Einbauort des DPF und Funktion der Regeneration

Volvo XC60 D

Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen wo beim XC60 D5 (Mj.2011, 205PS) der DPF sitzt und wie die Regeneration genau funktioniert. Welche Teile werden dann so richtig heiss oder höher belastet. Nur der DPF selbst oder auch der Turbo?
Gruß
Mike

Beste Antwort im Thema

hallo,

in kurzform:

Der Motor ist mit einem Katalysator ausgerüstet. Dieser befindet sich unmittelbar hinter dem Turboaggregat. Dadurch erreicht der Katalysator nach dem Start schnell seine Arbeitstemperatur.
Der Katalysator ist ein Oxidationskatalysator. Da der Dieselmotor immer mit Luftüberschuss läuft, werden Kohlenwasserstoffe (HC) und Kohlenstoffmonoxid (CO) durch Oxidation reduziert.
Der Katalysator besitzt zur Vergrößerung seiner Oberfläche einen keramischen Träger, der mit Aluminiumoxid überzogen ist. Das Aluminiumoxid wiederum ist mit einer dünnen Schicht aus Edelmetall imprägniert, welches das aktive Material bei der Katalyse ist.

Hinter dem Katalysator sitzt ein Partikelfilter. Dieses arbeitet nach dem Durchströmungsprinzip.
Zur Steuerung und Überwachung besitzt das System eine Lambdasonde sowie Temperaturgeber und Differenzdrucksensoren.
Das Partikelfilter entfernt mehr als 95% der Partikel in den Abgasen. Nach ca. 1000-1200 km ist das Partikelfilter voll und muss gereinigt (regeneriert) werden. Die Regeneration (Verbrennung von Rußpartikeln) wird während der Fahrt automatisch gestartet und ausgeführt und nimmt je nach Fahrweise 10-20 Minuten in Anspruch.
Für die Regenerierung des Partikelfilters ist eine Abgastemperatur von etwa 600 °C vor dem Filter erforderlich. Dies wird durch unterschiedliche Maßnahmen wie Drosselung, geänderte Kraftstoffeinspritzung, Aktivierung der Glühkerze erreicht.
Die benötigte Regenerierung kann auf verschiedene Weisen ermittelt werden:

- Verbrauchte Kraftstoffmenge,
- Zeit, die der Motor eingeschaltet gewesen ist.
- Fahrstrecke seit vorhergehender Regenerierung.
- Differenzdruck über dem Partikelfilter oder berechnetes Partikelgewicht im Filter.
- Start in der Werkstatt mit Hilfe des Diagnosewerkzeugs.
- Vom Motorsteuergerät (ECM) berechnetes Partikelniveau im Filter.

gruss

24 weitere Antworten
24 Antworten

Das wusste ich, ist nicht schwer zu verstehen.
Ich habe gefragt, wie man die Regeneration manuell startet. Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.

Zitat:

Original geschrieben von sannnn


Das wusste ich, ist nicht schwer zu verstehen.
Ich habe gefragt, wie man die Regeneration manuell startet. Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.

Auf das Steuergerätsymbol klicken - dann kommt die Warnung, dass der DPF manuell frei gebrannt wird und welche Vorsichtmaßnahmen getroffen werden sollten - Motor anlassen - und los geht's

Ist alles unter Diagnostik?
Ich finde das einfach nicht.
Wenn ich auf "Verbrennung von Rußpartikeln" klicke, gelange ich ins "Informationen", wo beschrieben wird, wie man das Gerät VCT-2000 anschließt und da den Button druckt.

Bild-1
Bild-2

Zitat:

Original geschrieben von sannnn


Ist alles unter Diagnostik?
Ich finde das einfach nicht.
Wenn ich auf "Verbrennung von Rußpartikeln" klicke, gelange ich ins "Informationen", wo beschrieben wird, wie man das Gerät VCT-2000 anschließt und da den Button druckt.

Hast du schon mal versucht einfach auf das VCT-2000 Steuergerät zu klicken?

Ähnliche Themen

Ich habe es gerade getestet. Es öffnet sich ein "WSL-Login"-Popup, das nicht geladen werden kann. Im Hauptfenster tut sich nichts. Funktioniert es bei dir? Machst du das privat, also ohne Internet-Zugang?

Wie viel Gramm sollte es sein? bzw ab wie viel sollte man Regenaration starten, oder einfach gucken ob alles in Grünen Bereich ist?

Hat jemand von Euch die Regeneration per VIDA schon mal selbst durchgeführt?

Was ist wirklich zu beachten - den Text in VIDA habe ich schon mal gesehen, ist für mich aber fast wie der bei den Beipackzetteln von Medizin?

In der aktuellen Wetterlage müsste es doch keine Probleme mit der entstehenden Wärme geben?

Ich würde die manuelle Regeneration im Stand über VIDA nur im Notfall durchführen wenn es wirklich nicht mehr anders geht.
Die Belastung für das Material sind schon nicht ohne.
Je nach Bodenbelag würde ich etwas hitzbeständiges unterlegen im Bereich Auspuff.

https://www.youtube.com/watch?v=-sH6ZNF7frI

Na dann werde ich es erst einmal auf dem normalen Wege versuchen und mir eine staufreie Zeit suchen ....

Gruß
vw_noise

hier noch kurz ein Update:
nachdem ich nun einige Kilometer gefahren bin, ist der Hinweis auch wieder verschwunden - scheint jetzt wieder alles in Ordnung zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen