Einbaubericht Frequenzweichen Soundupgrade im GLK, mit Harman HK-, oder Standard Soundsystem
Einbaubericht Frequenzweichen Soundupgrade in GLK mit HK System, passt aber auch leicht abgewandelt auch für das Standard Soundsystem im X204
Hallo zusammen
Wer kennt das nicht,…..irgendwie will im X204/GLK mit oder ohne HK-System nicht so wirklich Begeisterung über den Klang der Soundanlage aufkommen. Alles klingt irgendwie angestrengt, plärrig und die Mitten sind einfach nur nervig. ....von echten „Höhen“ will ich ja erst gar nicht sprechen.
Erste Messungen mit einem professionellen Meßsystem bestätigen diesen hörmäßigen Eindruck. Also musste was an dem Wagen passieren.
Der Plan:
1.) Einbau von 2 Fronttürweichen für das HK System, die den Frequenzbereich des Basschassis und des neuen Hochtöner Eton CX 280 HG in den Spiegeldreiecken aufteilen. Die alten Hochtöner des HK-Systems sind das eigentliche Problem und werden entfernt, die Bässe sind echt gut und dürfen bleiben.
2.) Einbau eines Center – Breitband Lautsprechers mit passender Frequenzweiche, als Ersatz für den reinen HK-Mitteltöner, der wegen seiner Metallmembran bei 6000 Hz schon anfängt heftig zu verzerren, und praktisch keinen Hochton produziert. Also raus damit…..
3.) Einbau von 2 neuen Hochtöner in die Hecktüre in den Koax. Entfernen des HK-Hochtöners, indem er aus dem Kranz des hinteren Koax ausgefräst wird. Als Ersatz kommen auch hier 2 Eton CX 280 HG zum Einsatz, die im Einbaugehäuse am Koax befestigt werden, zusammen mit 2 Frequenzweichen, die den Bass und den Hochtöner richtig gut klingen lassen.
4.) Einbau von 2 Breitbandlautsprechern mit Frequenzweichen als Ersatz für die Rearfills HL/HR. Dort sind ab Werk die gleichen Chassis wie beim Center verbaut, mit den gleichen Problemchen. Wie kann ein Rearfill Raumhallanteile wiedergeben, wenn bei 6000 Hz nur noch Müll kommt,….man fragt sich wirklich was Mercedes / „harman automotive“ sich dabei gedacht hat?
5.) Abtrennen des HK-Subwoofers vom HK-Verstärker. Erste Option war, dem HK-Subwoofer einen eigenen Verstärker zu gönnen. Am Ende wurde es ein Gladen GC-600-C1 Subwooferverstärker, mit einem Fernregler für die Subwooferlautstärke vorne in der Mittelkonsole. Plan „B“ war, mit dem gleichen Verstärker einen 30cm Focal Bass im geschlossenen Gehäuse in der Reserveradmulde zu betreiben.
Die beiliegenden Fotos zeigen die wichtigsten Einbaustepps, und die Einbausituation in den Türen, Kofferraum, Center und Rearfills, sowie die wichtigsten Demontagearbeiten am Armaturenbrett.
Die Frequenzweichen sind speziell für dieses Fahrzeug und die oben genannten Komponenten / Lautsprecher entwickelt, die Center/Rearfills werden in speziellen Montageringen verbaut, die mit einem 3D Drucker speziell und passgenau angefertigt wurden.
Der Einbau selbst ist keine Hexerei, und kann von handwerklich begabten an einem Tag locker selbst erledigt werden…..oder in einigen einzelnen Stepps. Die Kabel sind bereits fest an den Weichen montiert, sodass nur noch die Lautsprecher, und die Verbindung zur Bordelektronik gemacht werden muss, sprich je 2 Drähte durchschneiden.
Plus ist übrigens jeweils immer der Draht mit der „Vollfarbe“, die Leitungen mit braunem Strich, sind die Minusleitungen.
Das dicke Stromkabel für die Speisung des Gladen Subwooferamps wurde in der Bodenwanne der Beifahrerseite von vorne nach hinten geführt, Der Masseanschluss erfolgte hinten links am zentralen Massepunkt des HK-Verstärkers.
Der Abgriff für den Verstärkereingang erfolgte hinten links direkt am HK-Verstärker. Grün(+)/ Grünbraun(-) für VL; Orange(+)/Orangebraun (-) für VR. Verwendet wurde ein hochwertiger Helix High-Low Wandler mit geschaltetem Remote Ausgang, sodass darüber der "Remote-Eingang" am Verstärker sicher Ein und Aus geschaltet wird. Der Abgriff der Signale erfolge komfortabel mit sehr hochwertigen Stromdieben, die das anzuzapfende Kabel nicht beschädigen. (WICHTIG)
Der Pegelregler ist eine „Chinch Version“, die über die Fahrerseite von hinten nach vorne, und wieder retour in den Kofferraum geführt wurde. Der „Schwenk‘“ Richtung Mittelkonsole erfolgte in Höhe der Frontsitzführung. Das Verlegen innerhalb der Mittelkonsole ist dann keine Hexerei mehr. Damit ist eine Basspegelreglung von praktisch „null“ also „Aus“, bis Max. möglich. Sehr komfortabel.
Der klangliche Unterschied „Vorher/Nachher“ ist so markant, dass man es kaum beschreiben kann. Die vorher noch müde und plärrig klingende HK-Anlage bringt nun absolut saubere Mitten und Höhen bis Maximale Regler Stellung des Radios! eine schöne stabile Bühne oberhalb des Armaturenbrett, und spielt nicht mehr nur wie früher im Fußraum. ....übrigens das alles bei allen Klangreglern auf Null/Mittenposition....und mit einem Tiefbass, der das ganze Auto erzittern lässt,….plus alle externen Anbauteile wie Nummernschild etc. Es sind fast beklemmende Pegel mit absolut sauberer Wiedergabe möglich, nix verzerrt, es ist unglaublich
....so wenig finanzieller Aufwand, Bauelemente die man selber verbauen kann, und so ein Ergebnis!
Anbei nun die Bilder des Einbaus in der Anlage.
mfg
Rüdiger
ps: die Weichen werden von mir entwickelt und gebaut, der Einbau erfolgte bei CarHifi Borna
Beste Antwort im Thema
Einbaubericht Frequenzweichen Soundupgrade in GLK mit HK System, passt aber auch leicht abgewandelt auch für das Standard Soundsystem im X204
Hallo zusammen
Wer kennt das nicht,…..irgendwie will im X204/GLK mit oder ohne HK-System nicht so wirklich Begeisterung über den Klang der Soundanlage aufkommen. Alles klingt irgendwie angestrengt, plärrig und die Mitten sind einfach nur nervig. ....von echten „Höhen“ will ich ja erst gar nicht sprechen.
Erste Messungen mit einem professionellen Meßsystem bestätigen diesen hörmäßigen Eindruck. Also musste was an dem Wagen passieren.
Der Plan:
1.) Einbau von 2 Fronttürweichen für das HK System, die den Frequenzbereich des Basschassis und des neuen Hochtöner Eton CX 280 HG in den Spiegeldreiecken aufteilen. Die alten Hochtöner des HK-Systems sind das eigentliche Problem und werden entfernt, die Bässe sind echt gut und dürfen bleiben.
2.) Einbau eines Center – Breitband Lautsprechers mit passender Frequenzweiche, als Ersatz für den reinen HK-Mitteltöner, der wegen seiner Metallmembran bei 6000 Hz schon anfängt heftig zu verzerren, und praktisch keinen Hochton produziert. Also raus damit…..
3.) Einbau von 2 neuen Hochtöner in die Hecktüre in den Koax. Entfernen des HK-Hochtöners, indem er aus dem Kranz des hinteren Koax ausgefräst wird. Als Ersatz kommen auch hier 2 Eton CX 280 HG zum Einsatz, die im Einbaugehäuse am Koax befestigt werden, zusammen mit 2 Frequenzweichen, die den Bass und den Hochtöner richtig gut klingen lassen.
4.) Einbau von 2 Breitbandlautsprechern mit Frequenzweichen als Ersatz für die Rearfills HL/HR. Dort sind ab Werk die gleichen Chassis wie beim Center verbaut, mit den gleichen Problemchen. Wie kann ein Rearfill Raumhallanteile wiedergeben, wenn bei 6000 Hz nur noch Müll kommt,….man fragt sich wirklich was Mercedes / „harman automotive“ sich dabei gedacht hat?
5.) Abtrennen des HK-Subwoofers vom HK-Verstärker. Erste Option war, dem HK-Subwoofer einen eigenen Verstärker zu gönnen. Am Ende wurde es ein Gladen GC-600-C1 Subwooferverstärker, mit einem Fernregler für die Subwooferlautstärke vorne in der Mittelkonsole. Plan „B“ war, mit dem gleichen Verstärker einen 30cm Focal Bass im geschlossenen Gehäuse in der Reserveradmulde zu betreiben.
Die beiliegenden Fotos zeigen die wichtigsten Einbaustepps, und die Einbausituation in den Türen, Kofferraum, Center und Rearfills, sowie die wichtigsten Demontagearbeiten am Armaturenbrett.
Die Frequenzweichen sind speziell für dieses Fahrzeug und die oben genannten Komponenten / Lautsprecher entwickelt, die Center/Rearfills werden in speziellen Montageringen verbaut, die mit einem 3D Drucker speziell und passgenau angefertigt wurden.
Der Einbau selbst ist keine Hexerei, und kann von handwerklich begabten an einem Tag locker selbst erledigt werden…..oder in einigen einzelnen Stepps. Die Kabel sind bereits fest an den Weichen montiert, sodass nur noch die Lautsprecher, und die Verbindung zur Bordelektronik gemacht werden muss, sprich je 2 Drähte durchschneiden.
Plus ist übrigens jeweils immer der Draht mit der „Vollfarbe“, die Leitungen mit braunem Strich, sind die Minusleitungen.
Das dicke Stromkabel für die Speisung des Gladen Subwooferamps wurde in der Bodenwanne der Beifahrerseite von vorne nach hinten geführt, Der Masseanschluss erfolgte hinten links am zentralen Massepunkt des HK-Verstärkers.
Der Abgriff für den Verstärkereingang erfolgte hinten links direkt am HK-Verstärker. Grün(+)/ Grünbraun(-) für VL; Orange(+)/Orangebraun (-) für VR. Verwendet wurde ein hochwertiger Helix High-Low Wandler mit geschaltetem Remote Ausgang, sodass darüber der "Remote-Eingang" am Verstärker sicher Ein und Aus geschaltet wird. Der Abgriff der Signale erfolge komfortabel mit sehr hochwertigen Stromdieben, die das anzuzapfende Kabel nicht beschädigen. (WICHTIG)
Der Pegelregler ist eine „Chinch Version“, die über die Fahrerseite von hinten nach vorne, und wieder retour in den Kofferraum geführt wurde. Der „Schwenk‘“ Richtung Mittelkonsole erfolgte in Höhe der Frontsitzführung. Das Verlegen innerhalb der Mittelkonsole ist dann keine Hexerei mehr. Damit ist eine Basspegelreglung von praktisch „null“ also „Aus“, bis Max. möglich. Sehr komfortabel.
Der klangliche Unterschied „Vorher/Nachher“ ist so markant, dass man es kaum beschreiben kann. Die vorher noch müde und plärrig klingende HK-Anlage bringt nun absolut saubere Mitten und Höhen bis Maximale Regler Stellung des Radios! eine schöne stabile Bühne oberhalb des Armaturenbrett, und spielt nicht mehr nur wie früher im Fußraum. ....übrigens das alles bei allen Klangreglern auf Null/Mittenposition....und mit einem Tiefbass, der das ganze Auto erzittern lässt,….plus alle externen Anbauteile wie Nummernschild etc. Es sind fast beklemmende Pegel mit absolut sauberer Wiedergabe möglich, nix verzerrt, es ist unglaublich
....so wenig finanzieller Aufwand, Bauelemente die man selber verbauen kann, und so ein Ergebnis!
Anbei nun die Bilder des Einbaus in der Anlage.
mfg
Rüdiger
ps: die Weichen werden von mir entwickelt und gebaut, der Einbau erfolgte bei CarHifi Borna
53 Antworten
Das ist doch mal gut, da werde ich dann direkt mal selbst anfragen und um Abhilfe bitten. Wenn die mir das schriftlich bestätigen, dass im Falle eines Falles nur die Lautsprecher aus der Garantie rausfallen, dann bin ich dabei. Mach ich aber erst in ein paar Wochen mal. Jetzt genieße ich erst einmal das neue 'heilig's Blechle'
Sind den im Mopf vorne in den Dreiecken die gleichen HT wie im VorMopf? Ich würde mir gerne die Eton bestellen und einbauen... Weichen? Wie was wo ist das und was muss gemacht werden? Ich hab mich bisher nie mit diesem Thema befasst 😁
Schick mir eine PN mit deiner Mailadresse. Dann schicke ich dir das PDF mit den ganzen Details zum Soundtuning. ...oder schau im W204 Thread. Alles was da für die C-klasse steht, gilt 1:1 auch für den GLK.
mfg
Rüdiger
Hallo Forumsgemeinde,
aufgrund meiner gemachten Erfahrung mit dem Soundupgrade Kit von Rüdiger sehe ich mich "unbedingt" gezwungen mich hier einmal zu Wort zu melden um meine Erfahrung kund zu tun....
Nachdem ich im Winter diverse Forumsbeiträge zur Soundoptimierung im GLK gelesen habe, da ich in meinem Fahrzeug auch nur das Command mit normalen Lautsprechersystem verbaut habe und mir dann klar wurde, dass ein Upgrade auf das HK-Lautsprecher- und Endstufensystem vom Aufwand her utopisch ist, habe ich begonnen Rüdigers Beiträge zu lesen. Schnell wurde mir klar, dass hier das meiste Potential liegen würde mit möglichst wenig Aufwand das meiste herauszuholen. Ich möchte behaupten mich mit "Klang" und Audio im allgemeinen gut auszukennen, da ich mich seit Jahren mit High-End HiFi hobbymässig auseinandersetze. Auch die Theorie zu Frequenzverläufen, Trennfrequenzen und Flankensteilheit sind mir durch meinen ursprünglich einmal erlernten Beruf geläufig. Ich spreche Rüdiger absolute Kompetenz aus, so muß man das einfach mal sagen. Er wählt absolut kompetent passende und harmonierende Komponenten/ Chassis aus und entwickelt gemäß den technischen Parametern die passenden Frequenzweichen aus hochwertigen Bauteilen dazu....Soviel zur Einleitung....
Nachdem der Winter sich nun verabschiedet hat und ich nun endlich dazu gekommen bin die "erste" Stufe von Rüdigers vorgeschlagenem Soundupgrade (vordere Türweichen + Eton CX 280HG Hochtöner) in mein Fahrzeug einzubauen viel die Entscheidung mich hier zum Ergebnis zu äußern.
Nach dem ersten Takt Musik (Dire Straits Brothers in Arms CD digital remasterd) war klar.....nichts ist mehr wie vorher. Ich bin von dem Sound überwältigt...der Klang ist so präzise und analytisch, dass ich einen großen Teil meiner normalen MP3 Audiofiles tatsächlich nicht mehr hören mag. Quasi alle "guten" Aufnahmen und gut gemasterten CD's und/ oder auch MP3 Files klingen mit neutraler Klangregelung absolut harmonisch und stimmig. Der Bass ist plötzlich definiert und trocken und nicht mehr matschig. Die Eton Hochtöner sind eine Offenbarung und man hört tatsächlich Details die man vorher nie gehört hat in den Tracks. Ich habe noch viele andere gute Quellen ausprobiert und mein Fazit steht fest. Beste optimierung mit wenig Aufwand um das Seriensystem in ein Top HiFi System zu verwandeln. Wie gesagt es war erst die erste "kleinste" Stufe ohne den Center-Speaker und weiteren Modifikationen wie Türbässe oder das Lautsprechersystem in den hinteren Türen. Die Bühne liegt nun auf dem Armaturenbrett und nicht mehr unten irgendwo jwd im Fußraum. Der Einbau mit den von Rüdiger angebrachten "original" Mercedes Systemsteckern ging absolut zügig und kann dazu jeder Zeit ohne viel Aufwand zurückgebaut werden. Da hat sich jemand mal richtig Gedanken und Arbeit gemacht was gutes zu entwickeln. Das Ergebnis spricht für sich. Danke Rüdiger, auch für Deinen super Support!
Übrigens hat meine Frau in Ihrem neuen BMW das HK-System verbaut, so konnte ich zumindestens ungefähr vergleichen. Klar ist kein Logic7 Sourround sound möglich, aber wer die gute alte Stereowiedergabe mit all ihren Vorteilen zu schätzen weiß so wie ich der wird begeistert sein. Meine Frau bemerkte gestern übrigens während der Fahrt zum einkaufen übrigens...Zitat..."Das Lied klingt aber toll bei dir...hast Du was verändert?
Wo gelobt werden kann soll man loben, dass kann ich in diesem Fall absolut tun. Weiter so Rüdiger....
Gruß
Thorsten
Ähnliche Themen
und das war ja nur die "erste Stufe", und bereits mit so einem tollen Ergebnis
machst Du weiter ?
Grüße
prio
Hey Prio,
ich denke den Center mit passender Weiche für die breitere Bühne und das hintere "Basstuning" in den Türen werde ich noch nachziehen bei Gelegenheit...aber allein schon die Klangveränderung vorn, nur durch die Weichen und die Hochtöner, ist wirklich absolut klasse.
Gruß
Thorsten
kann mir jemand die Teilenummer von den Schaumstoffteilen geben, in der die Hochtöner eingelegt sind.
Bei mir wurden leider keine Schaumstoffwannen mehr verbaut. Wurde da der Rotstift angesetzt ;-) ?
Da mir die Focal 242 wirklich zu schrill sind, teste ich mal die Eton CX 280 HG und dafür muss ich etwas basteln.
Spricht was dagegen, die HTs sichtbar zu montieren, sprich in die Spiegelabdeckung eine Öffnung schneiden und die Original-Halterung die Etons dort zu befestigen mit Heißkleber oder ähnlich?
Ich danke Euch !
Viele GRüße
Marko
GLK Vormopf links A2047270390 rechts A2047270490....viel Spaß beim hören
Zitat:
@gudi71 schrieb am 27. April 2018 um 13:31:06 Uhr:
GLK Vormopf links A2047270390 rechts A2047270490....viel Spaß beim hören
danke!
hab ne E-Klasse S212 Baujahr 2016 - passt das dort auch ?
Oh....lese ich jetzt erst...sorry. Für die E-Klasse kann ich das leider nicht sagen. 2016 ist schon sehr neu. Das wird eher nicht passen. Der Freundliche hilft aber bestimmt gern bei der Recherche.
@Rüdiger,
wie ich dem Forum entnehmen kann kennst Du Dich ja ganz gut aus. Ich habe eben meinen allerersten Mercedes gekauft und bin mit vielen Begrifflichkeiten noch nicht so bewandert. Es ist ein GLK 220cdi aus 2012, das neuere Modell. Ich will da auch einen vernünftigen Klang drin haben und würde auch gerne das mit Deinen Weichen versuchen. Man kann das ganze soweit ich das verstehe ja in Schritten umsetzen wie man will.
Bei den Komponenten werden immer die HT Eton CX 280 und bei den Woofern die Hertz empfohlen wobei derr Tausch der HT ja wohl das wichtigere ist.
Was ist der Grund für die CX280 gegenüber anderen HT's, was ist daran so besonders? Ich möchte es nur gerne verstehen weil ich noch einige HT's habe.
Kannst Du mich auch bitte wissen lassen was die Weichen kosten und wie man das verdrahten muss, insbesondere mit dem Center Speaker.
Danke schon mal.
Franz
Hallo Franz
Das Besondere an dem Eton Hochtöner ist, dass er eine relativ tiefe Trennfrequenz zum Tieftöner erlaubt, und dabei trotzdem sehr sauber und ausgeglichen klingt. Diese tiefe Trennfrequenz bewirkt, dass die Bühne, also das akustisch wahrgenommene "Zentrum" zur Zeit überwiegend im Fußraum wahrgenommen wird. Trennt man nun den Hochtöner so tief, übernimmt er den überwiegenden Teil des Frequenzbandes, der für genau diese "Ortung" verantwortlich ist. Effekt ist, dass die Bühne hoch auf das Armaturenbrett kommt, und der Center hilft, die restlichen fehlenden Zentimeter zu generieren.
Leider gibt es nicht viele HT die das überhaupt können, und der Eton CX 280 gehört zu den ganz Wenigen, die man dort einsetzen kann. Die allermeisten auf dem Markt befindlichen Hochtöner klingen dabei hörbar "angestrengt", oder gehen eben erst gar nicht so tief runter. Ich kenne gerade mal eine Handvoll Hochtöner die das schaffen.
Nach dem Einbau von Weichen und Hochtöner schaut man praktisch in die aus der Scheibe zu kommende Bühne hinein. Es ist also nicht nur der stark verbesserte Klang, sondern eben auch dieser oft unterschätzte Effekt der verschobenen Bühnenhöhe.
Da die Weichen auch den Tieftöner regulieren, erscheint auch der Bass deutlich knackiger, denn der bislang überlagernde stark überhöhte Mittelton maskiert den an sich guten Bass auch der Serienchassis. Der unterschied vorher/nachher ist schon verblüffend. Es müssen übrigens, wenn du mit einem Subwoofer für deinen GLK liebäugelst, keine Türbässe getauscht werden! Das ersparte Geld investierst du dann besser in einen kompetenten "Bassverstärker" wie den Kicker KX-A 400.1 mit ienem Dämpfungsfaktior von weit über 4000! der dann zusammen mit dem HK-Seriensubwoofer eine tolle Bassperformance liefert.
...und ja: Jeder Schritt kann einzeln gemacht werden. Also zuerst Fronttüren, dann Center, dann Hecktüren, dann Subwoofer mit Verstärker.
mfg
Rüdiger
Danke für die schnelle Antwort Rüdiger. Alles verstanden.
bezgl der Weichen und Verdrahtungsplan, wie machen wir das? PN?
Gruß, Franz