Einbaubericht Frequenzweichen Soundupgrade im GLK, mit Harman HK-, oder Standard Soundsystem

Mercedes GLK X204

Einbaubericht Frequenzweichen Soundupgrade in GLK mit HK System, passt aber auch leicht abgewandelt auch für das Standard Soundsystem im X204

Hallo zusammen

Wer kennt das nicht,…..irgendwie will im X204/GLK mit oder ohne HK-System nicht so wirklich Begeisterung über den Klang der Soundanlage aufkommen. Alles klingt irgendwie angestrengt, plärrig und die Mitten sind einfach nur nervig. ....von echten „Höhen“ will ich ja erst gar nicht sprechen.

Erste Messungen mit einem professionellen Meßsystem bestätigen diesen hörmäßigen Eindruck. Also musste was an dem Wagen passieren.

Der Plan:
1.) Einbau von 2 Fronttürweichen für das HK System, die den Frequenzbereich des Basschassis und des neuen Hochtöner Eton CX 280 HG in den Spiegeldreiecken aufteilen. Die alten Hochtöner des HK-Systems sind das eigentliche Problem und werden entfernt, die Bässe sind echt gut und dürfen bleiben.
2.) Einbau eines Center – Breitband Lautsprechers mit passender Frequenzweiche, als Ersatz für den reinen HK-Mitteltöner, der wegen seiner Metallmembran bei 6000 Hz schon anfängt heftig zu verzerren, und praktisch keinen Hochton produziert. Also raus damit…..
3.) Einbau von 2 neuen Hochtöner in die Hecktüre in den Koax. Entfernen des HK-Hochtöners, indem er aus dem Kranz des hinteren Koax ausgefräst wird. Als Ersatz kommen auch hier 2 Eton CX 280 HG zum Einsatz, die im Einbaugehäuse am Koax befestigt werden, zusammen mit 2 Frequenzweichen, die den Bass und den Hochtöner richtig gut klingen lassen.
4.) Einbau von 2 Breitbandlautsprechern mit Frequenzweichen als Ersatz für die Rearfills HL/HR. Dort sind ab Werk die gleichen Chassis wie beim Center verbaut, mit den gleichen Problemchen. Wie kann ein Rearfill Raumhallanteile wiedergeben, wenn bei 6000 Hz nur noch Müll kommt,….man fragt sich wirklich was Mercedes / „harman automotive“ sich dabei gedacht hat?
5.) Abtrennen des HK-Subwoofers vom HK-Verstärker. Erste Option war, dem HK-Subwoofer einen eigenen Verstärker zu gönnen. Am Ende wurde es ein Gladen GC-600-C1 Subwooferverstärker, mit einem Fernregler für die Subwooferlautstärke vorne in der Mittelkonsole. Plan „B“ war, mit dem gleichen Verstärker einen 30cm Focal Bass im geschlossenen Gehäuse in der Reserveradmulde zu betreiben.

Die beiliegenden Fotos zeigen die wichtigsten Einbaustepps, und die Einbausituation in den Türen, Kofferraum, Center und Rearfills, sowie die wichtigsten Demontagearbeiten am Armaturenbrett.
Die Frequenzweichen sind speziell für dieses Fahrzeug und die oben genannten Komponenten / Lautsprecher entwickelt, die Center/Rearfills werden in speziellen Montageringen verbaut, die mit einem 3D Drucker speziell und passgenau angefertigt wurden.

Der Einbau selbst ist keine Hexerei, und kann von handwerklich begabten an einem Tag locker selbst erledigt werden…..oder in einigen einzelnen Stepps. Die Kabel sind bereits fest an den Weichen montiert, sodass nur noch die Lautsprecher, und die Verbindung zur Bordelektronik gemacht werden muss, sprich je 2 Drähte durchschneiden.

Plus ist übrigens jeweils immer der Draht mit der „Vollfarbe“, die Leitungen mit braunem Strich, sind die Minusleitungen.

Das dicke Stromkabel für die Speisung des Gladen Subwooferamps wurde in der Bodenwanne der Beifahrerseite von vorne nach hinten geführt, Der Masseanschluss erfolgte hinten links am zentralen Massepunkt des HK-Verstärkers.
Der Abgriff für den Verstärkereingang erfolgte hinten links direkt am HK-Verstärker. Grün(+)/ Grünbraun(-) für VL; Orange(+)/Orangebraun (-) für VR. Verwendet wurde ein hochwertiger Helix High-Low Wandler mit geschaltetem Remote Ausgang, sodass darüber der "Remote-Eingang" am Verstärker sicher Ein und Aus geschaltet wird. Der Abgriff der Signale erfolge komfortabel mit sehr hochwertigen Stromdieben, die das anzuzapfende Kabel nicht beschädigen. (WICHTIG)

Der Pegelregler ist eine „Chinch Version“, die über die Fahrerseite von hinten nach vorne, und wieder retour in den Kofferraum geführt wurde. Der „Schwenk‘“ Richtung Mittelkonsole erfolgte in Höhe der Frontsitzführung. Das Verlegen innerhalb der Mittelkonsole ist dann keine Hexerei mehr. Damit ist eine Basspegelreglung von praktisch „null“ also „Aus“, bis Max. möglich. Sehr komfortabel.

Der klangliche Unterschied „Vorher/Nachher“ ist so markant, dass man es kaum beschreiben kann. Die vorher noch müde und plärrig klingende HK-Anlage bringt nun absolut saubere Mitten und Höhen bis Maximale Regler Stellung des Radios! eine schöne stabile Bühne oberhalb des Armaturenbrett, und spielt nicht mehr nur wie früher im Fußraum. ....übrigens das alles bei allen Klangreglern auf Null/Mittenposition....und mit einem Tiefbass, der das ganze Auto erzittern lässt,….plus alle externen Anbauteile wie Nummernschild etc. Es sind fast beklemmende Pegel mit absolut sauberer Wiedergabe möglich, nix verzerrt, es ist unglaublich

....so wenig finanzieller Aufwand, Bauelemente die man selber verbauen kann, und so ein Ergebnis!

Anbei nun die Bilder des Einbaus in der Anlage.

mfg
Rüdiger

ps: die Weichen werden von mir entwickelt und gebaut, der Einbau erfolgte bei CarHifi Borna

Spiegeldreiecke-fertig
Eton-cx-280-hg-eingeklemmt-in-den-schaumwannen
Einbaufertig-vorbereitete-spiegeldreiecke-glk
+12
Beste Antwort im Thema

Einbaubericht Frequenzweichen Soundupgrade in GLK mit HK System, passt aber auch leicht abgewandelt auch für das Standard Soundsystem im X204

Hallo zusammen

Wer kennt das nicht,…..irgendwie will im X204/GLK mit oder ohne HK-System nicht so wirklich Begeisterung über den Klang der Soundanlage aufkommen. Alles klingt irgendwie angestrengt, plärrig und die Mitten sind einfach nur nervig. ....von echten „Höhen“ will ich ja erst gar nicht sprechen.

Erste Messungen mit einem professionellen Meßsystem bestätigen diesen hörmäßigen Eindruck. Also musste was an dem Wagen passieren.

Der Plan:
1.) Einbau von 2 Fronttürweichen für das HK System, die den Frequenzbereich des Basschassis und des neuen Hochtöner Eton CX 280 HG in den Spiegeldreiecken aufteilen. Die alten Hochtöner des HK-Systems sind das eigentliche Problem und werden entfernt, die Bässe sind echt gut und dürfen bleiben.
2.) Einbau eines Center – Breitband Lautsprechers mit passender Frequenzweiche, als Ersatz für den reinen HK-Mitteltöner, der wegen seiner Metallmembran bei 6000 Hz schon anfängt heftig zu verzerren, und praktisch keinen Hochton produziert. Also raus damit…..
3.) Einbau von 2 neuen Hochtöner in die Hecktüre in den Koax. Entfernen des HK-Hochtöners, indem er aus dem Kranz des hinteren Koax ausgefräst wird. Als Ersatz kommen auch hier 2 Eton CX 280 HG zum Einsatz, die im Einbaugehäuse am Koax befestigt werden, zusammen mit 2 Frequenzweichen, die den Bass und den Hochtöner richtig gut klingen lassen.
4.) Einbau von 2 Breitbandlautsprechern mit Frequenzweichen als Ersatz für die Rearfills HL/HR. Dort sind ab Werk die gleichen Chassis wie beim Center verbaut, mit den gleichen Problemchen. Wie kann ein Rearfill Raumhallanteile wiedergeben, wenn bei 6000 Hz nur noch Müll kommt,….man fragt sich wirklich was Mercedes / „harman automotive“ sich dabei gedacht hat?
5.) Abtrennen des HK-Subwoofers vom HK-Verstärker. Erste Option war, dem HK-Subwoofer einen eigenen Verstärker zu gönnen. Am Ende wurde es ein Gladen GC-600-C1 Subwooferverstärker, mit einem Fernregler für die Subwooferlautstärke vorne in der Mittelkonsole. Plan „B“ war, mit dem gleichen Verstärker einen 30cm Focal Bass im geschlossenen Gehäuse in der Reserveradmulde zu betreiben.

Die beiliegenden Fotos zeigen die wichtigsten Einbaustepps, und die Einbausituation in den Türen, Kofferraum, Center und Rearfills, sowie die wichtigsten Demontagearbeiten am Armaturenbrett.
Die Frequenzweichen sind speziell für dieses Fahrzeug und die oben genannten Komponenten / Lautsprecher entwickelt, die Center/Rearfills werden in speziellen Montageringen verbaut, die mit einem 3D Drucker speziell und passgenau angefertigt wurden.

Der Einbau selbst ist keine Hexerei, und kann von handwerklich begabten an einem Tag locker selbst erledigt werden…..oder in einigen einzelnen Stepps. Die Kabel sind bereits fest an den Weichen montiert, sodass nur noch die Lautsprecher, und die Verbindung zur Bordelektronik gemacht werden muss, sprich je 2 Drähte durchschneiden.

Plus ist übrigens jeweils immer der Draht mit der „Vollfarbe“, die Leitungen mit braunem Strich, sind die Minusleitungen.

Das dicke Stromkabel für die Speisung des Gladen Subwooferamps wurde in der Bodenwanne der Beifahrerseite von vorne nach hinten geführt, Der Masseanschluss erfolgte hinten links am zentralen Massepunkt des HK-Verstärkers.
Der Abgriff für den Verstärkereingang erfolgte hinten links direkt am HK-Verstärker. Grün(+)/ Grünbraun(-) für VL; Orange(+)/Orangebraun (-) für VR. Verwendet wurde ein hochwertiger Helix High-Low Wandler mit geschaltetem Remote Ausgang, sodass darüber der "Remote-Eingang" am Verstärker sicher Ein und Aus geschaltet wird. Der Abgriff der Signale erfolge komfortabel mit sehr hochwertigen Stromdieben, die das anzuzapfende Kabel nicht beschädigen. (WICHTIG)

Der Pegelregler ist eine „Chinch Version“, die über die Fahrerseite von hinten nach vorne, und wieder retour in den Kofferraum geführt wurde. Der „Schwenk‘“ Richtung Mittelkonsole erfolgte in Höhe der Frontsitzführung. Das Verlegen innerhalb der Mittelkonsole ist dann keine Hexerei mehr. Damit ist eine Basspegelreglung von praktisch „null“ also „Aus“, bis Max. möglich. Sehr komfortabel.

Der klangliche Unterschied „Vorher/Nachher“ ist so markant, dass man es kaum beschreiben kann. Die vorher noch müde und plärrig klingende HK-Anlage bringt nun absolut saubere Mitten und Höhen bis Maximale Regler Stellung des Radios! eine schöne stabile Bühne oberhalb des Armaturenbrett, und spielt nicht mehr nur wie früher im Fußraum. ....übrigens das alles bei allen Klangreglern auf Null/Mittenposition....und mit einem Tiefbass, der das ganze Auto erzittern lässt,….plus alle externen Anbauteile wie Nummernschild etc. Es sind fast beklemmende Pegel mit absolut sauberer Wiedergabe möglich, nix verzerrt, es ist unglaublich

....so wenig finanzieller Aufwand, Bauelemente die man selber verbauen kann, und so ein Ergebnis!

Anbei nun die Bilder des Einbaus in der Anlage.

mfg
Rüdiger

ps: die Weichen werden von mir entwickelt und gebaut, der Einbau erfolgte bei CarHifi Borna

Spiegeldreiecke-fertig
Eton-cx-280-hg-eingeklemmt-in-den-schaumwannen
Einbaufertig-vorbereitete-spiegeldreiecke-glk
+12
53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo zusammen,

also ich kann dazu nur sagen: Rüdiger ist ein echtes „Käpsele“ wie der Schwabe sagt... Noi im Ernscht er kennt sich echt aus und das Soundupgrade HK-Soundsystem im GLK, Hammer mässig! Die Rüdiger

Frequenz Weichen mit original Mercedes Benz Steckern,
5 Stck.
HT Eton CX280
1Stck.
Kicker KX 400.1
von Chris Sebastian, CarHifi ACR Borna
sind Welten besser...einfach geniales Konzept und Mega Sound Erlebnis...

Liebe Grüsse
Arnd
Navitimer1461-52

Hallo zusammen,

ich habe in meinen GLK EZ 09/2011 die Standard Anlage erweitert. Hierzu habe ich von Rüdiger 5 Weichen (2 x 2-teilig für vorne, 2 x 1-teilig für hinten sowie 1 x für Center) und einen Center-Lautsprecher bezogen. Weiterhin habe ich mir 2 Paar Eton CX 280 HG Hochtöner besorgt. Der Umbau war dank der guten Dokumentation hier und Rüdigers Unterstützung problemlos möglich.
Ich hatte nicht bedacht, dass bei einer Standard Anlage mit 6 Lautsprechern in den hinteren Türen gar keine Hochtöner verbaut sind. Also habe ich diese Hochtöner einfach auf die Türverkleidung gesetzt (siehe Bilder). Das ist natürlich Geschmackssache, aber ich komme damit klar.
In einem weiteren Schritt werde ich noch die 4 Bass-Mitteltöner in den Türen gegen 4 Hertz ML 1650.3 tauschen. Das erfolgt aber erst, wenn das erforderliche Budget verfügbar ist.
Schon jetzt kann ich die Berichte bestätigen, welche alle unisono von einer gravierenden Verbesserung des Sounds berichten. Auch bei mir ist nun die hörbare Bühne oberhalb des Armaturenbretts und der Klang um Klassen besser als zuvor. Einzig das Bassfundament ist noch dünn, aber das ist ja auch verständlich.
An dieser Stelle nochmals meinen herzlichsten Dank an Rüdiger - ohne ihn hätte ich mich an dieses Projekt nicht heran gewagt. Ein weiterer Dank an alle Beteiligten hier, deren Fragen zum teil auch meine Fragen waren.

Gruß TomGLK

Hallo miteinander,

ich habe mir vor kurzem die Rüdiger-Weichen vorne in Verbindung mit den ETON CX280HG Hochtönern und dem montagefertigen Centerspeaker mit Weiche von Rüdiger in meinem Standardsystem mit Audio 20 verbaut. In aller Kürze vorab: es ist eine deutliche klangliche Verbesserung ohne wenn und aber. Die Höhen sind deutlich klarer und die Bässe viel definierter. Mit diesem Setup hört man sogar schlechte Komprimierungen raus, sodass ich jetzt die Qualitätsstufe bei Spotify auf die höchste gestellt habe 😉

Ich habe hier netterweise noch einen OVP Satz Hertz HV165XL aus einem vor langer Zeit nicht umgesetzen Projekt rumliegen. Die würden sich ja offensichtlich prima für den Einbau vorne eignen. Kann jemand berichten in welche Richtung sich das Klangbild mit denen im Vergleich zu den originalen TMT ändert?

Der Heko

Die HErtz HV 165 XL passen perfekt an deine vorhandenen Weichen, die Bässe werden deutlich kräftiger, und die Mittenlangen werden traumhaft neutral und authentisch!

.......unbedingt einbauen!!!..............

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

macht es wenn man denn schon dabei ist auch Sinn die Türen zu dämmen - gerade vor dem Hintergrund dass man vielleicht später noch eine Endstufe nachrüstet?

Der Heko

Hallo

Ja, unbedingt. Dämmen bringt was, .. .aber bitte nicht übertreiben.

mfg
Rüdiger

Dear all,

Auch ich werde mich an den Einbau machen. Erstmal vielen Dank an Rüdiger bis zu diesem Punkt. Ich werde berichten.

Gruß

So. Einbau abgeschlossen. DANK rüdiger, der meine Fragen beantwortet hat.

Plastikspachtel und Lötkolben empfehlenswert.
Einbau simple.

Lediglich bei der Blende über dem Handschuhfach aufpassen, die Blende muss erst zur Fahrerseite gezogen und dann raus gehebelt. Ansonsten brecht ihr "Nasen" ab.

Sub wird ggf. noch nachgerüstet. Aber erstmal kommt definitiv mehr sound mit der Standardanlage raus.

DANKE Rüdiger

Hallo Rüdiger,
Ein riesengroßes Dankeschön an Dich. Nicht nur sind die Weichen perfekt, auch die Unterstützung die Du mir gegeben hast ist einzigartig und in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich. Bravo an dich!!!

Nun Infos vom Einbau an alle die es interessiert.
Ich habe von Rüdiger die Weichen für vorne und Center besorgt, ebenfalls den Centerspeaker. HT die Eton 280 CX. Tieftöner habe ich auch getauscht, gegen 2 alte aber sehr gute ESX Vision die ich noch hatte.
Erst hatte ich die Weichen falsch angeschlossen, bin rückwärts durchgefahren - schäm - hat dann zunächst auch entsprechend schlecht geklungen. Alles mehrmals überprüft und dann den Fehler gefunden, korrigiert und die Augen haben geglänzt und die Ohren vor Freude gesprungen. Was ein Sound!!
Wirklich Klasse und für vermutlich 95% der Leute mehr als ausreichend.
Da ich gerne auch Rock und Metal höre war mir auf den Tieftönern zu wenig Druck. Habe dann eine analoge 4-Kanal Mosconi Endstufe nachgerüstet und holla, jetzt geht's richtig ab. Der Klang war ja vorher schon Super, gerade die Höhen und Mitten. Aber jetzt hat das ganze eine andere Dimension angenommen, alles satt, alles auf den Punkt, auch hohe Lautstärken glasklar und ohne jede Verzerrung, einfach nur ganz großes Kino.
Und für mich sind bei der ganzen Sache Rüdigers Weichen und seine HT Empfehlung die Schlüsselemente.

Zusammenfassend kann ich jedem empfehlen die 2 Weichen für vorne und die 2 Eton CX280 Hochtöner.
Damit hat man schon ein sehr gutes System.
Auf die Center würde ich im Rückblick nun verzichten.
2 vernünftige Tieftöner sind auch kein Schaden und wer mehr Bums will noch ne gut klingende Endstufe dran. Da kommt dann kein Harman Kardon und auch kein Burmester ran.
Hoffe das hilft dem ein oder anderen von Euch.
@Rüdiger
Vielen Dank!!!
Liebe Grüße
Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen