa das gleiche was mein Cruze im Schnitt mit Benzin brauchte. Vielleicht ist mit etwas Gewöhnung an den Wagen auch noch ein bischen weniger möglich, aber eigentlich hatte ich ein deutlicheres Ergebnis erwartet.

Was mir an den Sports Tourern insgesamt negativ aufgefallen ist und weshalb ich mir diese Karosserieform auch schwer überlegen müsste ist die Problematik mit dem Heckfenster bei Nässe. Offensichtlich sauen sich alle Steilheck-Wagen unter der Fahrt ihr Heckfenster so zu daß man unbedingt den Heckscheibenwischer braucht, welcher dann so klein ist daß er ein Guckloch von etwa 1/3 des Heckfensters freibringt. Da lobe ich mir doch meine Heckscheibe, die bei zügiger Fahrt sich immer selbst freimacht.

Beste Antwort im Thema

Ich habe meine 1.8 LT Cruze-Limousine seit Herbst 2011 und bin inzwischen fast 50000km damit zufrieden gefahren. Die Eindrücke die ich zum Astra gesammelt habe entstanden mit 2 Leihwagen, die ich bei Inspektions-/Reparaturterminen bekommen habe, zum einen einen Astra (1) Diesel mit Automatikgetriebe und zuletzt passender weise einen Astra (2) 1.4 Turbo mit 6-Gang Schaltgetriebe, beides Sports Tourer.
Ich fahre etwa 80 km einfach in die Arbeit, dabei 3/4 davon auf der Autobahn, der Rest Landstrasse und hatte die beiden Astras jeweils 3 Tage und bin mit jedem also knapp 500 km gefahren. Die folgende Auflistung wird kein sachlicher Test sondern gibt meine subjektiven Eindrücke wieder. Bevor ich den Cruze gesehen hatte war eigentlich der Astra in meiner engeren Auswahl.

Ausstattung:
Mein Cruze hat die LT-Austattung mit Klimaautomatik, Regensensor, kleines BC-Display, normales Radio mit 4-zeiligem Display und ohne Lederausstattung.

Astra(1) hatte wohl das Rund-um-glücklich-Paket mit Leder-Sportsitzen, Regensensor, großes BC-Display, Radio mit Navi und Farbdisplay und heller Hinterlegung um die Rundinstrumente.

Astra(2) hatte eine mit meinem Cruze vergleichbare Ausstattung, Sitze allerdings mit Leder-Seitenteilen.

Finde das Innendesign des Astra an sich gelungen, aber eher konservativ und gewohnt mit eher deutlicher Trennung von Front- und Seitenelementen. Beim Cruze ist der Übergang von Front- und Seitenteilen meiner Meinung nach harmonischer gelöst, die stoffbezogenen Flächen machen einen frischeren Eindruck und ziehen sich schwungvoll in die Türen hinein und das von Chevrolet Dual-Cockpit genannte Design mit der betonten Mittelkonsole finde ich wirkt einfach moderner.
Die Fahrerinstrumente sind ja ziemlich identisch, bei Opel haben alle 4 Rundinstrumente einen eigenen Chromoptik-Kranz, beim Cruze haben beide großen Rundinstrumente einen Kranz und ein Bogen über die beiden kleinen verbindet die großen – gibt sich eigenlich nichts. Mein Cruze hat nur das kleine BC-Display was mich prinzipiell nicht stören wenn es nicht ganz so kostengünstig gemacht wäre daß es wohl ins Werkzeug vom großen integriert wurde und deshalb in der Aussparung des großen sitzt, nur etwas zurückgesetzt. Das wäre sicher auch besser zu lösen gewesen.
Ob man die Instrumentenbeleuchtung lieber rot wie bei Opel oder blau/cyan-mäßig wie bei Chevrolet mag ist Geschmackssache, aber ich hab mich inzwischen an meines gewöhnt und finde daß es besser zum Rest passt. Was mir bei Astra(1) nicht gefiel war die helle Hinterlegung um die Rundinstrumente herum, machte die ganz Sache nur unruhig – nicht sportlich.
Weil ich gerade bei sportlich bin, die Sportsitze von Astra(1) waren sehr schön anzusehen und lieferten eine angenehm lange Auflagefläche für die Unterschenkel, wobei es für mich bei einer Größe von 1,70m kaum einen Unterschied macht. Was mir aber negativ auffiel war daß ich die Sitze eher als zu schmal empfand. Die Sitze in Astra(2) hingegen wirkten auf mich als ob sie etwas weniger Seitenhalt vermittelten als die meines Cruze, wobei ich mir da aber nicht sicher bin.
Was die immer so gern zitierte höhere Wertigkeit des Astras angeht konnte ich hier eigentlich nicht viel entscheidende Unterschiede entdecken. Das Cockpit des Astra ist in der Tiefe geteilt, der zu den Insassen gewandte Teil ist mit einem weicheren Kunststoff bezogen als beim Cruze, der hintere, zu den Fensterflächen gewandte Teil ist bei beiden aus einem härteren Kunststoff. Den Unterschied bemerkt man wohl einmal wenn man den Wagen neu bekommt, denn im normalen Betrieb drücke ich nicht an den Kunststoffabdeckungen herum. Was nur der Astra hat ist eine indirekte Beleuchtung des Bereichs hinter den Türgriffen und unter dem Schalthebel – für mich eher unnötiger technischer Schnickschnack, denn ich finde den Schalthebel in der Regel ohne konkret hinsehen zu müssen. Die großen, vertikal verlaufenden Türgriffe führen meines Erachtens dazu daß man nicht so gut auf die Ablagefächer in den Türen zugreifen kann, was mir auffiel weil ich meine Brille im Etui immer dort ablege.
Die Lenkräder sind prinzipiell identisch und unterscheiden sich nur darin daß der Mittelteil beim Astra weiter hinunterreicht und in einer sogenannten Chromspange abschließt, während beim Cruze hier ein großes Kunststoffteil sitzt das auch nach Plastik aussieht und in der Regel bei Berührung im unteren Bereich etwas knarzt, was schon einigen Cruze-Besitzern unangenehm aufgefallen ist. Andererseits fiel mir bei Astra(2) auf, daß er im Bereich um die Mittelkonsole und den Schalthebel Abdeckungen hatte mit der selben Materialanmutung während mein Cruze hier Kunststoffabdeckungen hat die besser wirken wenn sie auch nicht wie gewollt den Eindruck von Aluminium vermitteln.
Die Mittelkonsole beim Astra halte ich insgesamt für überfrachtet und ergonomisch schwieriger, beim Cruze sind die Funktionsbereiche Klima und Entertainment auffälliger getrennt und dadurch leichter und intuitiver zu bedienen.
Besser zu bedienen ist meiner Meinung auch der Schaltknüppel der im Cruze eine konventionell runde Form hat. In Astra(2) war ein Schaltknüppel verbaut, der von der Form her wohl stark inspiriert ist von den Automatikbedienteilen wie sie zuerst im BMW X5 verbaut wurden und eher eliptische Form hat. Sieht zwar schick aus und bei einem Automatikgetriebe auch ok, aber zum ständigen schalten fand ich das nicht so angenehm, speziell beim runterschalten.

Fahrwerk/Motor/Getriebe:
Beim Fahrwerk soll ja der Cruze deutlich zum Poltern neigen, mir fiel der Unterschied eigentlich nicht groß auf – vielleicht bin ich aber auch schon daran gewohnt.
Was mir sehr gut gefallen hat ist der 1.4 Turbomotor, den ich mir auch für den Cruze gewünscht hätte als ich mir meinen Cruze zulegte. Er dreht sehr elastisch durch und entwickelt deutlich Drehmoment ab schon knapp 2000 Touren. Hier sind beim 1.8 in meinem Cruze schon deutlich höhere Drehzahlen nötig um was zu bewegen. Allerdings tut sich beim 1.4 unter 1800 Umdrehungen auch wenig bevor der Turbo einsetzt.
Auch wünschen würde ich mir ein 6-Gang Getriebe, das vor allem die Drehzahl auf der Autobahn etwas senken kann – Tempo 100 im 6. Gang bei 2000 Umdrehungen würde mir im Cruze auch gefallen. Allerdings sehe ich ein daß die Kombination von 6-Gang Getriebe und dem 1.8 Motor wohl nicht ideal wäre, da der Cruze dadurch noch träger würde. Negativ fiel mir aber auf daß das 6-Gang Getriebe sich schwerer schalten ließ als mein 5-Gang Getriebe.
Der Verbrauch beim 1.4 hat mich jetzt nicht vom Hocker gerissen - laut Anzeige 6.9l, nachgerechnet eher 7.4l ist in etwa das gleiche was mein Cruze im Schnitt mit Benzin brauchte. Vielleicht ist mit etwas Gewöhnung an den Wagen auch noch ein bischen weniger möglich, aber eigentlich hatte ich ein deutlicheres Ergebnis erwartet.

Was mir an den Sports Tourern insgesamt negativ aufgefallen ist und weshalb ich mir diese Karosserieform auch schwer überlegen müsste ist die Problematik mit dem Heckfenster bei Nässe. Offensichtlich sauen sich alle Steilheck-Wagen unter der Fahrt ihr Heckfenster so zu daß man unbedingt den Heckscheibenwischer braucht, welcher dann so klein ist daß er ein Guckloch von etwa 1/3 des Heckfensters freibringt. Da lobe ich mir doch meine Heckscheibe, die bei zügiger Fahrt sich immer selbst freimacht.

3 weitere Antworten
3 Antworten

Sehr informativ geschrieben, danke! Nur ein direkter Vergleich zeigt Unterschiede (oder eben auch gleiches).

Zitat:

Original geschrieben von Michi-BAY


Was mir an den Sports Tourern insgesamt negativ aufgefallen ist und weshalb ich mir diese Karosserieform auch schwer überlegen müsste ist die Problematik mit dem Heckfenster bei Nässe. Offensichtlich sauen sich alle Steilheck-Wagen unter der Fahrt ihr Heckfenster so zu daß man unbedingt den Heckscheibenwischer braucht, welcher dann so klein ist daß er ein Guckloch von etwa 1/3 des Heckfensters freibringt. Da lobe ich mir doch meine Heckscheibe, die bei zügiger Fahrt sich immer selbst freimacht.

Das ist mir beim AVEO auch schon negativ aufgefallen. Besonders wenn Salz auf der Fahrbahn gestreut wurde. Scheibe immer zu oder man lässt den Wischer durchgehend laufen. Der hintere Rest sieht dann auch immer recht schmuddelig aus. Zudem habe ich jetzt auch einen enorm hohen Verbrauch an Frostschutzmittel/Scheibenwaschanlagenwasser. Waschanlage kann man auch fast täglich aufsuchen ^^

Interessanter Bericht.
Was ich nicht so rausgelesen habe, ist die anderen Orts bei Testen enthaltene Feststellung, daß der Cruze im Vergleich zum Astra innen einen durchweg "billigeren" Eindruck macht, z.B. wg. der Materialauswahl.
Mich würde auch noch interessieren, ob beim Fahren ein anderer Komforteindruck entsteht, z.B. beim Abrollen, Federn über Unebenheiten, Härte insgesamt usw. oder ob da kein Unterschied festzustellen ist.
In der Summe die Frage: Ist der niedrigere Preis des Cruze im täglichen Umgang spürbar/erkennbar oder nicht, also beim Qualitätseindruck?
MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen