Eindruck nach den ersten 4000km: Wunderschön, aber mit Qualitätsproblemen
Nach den ersten 4000km und einigen Eindrücken möchte ich hier jetzt mal meine Eindrücke und Erfahrungen wiedergeben:
Optisch ist mein A5 Sportback genau so, wie ich ihn mir vorgestellt habe.
Auch wenn weiß seinen Zenit, wie Einige anmerken, überschritten hat, finde ich die Farbe in Verbindung mit dem S-Line Paket neben Daytona, Schwarz und Eissilber als am Besten zum Fahrzeug passend.
Die schwarze Innenausstattung (Alcantara) in Verbindung mit Klavierlack und belederter Armauflage sorgt für ein angenehmes "Wohngefühl".
MMI+ war die richtige Wahl, kein Vergleich zu den integrierten Navis noch vor ein paar Jahren, bisher sehr zufrieden (insbesondere wenn ich höre, wie Freunde über Ihr Navi anderer Marken schimpfen).
Schaltung geht sauber (wenns sehr kalt ist, sind 1. und 2. etwas schwer einzulegen, aber erstens ist das nach ein paar Kilometern vorbei, und zweitens kann Audi nicht zaubern. Ist halt ein 6-Gang mit den bekannten Einschränkungen bzgl. Schaltbarkeit), Motor ist bis jetzt OK. Sicher kein Leistungswunder, aber sind halt auch ein paar Kilos plus Quattro zu bewegen. Über 5000U/m etwas zäh, aber dies lässt sich beim jetzigen Kilometerstand noch nicht endgültig beantworten. Beim letzten Auto hat es auch 20.000km gedauert, bis er voll da war.
Ach ja, Quattro und Standheizung waren die besten Entscheidungen überhaupt. Bei den Temperaturen und Schneefällen im Dezember machte das Auto einfach Spaß. Morgens ins Warme einsteigen und trotz 245er Winterreifen nie auch nur Ansatzweise das Gefühl gehabt, ich könnte gleich Stecken bleiben (außer eine Ausnahme, Schnee war höher als Bodenfreiheit, da ging fast nichts mehr, ASR regelte ab. ASR aus, feste aufs Gas, fertig).
Allerdings, wenns draußen erst nass und dann kalt ist, frieren die Scheiben wirklich schön an und fahren (fast) nicht runter. Beim SB nicht so problematisch wie beim QP, muss man halt die Standheizung etwas frühzeitiger einschalten.
Verbrauch bisher 10L/100km, wobei je nach fahrweise auch 8L (AB immer mit 120 bis 160km/h) oder 14L (Landstrasse :-D ) drin sind.
Ab und zu denke ich, vielleicht wäre die S-Tronic doch besser gewesen, aber andererseits macht das Schalten mir (noch) Spaß, und auf der AB kann man ab 120km/h den 6. drinlassen, solange man nicht mit Allem beschleunigen will "was geht".
Fahrwerk war eine gute Wahl (S-Line), macht insbesondere auf der AB einen hervorragenden Eindruck. Auf den Schlagloch übersäten Strassen im Moment zwar manchmal etwas hart, aber noch OK (meine ersten Autos hatten gelbe Konis, das härtet für Leben ab, auch wenns fast 20 Jahre her ist).
Audi Sound System ist OK, sicher keine Offenbarung, aber die Differenz zum B&O war mir für die gebotene Mehrleistung zu groß.
AMI im Auto hat einen großen Vorteil: Ich habe direkt das Kabel fürs iPhone angeschlossen und kann während der Fahrt das Telefon laden. Ansonsten hätte es ein Ladegerät fürs Auto natürlich auch getan, beim nächsten Fahrzeug würde ich glaube ich drauf verzichten (habe jetzt zwei 8GB SD-Karten drin, die ich bei Bedarf extern fülle).
Insgesamt könnte ich also zufrieden sein, wenn nicht einige Probleme die Freude mittlerweile etwas massiver trüben würden;
Die Kupplung knackt. Genauer das Kupllungspedal, bei jedem Betätigen. Fing am dritten oder vierten Tag nach Abholung an. Ein leises, aber nervtötendes Knackgeräuch. Es nicht der Schalter am Pedal, sondern die Mechanik.
1. Versuch Audi: "Ja, ist bekannt, da wird der Verbindungsbolzen Pedal zu Geberzylinder getauscht, liegt an der Fertigungstoleranz des Bolzens, nicht am Geberzylinder". Schön. Fragt man sich nur bei einem angebliche Premiumhersteller: Wenn es bekannt ist, warum werden nicht die Toleranzvorgaben des Bauteils angepasst oder eine bessere Qualitätskontrolle des Zulieferteils vor der Montage? Naja, Bolzen wurde getauscht, Geräusch weg. Für einen Tag, Dann kam's wieder. Also, 2. Anlauf. Alle Teile kontrolliert, geschmiert, gefettet, was auch immer, keine Änderung. Werkstatt mit Audi gesprochen, Ergebnis: Dann ist wohl doch der Geberzylinder. Der muss aber bestellt werden, kann länger als einen Tag dauern. Also, Auto wieder mitgenommen, neuer Termin.
Der ist jetzt am kommenden Freitag, ich bin gespannt.
Was mich aber jetzt wirklich zur Weißglut treibt: Ganz offensichtlich ist die Bremse VA hin. Kein Flattern, schiefziehenh oder ähnliches, aber beide Scheiben sind im äußeren Viertel extrem von Riefen durchsetzt und blau angelaufen. Und ich habe die Bremsen die ersten 500km extrem zart behandelt und bisher weder eine Vollbremsung noch eine stärkere Verzögerung aus über 200km/h durchgeführt.
Also entweder ist die Bremszange falsch montiert bzw. Fehlerhaft und drückt den Belag nicht plan auf die Scheibe, oder die Beläge sind fehlerhaft und liegen von Anfang an sehr ungleichmäßig auf. Jedenfalls habe ich so etwas noch bei keinem meiner bisherigen Fahrzeuge erlebt. Das man mit etwas Gewalt die ganze Scheibe überhitzt, sodass sie komplett blau anläuft, kann man schaffen. In die überhitzte Bremse nochmal reinbremsen bis zum Stand, und anschliessend eine Unwucht haben; unschön, kann aber passieren. "Sportlich" fahren und nach 40.000km sind Beläge und Scheiben hin; hab ich auch schon mehrfach geschafft. Aber so ein Schadensbild nach der geringen Beanspruchung schreit zum Himmel. Ich bin mal gespannt was Audi dazu sagt, wenn ich wegen des nächsten Versuchs, die Kupplung knackfrei zu kriegen, dort bin.
Ich bin eigentlich eher ruhig und umgänglich, aber wenn ich hier einen Spruch höre von wegen "Überbelastung, Fahrer-/Bedienungsfehler, Bremsen sind nicht Teil der Gewährleistung" oder noch besser "das ist doch nix, aber wir können sie ja mal abdrehen", werde ich glaube ich einen kleinen Aussetzer bekommen.
Weil, so schön kann ein Auto gar nicht sein.
Ich werde berichten, wie es weiter geht.
Keke
Beste Antwort im Thema
Nach den ersten 4000km und einigen Eindrücken möchte ich hier jetzt mal meine Eindrücke und Erfahrungen wiedergeben:
Optisch ist mein A5 Sportback genau so, wie ich ihn mir vorgestellt habe.
Auch wenn weiß seinen Zenit, wie Einige anmerken, überschritten hat, finde ich die Farbe in Verbindung mit dem S-Line Paket neben Daytona, Schwarz und Eissilber als am Besten zum Fahrzeug passend.
Die schwarze Innenausstattung (Alcantara) in Verbindung mit Klavierlack und belederter Armauflage sorgt für ein angenehmes "Wohngefühl".
MMI+ war die richtige Wahl, kein Vergleich zu den integrierten Navis noch vor ein paar Jahren, bisher sehr zufrieden (insbesondere wenn ich höre, wie Freunde über Ihr Navi anderer Marken schimpfen).
Schaltung geht sauber (wenns sehr kalt ist, sind 1. und 2. etwas schwer einzulegen, aber erstens ist das nach ein paar Kilometern vorbei, und zweitens kann Audi nicht zaubern. Ist halt ein 6-Gang mit den bekannten Einschränkungen bzgl. Schaltbarkeit), Motor ist bis jetzt OK. Sicher kein Leistungswunder, aber sind halt auch ein paar Kilos plus Quattro zu bewegen. Über 5000U/m etwas zäh, aber dies lässt sich beim jetzigen Kilometerstand noch nicht endgültig beantworten. Beim letzten Auto hat es auch 20.000km gedauert, bis er voll da war.
Ach ja, Quattro und Standheizung waren die besten Entscheidungen überhaupt. Bei den Temperaturen und Schneefällen im Dezember machte das Auto einfach Spaß. Morgens ins Warme einsteigen und trotz 245er Winterreifen nie auch nur Ansatzweise das Gefühl gehabt, ich könnte gleich Stecken bleiben (außer eine Ausnahme, Schnee war höher als Bodenfreiheit, da ging fast nichts mehr, ASR regelte ab. ASR aus, feste aufs Gas, fertig).
Allerdings, wenns draußen erst nass und dann kalt ist, frieren die Scheiben wirklich schön an und fahren (fast) nicht runter. Beim SB nicht so problematisch wie beim QP, muss man halt die Standheizung etwas frühzeitiger einschalten.
Verbrauch bisher 10L/100km, wobei je nach fahrweise auch 8L (AB immer mit 120 bis 160km/h) oder 14L (Landstrasse :-D ) drin sind.
Ab und zu denke ich, vielleicht wäre die S-Tronic doch besser gewesen, aber andererseits macht das Schalten mir (noch) Spaß, und auf der AB kann man ab 120km/h den 6. drinlassen, solange man nicht mit Allem beschleunigen will "was geht".
Fahrwerk war eine gute Wahl (S-Line), macht insbesondere auf der AB einen hervorragenden Eindruck. Auf den Schlagloch übersäten Strassen im Moment zwar manchmal etwas hart, aber noch OK (meine ersten Autos hatten gelbe Konis, das härtet für Leben ab, auch wenns fast 20 Jahre her ist).
Audi Sound System ist OK, sicher keine Offenbarung, aber die Differenz zum B&O war mir für die gebotene Mehrleistung zu groß.
AMI im Auto hat einen großen Vorteil: Ich habe direkt das Kabel fürs iPhone angeschlossen und kann während der Fahrt das Telefon laden. Ansonsten hätte es ein Ladegerät fürs Auto natürlich auch getan, beim nächsten Fahrzeug würde ich glaube ich drauf verzichten (habe jetzt zwei 8GB SD-Karten drin, die ich bei Bedarf extern fülle).
Insgesamt könnte ich also zufrieden sein, wenn nicht einige Probleme die Freude mittlerweile etwas massiver trüben würden;
Die Kupplung knackt. Genauer das Kupllungspedal, bei jedem Betätigen. Fing am dritten oder vierten Tag nach Abholung an. Ein leises, aber nervtötendes Knackgeräuch. Es nicht der Schalter am Pedal, sondern die Mechanik.
1. Versuch Audi: "Ja, ist bekannt, da wird der Verbindungsbolzen Pedal zu Geberzylinder getauscht, liegt an der Fertigungstoleranz des Bolzens, nicht am Geberzylinder". Schön. Fragt man sich nur bei einem angebliche Premiumhersteller: Wenn es bekannt ist, warum werden nicht die Toleranzvorgaben des Bauteils angepasst oder eine bessere Qualitätskontrolle des Zulieferteils vor der Montage? Naja, Bolzen wurde getauscht, Geräusch weg. Für einen Tag, Dann kam's wieder. Also, 2. Anlauf. Alle Teile kontrolliert, geschmiert, gefettet, was auch immer, keine Änderung. Werkstatt mit Audi gesprochen, Ergebnis: Dann ist wohl doch der Geberzylinder. Der muss aber bestellt werden, kann länger als einen Tag dauern. Also, Auto wieder mitgenommen, neuer Termin.
Der ist jetzt am kommenden Freitag, ich bin gespannt.
Was mich aber jetzt wirklich zur Weißglut treibt: Ganz offensichtlich ist die Bremse VA hin. Kein Flattern, schiefziehenh oder ähnliches, aber beide Scheiben sind im äußeren Viertel extrem von Riefen durchsetzt und blau angelaufen. Und ich habe die Bremsen die ersten 500km extrem zart behandelt und bisher weder eine Vollbremsung noch eine stärkere Verzögerung aus über 200km/h durchgeführt.
Also entweder ist die Bremszange falsch montiert bzw. Fehlerhaft und drückt den Belag nicht plan auf die Scheibe, oder die Beläge sind fehlerhaft und liegen von Anfang an sehr ungleichmäßig auf. Jedenfalls habe ich so etwas noch bei keinem meiner bisherigen Fahrzeuge erlebt. Das man mit etwas Gewalt die ganze Scheibe überhitzt, sodass sie komplett blau anläuft, kann man schaffen. In die überhitzte Bremse nochmal reinbremsen bis zum Stand, und anschliessend eine Unwucht haben; unschön, kann aber passieren. "Sportlich" fahren und nach 40.000km sind Beläge und Scheiben hin; hab ich auch schon mehrfach geschafft. Aber so ein Schadensbild nach der geringen Beanspruchung schreit zum Himmel. Ich bin mal gespannt was Audi dazu sagt, wenn ich wegen des nächsten Versuchs, die Kupplung knackfrei zu kriegen, dort bin.
Ich bin eigentlich eher ruhig und umgänglich, aber wenn ich hier einen Spruch höre von wegen "Überbelastung, Fahrer-/Bedienungsfehler, Bremsen sind nicht Teil der Gewährleistung" oder noch besser "das ist doch nix, aber wir können sie ja mal abdrehen", werde ich glaube ich einen kleinen Aussetzer bekommen.
Weil, so schön kann ein Auto gar nicht sein.
Ich werde berichten, wie es weiter geht.
Keke
36 Antworten
Nachdem die Kupplung immer noch Geräusche macht und sich etwas hackelig treten lässt, war ich heute mal wieder in der Werkstatt.
Audi unternimmt jetzt den nächsten Versuch.
Aber eigentlich war ich ja wegen einem andern Problem dort:
Mein Innenspiegel ist abgefallen! 😰
Als ich heute Nachmittag zu meinem Auto kam, hing der Innenspiegel etwas schief.
Als ich ihn einstellen wollte stellte ich fest, dass der Halter an der Scheibe wackelt.
Auf zu Audi; als den der Meister sich das Ganze dann anschaute, hatte er den Spiegel samt Halter in der Hand.
Und welch frohe Kunde: Das Unterteil gehört zur Frontscheibe, also wird jetzt die Frontscheibe getauscht.
Ich hoffe mal, dies klappt ohne das ich anschliessend Windgeräusche oder Wasser im Fahrzeug habe.
Meine schöne grüne Plakette mit aufgedrucktem Kennzeichen (Abholung in Neckarsulm, die haben da wohl ein Gerät für) wird dann jetzt wohl auch durch eine Edding-handbeschriftete ersetzt.
Langsam stellt sich die Frage: Wär ich doch besser bei Opel geblieben?
Ich hab zwar jetzt nicht alles durchgelesen, aber an meinem Cabrio 3.0 tdi wurden in einem Jahr 38 Beanstandungen behoben, das Auto war unter anderem 6 Wochen am Stück in Ingolstadt.
Und es geht weiter, der nächste Werkstatttermin steht. Das Auto ist sehr laut und macht im Bereich des Verdecks einen undichten Eindruck, kein Wunder, hebt mal hinter dem Heckfenster die Innenbespannung hoch kann man ins Freie sehen, da die Dichtlippe nicht auf dem Heckdeckel liegt...
XP
Zitat:
Original geschrieben von keke
Meine schöne grüne Plakette mit aufgedrucktem Kennzeichen (Abholung in Neckarsulm, die haben da wohl ein Gerät für) wird dann jetzt wohl auch durch eine Edding-handbeschriftete ersetzt.
Bei unserer Zulassungsstelle verwenden sie auch nen Drucker dafür.
Falls Du viel Wert drauf legst kannst Du ja dort mal nachfragen.
Zitat:
Original geschrieben von JanXP
Ich hab zwar jetzt nicht alles durchgelesen, aber an meinem Cabrio 3.0 tdi wurden in einem Jahr 38 Beanstandungen behoben, das Auto war unter anderem 6 Wochen am Stück in Ingolstadt.Und es geht weiter, der nächste Werkstatttermin steht. Das Auto ist sehr laut und macht im Bereich des Verdecks einen undichten Eindruck, kein Wunder, hebt mal hinter dem Heckfenster die Innenbespannung hoch kann man ins Freie sehen, da die Dichtlippe nicht auf dem Heckdeckel liegt...
XP
oha- da machste Stullek ja schon Konkurrenz.... 😰
Ähnliche Themen
Habe das gleiche Problem mit der Kupplung. Bolzen wurde auch schon getauscht und Nehmerzylinder wohl auch, hat nichts gebracht. Habe morgen Termin, mal sehen ob was bringt, die wollen den Geberzylinder tauschen.
Danke für den Hinweis mit dem Wischerarm, das Problem hab ich auch und wusste nicht woher es kommt. Jetz weiss ich es und werde es morgen ansprechen....
Wie lässt sich das Knacken der Kupplung bei Euch beschreiben? Bei mir knackt es kurz, wenn ich aus der voll durchgetretenen Position loslasse, also direkt beim zurückbewegen. Insbesondere wenn das Pedal länger betätigt wurde. Ist das dem Euren ähnlich oder eine andere Baustelle?
Zitat:
Original geschrieben von ascrgolf3
Wie lässt sich das Knacken der Kupplung bei Euch beschreiben? Bei mir knackt es kurz, wenn ich aus der voll durchgetretenen Position loslasse, also direkt beim zurückbewegen. Insbesondere wenn das Pedal länger betätigt wurde. Ist das dem Euren ähnlich oder eine andere Baustelle?
Bei mir knackt es immer, wenn sich die Bewegungsrichtung des Pedals ändert, aber besonders im Bereich wenn es fast losgelassen ist.
Könnte bei dir tatsächlich einfach nur der Bolzen sein.