Einbaubericht Frequenzweichen Soundupgrade im GLK, mit Harman HK-, oder Standard Soundsystem
Einbaubericht Frequenzweichen Soundupgrade in GLK mit HK System, passt aber auch leicht abgewandelt auch für das Standard Soundsystem im X204
Hallo zusammen
Wer kennt das nicht,…..irgendwie will im X204/GLK mit oder ohne HK-System nicht so wirklich Begeisterung über den Klang der Soundanlage aufkommen. Alles klingt irgendwie angestrengt, plärrig und die Mitten sind einfach nur nervig. ....von echten „Höhen“ will ich ja erst gar nicht sprechen.
Erste Messungen mit einem professionellen Meßsystem bestätigen diesen hörmäßigen Eindruck. Also musste was an dem Wagen passieren.
Der Plan:
1.) Einbau von 2 Fronttürweichen für das HK System, die den Frequenzbereich des Basschassis und des neuen Hochtöner Eton CX 280 HG in den Spiegeldreiecken aufteilen. Die alten Hochtöner des HK-Systems sind das eigentliche Problem und werden entfernt, die Bässe sind echt gut und dürfen bleiben.
2.) Einbau eines Center – Breitband Lautsprechers mit passender Frequenzweiche, als Ersatz für den reinen HK-Mitteltöner, der wegen seiner Metallmembran bei 6000 Hz schon anfängt heftig zu verzerren, und praktisch keinen Hochton produziert. Also raus damit…..
3.) Einbau von 2 neuen Hochtöner in die Hecktüre in den Koax. Entfernen des HK-Hochtöners, indem er aus dem Kranz des hinteren Koax ausgefräst wird. Als Ersatz kommen auch hier 2 Eton CX 280 HG zum Einsatz, die im Einbaugehäuse am Koax befestigt werden, zusammen mit 2 Frequenzweichen, die den Bass und den Hochtöner richtig gut klingen lassen.
4.) Einbau von 2 Breitbandlautsprechern mit Frequenzweichen als Ersatz für die Rearfills HL/HR. Dort sind ab Werk die gleichen Chassis wie beim Center verbaut, mit den gleichen Problemchen. Wie kann ein Rearfill Raumhallanteile wiedergeben, wenn bei 6000 Hz nur noch Müll kommt,….man fragt sich wirklich was Mercedes / „harman automotive“ sich dabei gedacht hat?
5.) Abtrennen des HK-Subwoofers vom HK-Verstärker. Erste Option war, dem HK-Subwoofer einen eigenen Verstärker zu gönnen. Am Ende wurde es ein Gladen GC-600-C1 Subwooferverstärker, mit einem Fernregler für die Subwooferlautstärke vorne in der Mittelkonsole. Plan „B“ war, mit dem gleichen Verstärker einen 30cm Focal Bass im geschlossenen Gehäuse in der Reserveradmulde zu betreiben.
Die beiliegenden Fotos zeigen die wichtigsten Einbaustepps, und die Einbausituation in den Türen, Kofferraum, Center und Rearfills, sowie die wichtigsten Demontagearbeiten am Armaturenbrett.
Die Frequenzweichen sind speziell für dieses Fahrzeug und die oben genannten Komponenten / Lautsprecher entwickelt, die Center/Rearfills werden in speziellen Montageringen verbaut, die mit einem 3D Drucker speziell und passgenau angefertigt wurden.
Der Einbau selbst ist keine Hexerei, und kann von handwerklich begabten an einem Tag locker selbst erledigt werden…..oder in einigen einzelnen Stepps. Die Kabel sind bereits fest an den Weichen montiert, sodass nur noch die Lautsprecher, und die Verbindung zur Bordelektronik gemacht werden muss, sprich je 2 Drähte durchschneiden.
Plus ist übrigens jeweils immer der Draht mit der „Vollfarbe“, die Leitungen mit braunem Strich, sind die Minusleitungen.
Das dicke Stromkabel für die Speisung des Gladen Subwooferamps wurde in der Bodenwanne der Beifahrerseite von vorne nach hinten geführt, Der Masseanschluss erfolgte hinten links am zentralen Massepunkt des HK-Verstärkers.
Der Abgriff für den Verstärkereingang erfolgte hinten links direkt am HK-Verstärker. Grün(+)/ Grünbraun(-) für VL; Orange(+)/Orangebraun (-) für VR. Verwendet wurde ein hochwertiger Helix High-Low Wandler mit geschaltetem Remote Ausgang, sodass darüber der "Remote-Eingang" am Verstärker sicher Ein und Aus geschaltet wird. Der Abgriff der Signale erfolge komfortabel mit sehr hochwertigen Stromdieben, die das anzuzapfende Kabel nicht beschädigen. (WICHTIG)
Der Pegelregler ist eine „Chinch Version“, die über die Fahrerseite von hinten nach vorne, und wieder retour in den Kofferraum geführt wurde. Der „Schwenk‘“ Richtung Mittelkonsole erfolgte in Höhe der Frontsitzführung. Das Verlegen innerhalb der Mittelkonsole ist dann keine Hexerei mehr. Damit ist eine Basspegelreglung von praktisch „null“ also „Aus“, bis Max. möglich. Sehr komfortabel.
Der klangliche Unterschied „Vorher/Nachher“ ist so markant, dass man es kaum beschreiben kann. Die vorher noch müde und plärrig klingende HK-Anlage bringt nun absolut saubere Mitten und Höhen bis Maximale Regler Stellung des Radios! eine schöne stabile Bühne oberhalb des Armaturenbrett, und spielt nicht mehr nur wie früher im Fußraum. ....übrigens das alles bei allen Klangreglern auf Null/Mittenposition....und mit einem Tiefbass, der das ganze Auto erzittern lässt,….plus alle externen Anbauteile wie Nummernschild etc. Es sind fast beklemmende Pegel mit absolut sauberer Wiedergabe möglich, nix verzerrt, es ist unglaublich
....so wenig finanzieller Aufwand, Bauelemente die man selber verbauen kann, und so ein Ergebnis!
Anbei nun die Bilder des Einbaus in der Anlage.
mfg
Rüdiger
ps: die Weichen werden von mir entwickelt und gebaut, der Einbau erfolgte bei CarHifi Borna
Beste Antwort im Thema
Einbaubericht Frequenzweichen Soundupgrade in GLK mit HK System, passt aber auch leicht abgewandelt auch für das Standard Soundsystem im X204
Hallo zusammen
Wer kennt das nicht,…..irgendwie will im X204/GLK mit oder ohne HK-System nicht so wirklich Begeisterung über den Klang der Soundanlage aufkommen. Alles klingt irgendwie angestrengt, plärrig und die Mitten sind einfach nur nervig. ....von echten „Höhen“ will ich ja erst gar nicht sprechen.
Erste Messungen mit einem professionellen Meßsystem bestätigen diesen hörmäßigen Eindruck. Also musste was an dem Wagen passieren.
Der Plan:
1.) Einbau von 2 Fronttürweichen für das HK System, die den Frequenzbereich des Basschassis und des neuen Hochtöner Eton CX 280 HG in den Spiegeldreiecken aufteilen. Die alten Hochtöner des HK-Systems sind das eigentliche Problem und werden entfernt, die Bässe sind echt gut und dürfen bleiben.
2.) Einbau eines Center – Breitband Lautsprechers mit passender Frequenzweiche, als Ersatz für den reinen HK-Mitteltöner, der wegen seiner Metallmembran bei 6000 Hz schon anfängt heftig zu verzerren, und praktisch keinen Hochton produziert. Also raus damit…..
3.) Einbau von 2 neuen Hochtöner in die Hecktüre in den Koax. Entfernen des HK-Hochtöners, indem er aus dem Kranz des hinteren Koax ausgefräst wird. Als Ersatz kommen auch hier 2 Eton CX 280 HG zum Einsatz, die im Einbaugehäuse am Koax befestigt werden, zusammen mit 2 Frequenzweichen, die den Bass und den Hochtöner richtig gut klingen lassen.
4.) Einbau von 2 Breitbandlautsprechern mit Frequenzweichen als Ersatz für die Rearfills HL/HR. Dort sind ab Werk die gleichen Chassis wie beim Center verbaut, mit den gleichen Problemchen. Wie kann ein Rearfill Raumhallanteile wiedergeben, wenn bei 6000 Hz nur noch Müll kommt,….man fragt sich wirklich was Mercedes / „harman automotive“ sich dabei gedacht hat?
5.) Abtrennen des HK-Subwoofers vom HK-Verstärker. Erste Option war, dem HK-Subwoofer einen eigenen Verstärker zu gönnen. Am Ende wurde es ein Gladen GC-600-C1 Subwooferverstärker, mit einem Fernregler für die Subwooferlautstärke vorne in der Mittelkonsole. Plan „B“ war, mit dem gleichen Verstärker einen 30cm Focal Bass im geschlossenen Gehäuse in der Reserveradmulde zu betreiben.
Die beiliegenden Fotos zeigen die wichtigsten Einbaustepps, und die Einbausituation in den Türen, Kofferraum, Center und Rearfills, sowie die wichtigsten Demontagearbeiten am Armaturenbrett.
Die Frequenzweichen sind speziell für dieses Fahrzeug und die oben genannten Komponenten / Lautsprecher entwickelt, die Center/Rearfills werden in speziellen Montageringen verbaut, die mit einem 3D Drucker speziell und passgenau angefertigt wurden.
Der Einbau selbst ist keine Hexerei, und kann von handwerklich begabten an einem Tag locker selbst erledigt werden…..oder in einigen einzelnen Stepps. Die Kabel sind bereits fest an den Weichen montiert, sodass nur noch die Lautsprecher, und die Verbindung zur Bordelektronik gemacht werden muss, sprich je 2 Drähte durchschneiden.
Plus ist übrigens jeweils immer der Draht mit der „Vollfarbe“, die Leitungen mit braunem Strich, sind die Minusleitungen.
Das dicke Stromkabel für die Speisung des Gladen Subwooferamps wurde in der Bodenwanne der Beifahrerseite von vorne nach hinten geführt, Der Masseanschluss erfolgte hinten links am zentralen Massepunkt des HK-Verstärkers.
Der Abgriff für den Verstärkereingang erfolgte hinten links direkt am HK-Verstärker. Grün(+)/ Grünbraun(-) für VL; Orange(+)/Orangebraun (-) für VR. Verwendet wurde ein hochwertiger Helix High-Low Wandler mit geschaltetem Remote Ausgang, sodass darüber der "Remote-Eingang" am Verstärker sicher Ein und Aus geschaltet wird. Der Abgriff der Signale erfolge komfortabel mit sehr hochwertigen Stromdieben, die das anzuzapfende Kabel nicht beschädigen. (WICHTIG)
Der Pegelregler ist eine „Chinch Version“, die über die Fahrerseite von hinten nach vorne, und wieder retour in den Kofferraum geführt wurde. Der „Schwenk‘“ Richtung Mittelkonsole erfolgte in Höhe der Frontsitzführung. Das Verlegen innerhalb der Mittelkonsole ist dann keine Hexerei mehr. Damit ist eine Basspegelreglung von praktisch „null“ also „Aus“, bis Max. möglich. Sehr komfortabel.
Der klangliche Unterschied „Vorher/Nachher“ ist so markant, dass man es kaum beschreiben kann. Die vorher noch müde und plärrig klingende HK-Anlage bringt nun absolut saubere Mitten und Höhen bis Maximale Regler Stellung des Radios! eine schöne stabile Bühne oberhalb des Armaturenbrett, und spielt nicht mehr nur wie früher im Fußraum. ....übrigens das alles bei allen Klangreglern auf Null/Mittenposition....und mit einem Tiefbass, der das ganze Auto erzittern lässt,….plus alle externen Anbauteile wie Nummernschild etc. Es sind fast beklemmende Pegel mit absolut sauberer Wiedergabe möglich, nix verzerrt, es ist unglaublich
....so wenig finanzieller Aufwand, Bauelemente die man selber verbauen kann, und so ein Ergebnis!
Anbei nun die Bilder des Einbaus in der Anlage.
mfg
Rüdiger
ps: die Weichen werden von mir entwickelt und gebaut, der Einbau erfolgte bei CarHifi Borna
53 Antworten
Was passiert wenn man den Center nicht verbaut, sondern nur die Hochtöner wechselt und die Bässe? Bringt das auch was?
Ja, klar. das geht auch. Dann ist halt eben die Bühne statt im Fußraum "nur" oberhalb des Tachos. Mit Center wäre die Bühne oberhalb der Oberkante des Armaturenbretts.
Aber das kann man ja wirklcih Stepp by Stepp nachrüsten,....es läuft einem ja nix weg, und jede Komponente gibt es auch einzeln....
mfg
Rüdiger
Hast du eine Liste mit allem was man braucht? Gruss
Das ist gar nicht so viel:
1.) 2x Fronttürweichen für original Bass und Hochtöner deiner Wahl
2.) 2x Hecktürweiche frü original Bass und hochtöner deiner Wahl
3.) 1x Centerkit mit Breitbänder, Montageadapter, Spezialdübeln, Stromdieben
alle Weichen haben die passende Menge Kabel fest an der Weiche installiert.
Dannwird noch benötigt: 4x Eton Hochtöner CX 280 HG,
alternativ als Highend Lösung:
4x Helix C-1 T Hochtöner
4x Hertz HV 165 XL Türbässe, oder Hertz Mille 1650.3
4x Montagering
gleiches gilt auch für die HK-Soundsysteme, nur dass hier in jedem Fall die Türbässe erhalten bleiben. Das sind gut klingende 2 Ohm Chassis.
mfg
rüdiger
Ähnliche Themen
Nun ich bin dann mal gespannt, da ich dann auch bald einen mit H/K haben werde. Allerdings werde ich mir wohl erst einmal die Mühe machen und checken, was da überhaupt ankommt. Da der Wagen noch Junge Sterne Garantie hat werde ich nichts umbauen und werde mich mal mit EQing dran machen. Kostet nix und bringt meist schon einiges.
Sollte der Sub wirklich so desaströs sein, muss ich wohl mal einen Bekannten fragen, der sich damit auskennt. Eventuell gibt es - wie im PA Bereich ja auch - einen direkten Austausch des Chassis, dass dann das gewisse 'mehr' bringt. So habe ich es mal bei einem PA Sub gemacht und da verbesserte es sich mit wenig Aufwand um Welten. Kaum Arbeit, super Ergebnis, so stelle ich mir das vor 😉
Bin nun echt gespannt ob es so 'schlecht' ist wie manche hier schreiben, werde dann berichten was mit Einspielung vom iPod/iPhone mit EQu und Co geht.
Hallo allerseits,
...ich habe mich gerade, nachdem ich mich durch sämtliche "Teddie-Bärchen"-Forenbeiträge (auch die "nicht-GLK-Themen"😉 durchgewühlt habe, für die "kleine" Umbauversion entschieden.
In meinem 2009er-GLK mit Standard-Lautsprechern habe ich nun die 4 Weichen, einen Center und die Eton-Hochtöner nachgerüstet.
Was soll ich sagen....
Die Kommunikation mit Rüdiger per Mail war easy, freundlich und schnell...
...Donnerstags bestellt, Dienstag drauf lag das Paket im Flur....die Eton waren per "Amazone" auch nicht schneller...
Für den Einbau sollte der "Hobby-Schrauber" etwas Zeit mitbringen.
Easy für Klein-Handwerker und Auto-Bastler. Alles in allem habe ich mit viel Vorsicht gemütliche 8 h verbastelt.
Den Center habe ich mit 2 Schrauben M4 x 20 im Pult befestigen können. Die passenden Gewinde waren schon vorhanden. Die Schrauben und Dübel von Rüdiger verstärken nun meinen Heimwerker-Fundus.
In den Hecktüren mußte ich die vorhandenen HT per "Dremel" raustrennen. Die Halter der Eton-HT habe ich anschließend mit Universal-Heißkleber befestigt, da ich keinen vernünftigen Kleber gefunden habe. Das Kunststoff-Zeugs der Chasis müßte eigentlich verschweißt werden. Aber so nahe an der Bass-Membran war mir das zu heiß. Mal sehen, wie lange das hält. Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp für mich, womit man das Zeugs sonst noch haltbar verbindet.
Tja... und das Ergebniss...
...leider ist der Bildschirm zu schmal....das breite Grinsen paßt nicht drauf...
Die Umrüstung hat sich voll gelohnt.
Selbst "Gelegenheits-Hörer" werden den Unterschied deutlich hören.
Meine "Regierung" machte beim Probehören große Augen, drehte die Lautstärke rauf und grinste.
Wir sind sehr zufrieden mit dem neuen Klangbild.
So zufrieden, dass die Umrüstung der Türbässe ebenfalls ins Auge gefasst wird.
Vielen herzlichen Dank an Rüdiger.
Tolle Entwicklungsleistung - toller Support - geniale Forenbeiträge.
Bewertung: AAA
mfg
TJ
Sollte das mit dem EQing nichts werden, dann werde ich mich da wohl auch mal dran machen. Stellt sich nur die Frage, ob man dem 'Erfinder' nicht auch was gutes tun kann und ihn es machen lässt und bezahlt. Kommt allerdings auf die Entfernung an 🙂
Was ich nicht ganz verstehe: Wieso wechselt ihr nur die HT und nicht gleich die ganze Sache, dann müsste man da nicht umständlich die HTs runterschrubbeln. Gibt es da nix passendes?
@Black Forest
??????.....nach dem runterschrubbeln ist es doch perfekt passend,.....manchmal ist auch der Weg das Ziel.
Mit dem EQing wirst du leider nicht zum Ziel kommen. Der Austausch der HT reicht in den meisten Fällen für auch anpruchsvolle Hörer. ...also warum mehr machen als nötig. Im übrigen ist das ja alles modular erweiterbar, und man kann, sofern man mehr möchte, ja Stepp by Stepp erweitern. ....und alles baut aufeinander auf, und nix ist umsonst gekauft. Allso alles geht, ...und jeder bestimmt den Umfang selbst.
mfg
Rüdiger
ps.: Ich kümmere mich um die Weichen. Einbau kann ich aus gesundheitlichen Gründen (leider) nicht anbieten.
Also nach der ersten Fahrt bin ich erschrocken. Der Klang ist wirklich peinlich mit einem ordentlichen Höhen/Mittenloch und weiteren Problemchen. Der Sub reicht aber aus, gut er ist recht schwammig, aber das Problem sehe ich auch bei den HTs. Muss ich mich hier mal schlau machen, wie ihr das genau macht oder ob es eine Anleitung mit Bildern gibt etc.
Solange er jedoch noch Garantie hat weiß ich nicht ob ich da ran gehe. Ein Versuch mit EQu ist es aber wert. Es wird kein Wunder geschehen, aber es wird doch helfen. Mal sehen was geht. Muss erst mal in Ruhe durchsweepen.
Mal noch eine Frage, der Mopf hat aber auch ohne HK einen Center Speaker oder? Sind die Dimensionen bei allen gleich?
Da würde ich mich nicht drauf verlassen! Die Center sind immer die klassischen 8,5cm Mitteltöner in 8 Ohm. Alternativ halt mein Centerkit mit Breitbänder und Weiche, das erspart dir den Hochtöner.
mfg
Rüdiger
Gibt es denn jemanden in Süddeutschland der den Umbau schon gemacht hat?
Falls Mainz für Dich noch zu Süddeutschland zählt, dann kannst Du gerne mal gucken (und vor allem HÖREN).
Eton-HT, Bärchen-Center, Hertz165L, 30er-Sub an Gladen-Endstufe, alles im VorMopf mit Comand.
Werde mich melden falls es mich mal dahin verschlägt.
Leider hat er ja noch Garantie, somit fallen Änderungen am Fzg erst mal weg.
Hallo @Black Forest
Hallo alle anderen
Das Thema "Wegfall der Garantie" ist zum Glück nur ein sich hartnäckig haltendes Vorurteil! Ich habe ein Schreiben vom zentralen Mercedes Kundenservice hier liegen, wo mir schriftlcih bestätigt wird, dass bei sachgemäßem Einbau und Nachrüstung von Audiokomponenten die Garantie des Fahrzeugs nicht tangiert wird!
...also kein Grund zur Besorgnis, da kann euch nix passieren! Im akuten Bedarfsfall stelle ich das gerne individuell zur Verfügung, und die Aussagen darin sind absolut eindeutig!
....... Aber bitte nur im Bedarfsfall/Schadensfall anfragen, dass ist nichts, was ich hier oder anderswo veröffentlichen möchte.
mfg
Rüdiger