ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Einbauanleitung Umwälzpumpe Standheizung BMW E60

Einbauanleitung Umwälzpumpe Standheizung BMW E60

BMW 5er E61, BMW 5er E60
Themenstarteram 3. März 2012 um 21:44

Hallo zusammen,

nachdem ich hier schon so viele wertvolle Tips gelesen habe, möchte ich mich natürlich endlich einmal revanchieren.

Ich habe heute die Umwälzpumpe der Standheizung gewechselt und dabei ein paar Bilder gemacht und ein wenig erklärenden Text geschrieben. Ist nichts kompliziertes, aber vielleicht ist es dem ein oder anderen eine Hilfe.

Man muss auch nicht unbedingt die Original-BMW-Pumpe einbauen, die Webasto U4847 passt auch.

Gruß, Rüdiger

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 3. März 2012 um 21:44

Hallo zusammen,

nachdem ich hier schon so viele wertvolle Tips gelesen habe, möchte ich mich natürlich endlich einmal revanchieren.

Ich habe heute die Umwälzpumpe der Standheizung gewechselt und dabei ein paar Bilder gemacht und ein wenig erklärenden Text geschrieben. Ist nichts kompliziertes, aber vielleicht ist es dem ein oder anderen eine Hilfe.

Man muss auch nicht unbedingt die Original-BMW-Pumpe einbauen, die Webasto U4847 passt auch.

Gruß, Rüdiger

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tsclub

Hallo,

nein entriegeln heisst nicht Fehler löschen.

wenn etwas verriegelt ist (z.B. die Pumpe) muss sie entriegeln werden,praktisch freigeschaltet werden.

Also Punkt

1. Hast du INPA? wenn ja muss du erst Kabel anschließen und "tool 32 "starten.

2.bei tool 32 SHZH entriegeln.(freischalten) das sind 4 schritte wie das geht siehst du auf dem foto.

3.Klima Fehler kann ich dir nicht sagen was das ist.Kannst du den löschen?

MfG

danke für die Information,

die löscht sich aber wen ich auf Fehlersuche drücke kommt sie wieder und bei Standheizung wen ich den Heizungstimer einstelle passiert nichts aber dan kann ich den Fehler löschen.

Zitat:

Ich habe eine frage,Heißt entriegeln,Fehler löschen?

Wie schon gesagt wurde: Nein! Bei Fehlfunktion, Überhitzung oder Unfall verriegelt sich die Standheizung. Nur die Überhitzungsverriegelung hebt sich selber wieder auf. Verriegelung Aufgrund von Fehlfunktion muss per Tester entriegelt werden (ISTA/D; Tool32.exe; DIS ...). Solange die Verriegelung nicht aufgehoben ist kann man die Fehlermeldungen nicht löschen bzw. sie kommen immer wieder auch wenn der Fehler momentan nicht vorliegt, so ist meine jüngste Erfahrung.

Wenn Du die Pumpe getauscht hast, dann must Du jetzt noch die Standheizung entriegeln, danach Fehler löschen.

Zitat:

...aber da kommt noch eins im Klima (E7 1D) Weist du villeicht was das Bedeutet ?

Hatte ich auch, siehe Screenshot.

Das Problem hat sich bei mir von selbst erledigt nachdem ich das Fahrzeug habe "einschlafen" lassen, d.h. Zündung aus, Fahrzeug verschlossen und einfach mal einen Stunde in Ruhe gelassen.

Vorher hatte ich die SH entriegelt und die Fehlermeldungen im Steuergerät der Standheizung kamen nicht wieder, dann Fahrzeug einschlafen lassen und am Ende war auch der "E71D" in der IHKA verschwunden. Dann habe ich mit INPA einen Testlauf gestartet und alles arbeitet wie es soll. Seitdem habe ich die SH ca. 7 oder 8 mal genutzt, ohne Probleme.

Meine Erfahrungen zur Standheizung findest Du hier in diversen Beiträgen innerhalb der letzten 3 Wochen.

 

Themenstarteram 25. November 2012 um 9:38

Zitat:

Original geschrieben von tsclub

Hi,

also bei mir läuft sie nach dem entriegeln mit tool32.

gruß

Also war deine Pumpe kaputt, das Steuergerät der Standheizung verriegelt, du hast die Pumpe getauscht, das Steuergerät entriegelt und jetzt passt wieder alles? Oder hast du immer noch das Problem?

Gruß, Rüdiger

Hallo,

bei mir passt alles die Standheizung läuft wieder!Danke für die Tipps.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba

Zitat:

Ich habe eine frage,Heißt entriegeln,Fehler löschen?

Wie schon gesagt wurde: Nein! Bei Fehlfunktion, Überhitzung oder Unfall verriegelt sich die Standheizung. Nur die Überhitzungsverriegelung hebt sich selber wieder auf. Verriegelung Aufgrund von Fehlfunktion muss per Tester entriegelt werden (ISTA/D; Tool32.exe; DIS ...). Solange die Verriegelung nicht aufgehoben ist kann man die Fehlermeldungen nicht löschen bzw. sie kommen immer wieder auch wenn der Fehler momentan nicht vorliegt, so ist meine jüngste Erfahrung.

Wenn Du die Pumpe getauscht hast, dann must Du jetzt noch die Standheizung entriegeln, danach Fehler löschen.

Zitat:

...aber da kommt noch eins im Klima (E7 1D) Weist du villeicht was das Bedeutet ?

Hatte ich auch, siehe Screenshot.

Das Problem hat sich bei mir von selbst erledigt nachdem ich das Fahrzeug habe "einschlafen" lassen, d.h. Zündung aus, Fahrzeug verschlossen und einfach mal einen Stunde in Ruhe gelassen.

Vorher hatte ich die SH entriegelt und die Fehlermeldungen im Steuergerät der Standheizung kamen nicht wieder, dann Fahrzeug einschlafen lassen und am Ende war auch der "E71D" in der IHKA verschwunden. Dann habe ich mit INPA einen Testlauf gestartet und alles arbeitet wie es soll. Seitdem habe ich die SH ca. 7 oder 8 mal genutzt, ohne Probleme.

Meine Erfahrungen zur Standheizung findest Du hier in diversen Beiträgen innerhalb der letzten 3 Wochen.

Danke für die Tipps. Ich werde versuchen mein Problem so zu lösen. Ich melde mich : )

am 5. Dezember 2012 um 22:23

Vielen Dank an alle. Mit Tool32 hat alles ganz gut geklappt und die Standheizung läuft wieder. Statt das Auto eine stunde einschlafen zulassen habe ich einfach die Minus Klemme für paar Minuten abgeklemmt. Danach war des Klimafehler weg. Jetz freue ich mcich auf den nächsten Samstag muss ja -10 Grad sein : )

am 5. Dezember 2012 um 22:32

Die Pumpe dich ich gekauft habe ist u4847 und Original u4849 ist aber nur bei BMW erhältlich. So habe ich es verstanden von Webasto Partner.

am 24. Januar 2013 um 22:06

Hallo zusammen,

ich war bisher gelegentlicher Leser und bin kein wirklicher Autofachmann. Ich hoffe aber, dass Ihr mir ggf helfen könnt.

Die Standheizung in meinem 525d/E61 funktionierte nicht mehr. Daraufhin war ich beim Händler, der für 40 EUR die Verriegelung entfernt hat, weil 2 Fehler (Batterie und Pumpe) das Ding gesperrt hatte.

Im Direktbetrieb funktionierte wieder alles. 1 Woche später hatte sich das Ding allerdings wieder gesperrt. Also zurück zum Händler. Ergebnis: eine Pumpe musste gewechselt werden - Kosten mit Einbau 480 EUR ...

Einen Tag später geht das Ding wieder nicht - jetzt sagt der Händler, dass die ganze Heizung erneuert werden muss ...

Ich fühle mich ziemlich verar...

Nun meine Fragen an Euch:

- ist das so schwer zu diagnostizieren, dass das nicht von Anfang an feststellbar war?

- wie würdet ihr mit dem Händler verfahren - habe ich eine Chance mein Geld zurück zu bekommen?

- kann es sein, dass die Sachen erst kaputt gegangen sind, weil das beim 1. Mal nur zurück gesetzt und nicht repariert wurde?

Vielen Dank schonmal vorab

Hallo,

bei meinem 530d Lci Bj 07 ist laut fehlerspeicher auch die

Zusatzwasserpumpe defekt. Ich möchte mir nun die webasto-Pumpe bei eBay

bei Kfz-Teile Braun kaufen. Es gibt ja ein Set mit Kabel und Schellen. Soll ich das Set oder nur die Pumpe kaufen? Die Steckverbindung muss ja auch angepasst werden, richtig?

Schade ich meinem Wagen, wenn ich mit einer defekten Pumpe fahre?

Grüße Kenny

Zitat:

Original geschrieben von afoxyman01

Soll ich das Set oder nur die Pumpe kaufen? Die Steckverbindung muss ja auch angepasst werden, richtig?

Die BMW Pumpe unterscheidet sich von der Webasto Pumpe dadurch, das die BMW Pumpe ein herausgeführtes Kabel mit passender Länge zum Heizgerät hat, die Webasto Pumpe hat einen Steckanschluß für das Kabel.

Der Anschluß am Heizgerät ist Webasto-Norm. Du kannst einfach eine Pumpe mit einem ausreichend langem Kabel kaufen, dann brauchst Du nichts anpassen, schneiden oder löten, einfach anstecken und gut ist. Die Webasto Nummern findest Du hier im Beitrag oder im von mir verfasstem Beitrag über die Standheizung in der FAQ.

Zitat:

Schade ich meinem Wagen, wenn ich mit einer defekten Pumpe fahre?

Nein, es ist ja einfach so das der E-Motor nicht anläuft, sie ist dauerhaft ausgeschaltet. Die Standheizung wird beim Diesel zwar auch als Zuheizer genutzt, aber nur bei Aussentemperaturen unter +5°C.

Ausserdem lässt sich die SH mit hinterlegtem Fehler im Speicher nicht aktivieren, das ist zur Sicherheit.

Vielen Dank für die Info.

Diese

http://bit.ly/1bOjIC2

müsste dann passen... oder?

Zitat:

Original geschrieben von afoxyman01

müsste dann passen... oder?

Die Pumpe ist die Richtige, der Winkel zwischen den Anschlußstutzen ist nicht genau wie original, passt aber auch. Das beiliegende Kabel ist viel zu kurz, Du brauchst das Kabel 9017686B mit einer Länge von 475mm.

Wo bekomme ich dieses längere Kabel?

am 15. Juli 2013 um 10:38

Mein Problem ich habe meinen E60 letzten Winter gekauft, die Sthz hat dort noch funktioniert, nach zweimaligen benutzen ging dann nichts mehr und es lies sich kein Haken mehr setzen bei Direktbetrieb und beim Timer hat sich nur das Lüften eingeschaltet. Habe das Problem nicht weiter beachtet da ich mein Auto meistens in der Garage stehen habe und es war nicht weiter wichtig, da ich jetzt aber gerade Urlaub habe, will ich mich ans Problem machen.

Habe die Standheizung mit dem Programm entriegelt und die Fehlercodes einmal gelöscht, dachte mir vielleicht ist es nur ein Sporadischer Fehler.

Fehlercode war übrigens Wasserpumpenkreis

Was ich beobachtet habe:

Habe den Laptop am Auto gelassen und die Sthz eingeschaltet, Brennluftgebläse hat sich eingeschaltet und auch Dosierpumpe, Glühstab, Spannung hat gepasst, Wassertemp geht rauf, unten stand noch das die Flamme erkannt wurde und auch das die Wasserpumpe läuft der einzige Punkt der nicht Schwarz wurde war Heizbetrieb.

Bevor sich alles verabschiedete kam noch einmal mächtig Rauch aus dem kleinen Auspuff unterhalb und dann bei ca 80°C ging alles aus! Und warm wurde auch nichts.

So das Resumé: Im Fehlerspeicher steht Wasserpumpenkreis, das Programm sagt aber sie läuft (vielleicht wird sie auch nur angesteuert?). Vielleicht muss ich auch nur die Pumpe wechseln und gut ist, Bin für jede Hilfe dankbar!

Zitat:

Original geschrieben von alex21392

...er einzige Punkt der nicht Schwarz wurde war Heizbetrieb.

Das ist normal, der bleibt immer aus, hat nichts zu sagen.

Zitat:

... und dann bei ca 80°C ging alles aus! Und warm wurde auch nichts.

Das Wasser hat nicht zirkuliert, bei 80°C geht die Wasserpumpe in die Überhitzungsabschaltung.

Zitat:

So das Resumé: Im Fehlerspeicher steht Wasserpumpenkreis, das Programm sagt aber sie läuft

Nein, das Programm sagt nur das sie angesteuert wird! Dieser "Punkt" ist kein Status für eine laufende Pumpe, nur ein Status dafür das die Pumpe angesteuert wird.

Zitat:

(vielleicht wird sie auch nur angesteuert?).

Genau!

Zitat:

Vielleicht muss ich auch nur die Pumpe wechseln und gut ist...

Nicht "vielleicht", sodern "ganz sicher"! :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Einbauanleitung Umwälzpumpe Standheizung BMW E60