Einbau von einem Amperemeter
Würde gerne mal eure Meinung zum Einbau von nem Amperemeter hören.
Einfach Amperemeter fürn Kfz-Einbau kaufen. Kabel mit ziemlichen großen Querschnitt nehmen, Kabel sauber verlegen und ne schöne Stelle in der Amature suchen....Fertig oder???
39 Antworten
Zitat:
und dann halt so anschießend wie mr.gsi geschriebn hat und ich seh en Spannungsabfall.
Das ist definitiv ein Amperemeter und kein mV Meter. Daher ist in der Installationsanleitung auch das Kabel aufgetrennt. (O.K. es ist intern ein mAMeter (drehspul) Parallel zu einem internen Shunt. nur so lässt sich überhaupt ein definierter Ausschlag erreichen.
Viel Spass beim Einbau.
Hab sowas bisher nur im UL :-)
Ja, schon klar in Reihe....kam gestern bißchen mit den Beiträgen durcheinander....gard mal ne halbe Stunde weg gewesen und dann viel zum lesen gehabt.... ;-)
Probiere das erstmal so ohne das Ding fest zu installieren.
Anschluss eines Amperemeter - Streit mit BOSCH
Ich hab' mir hier die Erläuterungen zum Thema Amperemeter durchgelesen und hab's selbst kapiert.
Wer's nicht kapiert ist die Fa. Kruse Car Service bei uns in HH, die als BOSCH Vertretung fungiert. Dort wollte ich mir den Amperemeter Nr. 842052 - LN von Conrad einbauen lassen und das wurde mir glatt verweigert !
Begründung: Die Lichtmaschine liefert max. 75A Ladestrom, das Instrument hat aber nur eine Skala von -50 0 +50, könnte daher nur max. 50 Amp vertragen und würde zerstört, wenn z.B. im Sommer ausser der Zündanlage keine weiteren Verbraucher angeschaltet sind, weil dann angeblich mehr als 50 Amp über das Instrument fliessen würden.....
Zur Technik: Ich hab' 'n NISSAN Almera 1.6, 90 PS, 75 Ampere Lichtmaschine, am Pluspol der Batterie sind 2 Kabel, u.z. ein fingerdickes zum Anlasser und ein beistiftdickes für die Ladung und die Verbraucher, welches zum Regler der Lima führt. Lt. Einbauanweisung, die dem Instrument als Grafik beilag, soll nun dieses bleistiftdicke (6 mm2) Kabel durchtrennt, die Kabelenden verlängert und über den Amperemeter gelegt werden. Siehe Bild 7 des Bildes.
Bosch/Kruse behauptet nun, der gesamte Ladestrom von max. 75A würde über dieses Kabel führen und das Instrument zerstören.
Was sagt ihr zu dieser Argumentation ? Hat Bosch Recht ?? Wenn ich die Beiträge hier richtig verstanden habe, fliesst gar kein Strom über den Amperemeter, sondern die Leistungsbilanz wird über die SPANNUNG ermittelt !
Wie kann ich das Bosch/Kruse klarmachen ?
Ich hab' mal bei VDO nachgesehen. Auch dort werden nur 2 Amperemeter angeboten mit Messbereich +/- 30A und wahlweise +/- 60 A. Wenn Bosch/Kruse Recht hätte, dann wären ja all diese Instrumente bestenfalls für Kleinwagen geeignet !!
Beste Grüsse,
ein frustierter KN2690 aus HH
Gelöscht
Ähnliche Themen
Du musst die Ladeleitung kappen und das A-Meter in reihe zwischen schalten. Es wird der LADESTROM am A- Meter angezeigt. Und nicht was die LIMA max. bringt. Bei 75A direkt auf die Batterie fliegt dir die Batt. auseinander...... Die Batterieladegeräte haben so 6-15Ampere.....
Bei einem 6A LAdegerät braucht eine 36 AH Batt ca. 6 Stunden bis sie voll ist..... Wenn du jetzt 75 A direkt drauf schiebst wäre ja die Batt. in weniger als 30min VOLL. ......... Und was für KAbel sollen dann gelegt werden? 10mm².....?????????( wir fahren kein LKW .D )
wenn 150 Watt verbraucht werden Z. B Licht ( 2x55 Frontscheinwerfer und hinten ca 40 Watt ) werden 12,5A nachgeladen......
Ach, eins noch vergessen zur besseren Verständlichkeit. Die max. 75 werden über einen Regler (BILD 7 und 8) runtergeregelt. Je nach dem was du verbrauchst. Und den Verbrauch zeigt das A-Meter an.... Ich hoffe dir einigermassen geholfen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von rb23
Du musst die Ladeleitung kappen und das A-Meter in reihe zwischen schalten. Es wird der LADESTROM am A- Meter angezeigt. Und nicht was die LIMA bringt.
Das weiss ich doch alles !! Ich sag' doch, ich hab' kapiert, was hierzu bereits geschrieben wurde ... wer's
NICHT KAPIERTsind die Helden beim BOSCH-Service, die mir das Gerät anschliessen und die Kabel legen sollen ! Die behaupten, der gesamte Ladestrom von max. 75A würde über das Amperemeter fliessen und das Gerät zerstören.
Die wollen mir nicht glauben, dass da nur der Spannungsabfall als Leistungsbilanz gemessen und in Ampere angezeigt wird !!! Die behaupten, dass hätte mit Spannungsabfall nix zu tun !!
Und deshalb brauch' ich jetzt 'n Plan, wie ich als Laie das einem Meister der Kfz.-Elektrik bei der Fa. Bosch verklickern kann !
Und wenn Du mich jetzt fragst, warum ich das nicht selber mach' ... nein, das kann ich nicht, das will ich nicht und da hab' ich keine Lust zu. Das Kabel durchschneiden würd' ich grad noch hinkriegen, zu allem anderen fehlen mir die Fachkenntnisse und die handwerkliche Begabung. Ich wüsste gar nicht, wo und wie ich die Kabel im Motorraum verlegen und in den Innenraum zum Instrument verlegen soll. Mir ist das alles zuz kompliziert. Das ist für mich übler Fummelkram und fummeln tu' ich an 'ner Frau.
Zitat:
Original geschrieben von rb23
.... Ich hoffe dir einigermassen geholfen zu haben.
Nein, leider nicht. Ich brauch' 'n Rat, wie ich die BOSCH-Leute davon überzeugen kann ! Die halten sich für Halbgötter im Blaumann und wollen mir nicht glauben, dass das so funtkioniert, wie das hier beschrieben ist ! :-(((((
So, nun bin ich platt.....
Entweder, du fährst in eine andere Werkstatt.
ODER: Du kaufts dort ein A-Meter und lässt es einbauen.....Das werden die wohl schaffen.... 😁
Ich hab in meinem Renner eine 105AmpereLIMA drin. MIT A-METER..... nee, nee, Leute in Werkstätten gibts..... Ich würde zum FOH fahren und das dort machen lassen. Vielmehr kosten die auch nicht , als der Boschdienst.... Und das ist doch nun wirklich nur Arbeitszeit....
Sowas macht mein E-Mech. während er schläft.... 😁 und das ist oft 😁😁
Und nebenbei verkabelt er noch einen kompletten Motor......
Zitat:
Original geschrieben von KN2690
Die halten sich für Halbgötter im Blaumann
Na dann wechsle die Werkstatt.
Halbgötter haben ein RIESEN-Stundenlohn.