Eindrücke - 520d (G31)
Nach @Baliali‘s Idee, fange ich nun auch einen ähnlichen Thread für den 520d, G31, an. Wenn jemand so einen Wagen hat oder vor kurzem einen bekommen hat, wäre es für uns
Wartende interessant zu erfahren, welche Eindrücke und Meinungen Sie dazu haben.
Ich warte auf meinen 520d, G31, der angeblich Mitte Abril geliefert wird. Hier zu meiner Konfiguration: https://tinyurl.com/y8uh4qbn
Beste Antwort im Thema
Ich habe ja versprochen, noch einmal ausführlicher zu schreiben. Das kann man ja neben der F1 Vorberichterstattung gut machen 😉
Bin mit meinem 520d Touring nun ca. 2700 km gefahren. Abgeholt habe ich ihn am 05.04. Habe also inzwischen ganz gute Eindrücke sammeln können.
Optik:
Ist immer subjektiv, das ist eh klar. Ich habe bei der Bestellung weniger auf die Optik geachtet, da es mir eher auf Ausstattung, die mir funktionell etwas bringt, ankommen. Daher habe ich schwarz genommen (kein metallic), auch und bin bei den 18 Zoll Standardfelgen der Sportline geblieben. Ich habe nur ein paar Euro für Indivudual Exterieur in Alu investiert. Ich finde den 5er mit M-Sportpaket zwar noch ein wenig schicker, aber auch so sieht der Wagner extrem gut aus. Besonders wenn er sauber ist 😉 Es ist einfach ein klassisch schicker Wagen mit einer eleganten, sportlichen (für ein Auto der Größe und Klasse) Optik. Gefällt mir super!
Interieur: ich habe die Sportsitze der Sport Line ohne zusätzliches Leder. Ist also ein Stoff Leder Mix. Ich finde die Kombination perfekt. Leder gefällt mir optisch noch besser, aber hat eben funktionelle Nachteile (bei Hitze, Kälte und bei Luftdruchlässigkeit). Daher ist diese Kombination für mich wirklich die richtige Wahl. Ich hatte vorher Angst, dass die Sitze optisch nach "Spar-Ausstattung" aussehen, aber das ist meiner Meinung nach nicht annähernd so. Gut gemacht, BMW.
Ansonsten habe ich im Innenraum nichts verändert. Habe also die Standardleisten. Finde die optisch am harmonischsten, obwohl mich dieses hochglanz Plastik nicht ganz überzeugt. Alle anderen Varianten haben mir aber nicht gefallen, in Kombination mit Sitzen und dem sonstigen integrierten. Die Verarbeitung ist sehr gut und mit dem digitalen Display, dem großen Navi und der Ambiente Beleuchtung sieht der Innenraum einfach nur super aus. Ich bin auch hier sehr zufrieden.
Infotainment:
Der 5er ist hier wohl momentan das Maß der Dinge. Die Anbindung per App mit einem Huawei und Spotify klappt nicht, was aber auch am Handy liegen kann. Nutze ein iPhone als Spotify Zuspieler und so funktioniert es top. Die Bedienung ist allgemein sehr gut. Der Klang mit Harman Cardon top!
Fahrwerk:
Habe ich schon mehrfach geschrieben. Ich komme vom Passat und bei der Probefahrt mit dem g31 und Standardfahrwerk war für mich direkt klar, dass ich nichts anderes brauche. Es ist sehr komfortabel und der Wagen liegt satt auf der Straße, egal bei welcher Geschwindigkeit. Der Passat lag nicht so satt (von der Federung in vertikaler Richtung) und neigte bei kurzen Stößen zum Stuckern. Was der Passat etwas besser konnte, war der Geradeauslauf. Mein 5er hat hier kein Problem, wie es im bekannten Thread beschrieben wird, aber ein wenig nervöser als der Passat liegt er in horizontaler Richtung schon. Das merkt man besonders, wenn man mit hoher Geschwindigkeit an LKW vorbei fährt. Mit dem Fahrwerk des g31 bin ich also ebenfalls sehr zufrieden. Lässt man es in Kurven mal etwas schneller angehen, bleibt der 5er lange neutral, während der Passat konzeptbedingt schneller über die Vorderachse schon. Für ein Auto dieser Ausmaße ist der 5er sehr agil und sportlich zu bewegen. Mit einem anderem Fahrwerk ist das sicher noch zu steigern, für mich aber völlig unnötig. Zusammenfassend gefällt mir die Spreizung zwischen satter, souveräner Federung und durchaus sportlicher Performance in Kurven extrem gut.
Motor:
Ich möchte zuerst einmal sagen, dass mir hier im Forum ein gewisser "Realitätsverlust" aufgefallen ist. Es wird in Verbindung mit dem 520d immer von "Schönreden" gesprochen. Wer sich einen 5er, egal mit welchem Motor, schönreden muss, ist meiner Meinung nach etwas "abgehoben" und weiß nicht, wie gut er es hat überhaupt einen 5er fahren zu können. Ich gebe zu, dass ich gerne einen 530d gehabt hätte, dieser aber dem Management vorbehalten ist. Als "Neuling" im Unternehmen ging nur der 520d (der 525d wäre mir glaube ich für die gebotene Mehrleistung zu teuer gewesen und ist ja immer noch nur ein 2 Liter 4 Zylinder).
Nun am zum Motor: ich fahre häufig mit Tempomat 180 kmh. Bis zu diesem Tempo geht es mit dem 520d ausreichend flott voran. Wirklich schnell ist er natürlich nie. Darüber wird es schon etwas zäh und mehr Leistung wünsche ich mir schon. Die Vibrationen, die nur bei kaltem Motor auftreten und der Motorklang (nur kalt oder bei hohen Drehzahlen zu vernehmen, wenn man Radio hört) stören mich gar nicht, auch wenn es sicher mit 6 Zylindern deutlich besser geht. Der 5er ist super gedämmt! Fazit: 520d reicht für mich aus (es gibt auch sehr sehr selten schnellere Fahrzeuge, bzw. Personen, die dauerhaft schneller fahren möchten), mehr aber auch nicht.
Komfort:
Mein letzter Punkt, da es ein Zusammenspiel von Bedienung, Sitzen, Dämmung, Motor und Fahrwerk ist. Ich bin bislang kein komfortableres Auto gefahren. 180 kommen mir so vor wie 140 im Passat. Auch Beifahrer schätzen die Geschwindigkeit immer niedriger ein, als sie tatsächlich ist. Der 5er ist hier Nahe am momentanen Optimum. Ein 7er, eine S-Klasse oder ein Bentley mögen etwas besser sein (bin ich nie gefahren). Der 5er ist aber schon auf einem so hohen Niveau, dass es beeindruckend ist.
Fazit:
Ein phantastisches Auto!! Würde ich direkt wieder nehmen.
Zu den Assistenten schreibe ich ein anderes Mal. Musste mich um meinen Sohn kümmern und inzwischen hat F1 ja längst angefangen 😉
879 Antworten
Ist es nicht schon ein wenig komisch?
Da wird man zurecht gewiesen, dass man in diesem Thread doch bitte schön ausschließlich vom 520d berichten soll und sich am besten Kritik verkneifen soll - und was passiert seitdem?
Es wird ausschließlich über das adaptive Fahrwerk gefachsimpelt... :-)
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 30. April 2020 um 16:14:11 Uhr:
Ist es nicht schon ein wenig komisch?
Da wird man zurecht gewiesen, dass man in diesem Thread doch bitte schön ausschließlich vom 520d berichten soll und sich am besten Kritik verkneifen soll - und was passiert seitdem?
Es wird ausschließlich über das adaptive Fahrwerk gefachsimpelt... :-)
Fast alles falsch. Man kann seine Meinung und Kritik aussprechen, nichts wird hier verkneift wenn es um das Thema geht. Das heißt aber auch wieder nicht, dass man eine Auskunft über ein Detail nicht geben kann. Was anderes ist es, endlose Diskussionen zu führen, die total am Thema des Threads vorbeigehen.
Ich hatte diesen Thread noch in meinen Favoriten.
Gestern habe ich den Nachfolger für meinen jetziges Leasingfahrzeug bestellt.
Diesmal wird es ein 520d G31 mit xDrive.
Bekommen werde ich ihn wahrscheinlich im September.
Falls Interesse besteht, kann ich dann gerne etwas dazu schreiben.
Ähnliche Themen
Ja, danke. Wäre interessant. Meiner ist im Mai 3 Jahre alt geworden. Hat nur 42tKm auf der Uhr. Nächsten Monat geht er zum 2. Ölwechsel Service und Inspektion. Bin soweit sehr zufrieden.
Mein 520d BJ 03/2020 ist jetzt bei 80t km und ich bin immernoch sehr zufrieden mit dem Motor, gefühlt hat der 520 sich gut weiterentwickelt durch die Einführung des Mildhybrids. Was mir allerdings fehlt ist das Sportfahrwerk… werde ich beim nächsten im Herbst/Winter dann mit konfigurieren, da bei standardfahrwerk und 17” Basis Rädern der gute oberhalb der 200km/h doch extrem windanfällig ist. Ansonsten Komfortsitze sind ein Traum, DAP+ ist immer wieder top bei langen Touren auf der A2 und HK schmeichelt mir bei meinen Fahrten immer wieder die Ohren. Alles in allem ein toller Wagen, bisher ohne Auffälligkeiten und keineswegs unter motorisiert, auch wenn natürlich immer mehr geht 😁
Und Thema adaptive Scheinwerfer, die werden beim nächsten ein Must have… nervig nachts auf der Autobahn ohne Fernlicht zu fahren wegen dem ganzen Gegenverkehr…
Hier - aufgrund längeren Krankenhausaufenthalts mit anschließender Reha - aktuell nur 37.200 km auf der Uhr.
Bis auf einer Elektronikstörung (wurde auf Gewährleistung per Update behoben) letztes Jahr keine Auffälligkeiten.
Der 20d (EZ 10/2018) ist mir mit 140 kW weiterhin nicht zu langsam. und mit den ganzen Helferlein ist es - mit Sportfahrwerk und 18" Runflats - immer noch ein sehr entspanntes Fahren.
Ich bin gespannt, wie sich der 520d LCI auf 20" RFT mit xDrive so fährt.
Es sollen halt wieder Runflats sein, aber leider hat BMW dieses Angebot sehr zusammengestrichen.
(Effektiv gibt es ohne Auswahl eines Pakets nur noch eine Auswahl mit RFT, beim M Sportpaket sind es dann zwei).
BJ 10/18, kein M-Paket, keine Fahrwerks- oder Lenkungsoptionen (bewusst!).
18" RFT Sommer u. Winter, ohne oben genanntes so ziemlich alles drin, erst 20.000 (meist BAB) drauf.
Das Fahren ist relativ komfortabel und leise, sparsam.
Probleme: 2x NOx-Sensor hinter Kat erneuert, Batterie Notrufsystem getauscht, SW-Update hat diverse kleine Spinnereien mit den diversen Assistenten und Komfortfunktionen behoben.
Kein Problem mit Spurtreue oder Klima.
Und als Ing. vom Fach bin ich eher kritisch...
Was ist eigentlich das Problem bei der Spurtreue?
Also an was liegt das und was kostet die Reparatur
Der 20d ist ganz gut unten raus und bis 130 geht es recht flott. Leider schaltet er beim Beschleunigen schnell mal einen oder zwei Gänge runter, was mich beim 5er stören würde. Ist doch eher unpassend. Absolut solider Vernunftsmotor, aber ohne Spaßfaktor. Ab ca. 160 sehr dieselig und es wirkt angestrengt, potenziert sich dann natürlich bei höheren Geschwindigkeitsbereichen. Überholvorgänge mit Kickdown auf der Landstraße sind recht laut, aber meist ausreichend schnell zu erledigen. Kommt einem die Topographie etwas in die Quere wird es dann aber fast nervig. Verbrauch liegt bei >180 auch nicht mehr auf erwartetem Niveau.
Als Pendlermotor, z.B. fast täglich vom Süden Münchens nach München Innenstadt, perfekt. Als Langstreckenmotor würde ich ihn nicht mehr haben wollen und nehmen. Es gab mir zu oft ärgerliche und nervige Situationen, z.B. bei Überholvorgängen (behäbig), Telefonaten (Laustärke) und "gefühlt" (Laufkultur). Schnelle Fahrten (sogar mit vergleichsweise relativ wenig Anlauf möglich) machen eher weniger Spaß. Es fehlt dann einfach hinten und vorne an Leistung und man merkt, dass genau der Bereich nicht das Steckenpferd des Motors ist.
Zitat:
@MandlD schrieb am 26. Juni 2021 um 17:57:30 Uhr:
Was ist eigentlich das Problem bei der Spurtreue?
Also an was liegt das und was kostet die Reparatur
Das ist eine Kombination aus verschiedenen Faktoren. RFT Reifen in Kombination mit einer nicht exakten Spur und Sturz Einstellung. Wenn die RFT sozusagen auf der Aussenkante laufen (haben eine extrem steife Flanke) laeuft das Auto jeder Rille nach und kippt richtig beim Lenken. Das wichtigste dabei ist die Einstellung und das ist relativ preiswert zu erledigen, man braucht halt eine Werkstatt die dabei auch wirklich sorgfältig arbeitet.
Wenn RFTs drauf sind beim ersten Wechsel auf non RFT gehen. Ist sogar noch guenstiger und die Reifenauswahl groesser.
Zitat:
@RAAS schrieb am 27. Juni 2021 um 10:06:54 Uhr:
Der 20d ist ganz gut unten raus und bis 130 geht es recht flott. Leider schaltet er beim Beschleunigen schnell mal einen oder zwei Gänge runter, was mich beim 5er stören würde. Ist doch eher unpassend. Absolut solider Vernunftsmotor, aber ohne Spaßfaktor. Ab ca. 160 sehr dieselig und es wirkt angestrengt, potenziert sich dann natürlich bei höheren Geschwindigkeitsbereichen. Überholvorgänge mit Kickdown auf der Landstraße sind recht laut, aber meist ausreichend schnell zu erledigen. Kommt einem die Topographie etwas in die Quere wird es dann aber fast nervig. Verbrauch liegt bei >180 auch nicht mehr auf erwartetem Niveau.
Ist auch eine Frage wie man unterwegs ist, ich war frueher auch immer am Anschlag unterwegs, das macht mir aber mittlerweile keinen Spass mehr (zu stressig) und ich fahre meist im Geschwindigkeitsbereich zwischen 160 und 190. Das schüttelt auch ein 2L Diesel mit 190 PS locker aus dem Ärmel.
@RAAS Bin da anderer Meinung. Ich finde, der Motor reicht locker aus für fast jede Situation, wenn man im Sportmodus fährt. Bis 180 km/h geht es locker und man kann bei 160 km/h locker cruisen. Meiner ist Bj 05/2018, G31, Adaptive Fahrwerk, 19“ RFT. Hatte bisher ein Problem: der Dieseldeckel ging nicht mehr zu und musste ersetzt werden. Musste ich zahlen. Sonst, zwei Software Updates, die einiges korrigiert haben. Werde versuchen noch eins nächsten Monat beim Service machen zu lassen.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 27. Juni 2021 um 11:05:58 Uhr:
Zitat:
@MandlD schrieb am 26. Juni 2021 um 17:57:30 Uhr:
Was ist eigentlich das Problem bei der Spurtreue?
Also an was liegt das und was kostet die ReparaturWenn RFTs drauf sind beim ersten Wechsel auf non RFT gehen. Ist sogar noch guenstiger und die Reifenauswahl groesser.
Wollte gerade genau dieses Thema ansprechen. Ich schlage mich rum in letzter Zeit mit der Idee auf non RFT zu wechseln. Hat hier jemand schon Erfahrung damit?