Einbau Philips Ultinon Pro 6000 H4 LED mit Straßenzulassung in Beetle 5C mit H4 Scheinwerfern
Anleitung in der Bildergalerie
Schwierigkeitsgrad:
Anfänger
Werkzeug:
Flach Schraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher (PH2) oder Steckschlüssel SW8 (bzw. 1/4"Knarre mit Verlängerung und 8er Nuss), Kissen zur Auflage des Scheinwerfers.
Dauer: Max. 30 Minuten, Profis auch schneller.
Effekt: Tolle Fahrbahnausleuchtung, kein Vergleich zu den Werks H4 !
Anmerkungen:
1. Im Gegensatz zum New Beetle fällt einem der Scheinwerfer nach Entriegelung fast entgegen, nur leichtes Drücken erforderlich.
2. Unbedingt Scheinwerfer vom Stecker trennen (Bild 8) und auf den Tisch (weiche Auflage) legen,
3. Vor der Montage Montagering von der LED entfernen (Bild 12) und ohne LED in den Reflektor klammern Bild 13).
4. Beim Verstauen von Kabeln und Stecker (Bild 15) darauf achten, dass nichts verklemmt wird und kein Kabel über den Lüfter gelegt wird. Es ist genug Platz vorhanden!
Fazit: Es lohnt sich, viel Erfolg !
80 Antworten
Ich habe mir jetzt die
Philips W21/5W X-tremeUltinon LED 6000K
Bestellt. Zulassung hin oder her. Die h4 sind gestern geliefert worden und sind mega aber zusammen mit dem Standlicht geht garnicht ??
Aber ich habe für das Standlicht jetzt auch 42€ gezahlt, ziemlich teuer für ein Standlicht finde ich. Ich glaube da ist das Knöllchen günstiger ??
So wie es aussieht sind die sogar in Österreich zugelassen.
Passt perfekt zusammen.
Ähnliche Themen
Ja ich werde ein Bild posten.
Lieferzeit ist allerdings Mitte Feb. Habe jetzt erst gesehen, dass die aus Russland verschickt werden. Hoffe das sind originale, ansonsten werde ich denn Paypal Käuferschutz aktivieren.
Denkt ihr das könnten Replikate sein?
Ach so und die Osram hatte ich auch schon gesehen und sehen auch gut aus muss. Ich sagen. Dachte mir nur das dass evtl. Besser ist bei den philips, dass die nach hinten auf den Reflektor gerichtet sind.
Das sieht alles klasse aus, aber gibt es auch so Ähnliche mit Zulassung? Muss auch nicht unbedingt LED sein.
Vielen Dank.
Es gibt diese bläulich eingefärbten, meist unbekannte Marken und Herkunft. Leuchten weißer, aber nicht heller, halten nicht lange und wenn man Pech hat, löst sich die blaue Färbung und die brennt sich dann schön in den Reflektor ein. Manchmal ist die Präzision der Fertigung mancher Hersteller so miserabel, dass die Lampe kaum in der Fassung hält und dann liegt sie irgendwann im Scheinwerfer herum, das ist auch sehr schön dann. Ich habe einige davon gehabt, alle taugen nicht viel oder nichts. Hoffentlich werden die kleinen Led Lampen auch bald freigegeben.
Hallo Zusammen,
habe auch endlich die Philips H4 LED bekommen und gleich mal eingebaut. Einbau ist völlig unkompliziert.
Licht finde ich prinzipiell super, aber mir sind auch 2 Sachen aufgefallen.
Der Lichtkegel ist teilweise etwas "fleckig", sprich etwas inhomogenes Lichtbild. z.B. habe ich ca. 5 Meter vorm Auto einen leichten, breiten Schatten. Muss ich bei Zeiten mal ein Bild machen. Habt ihr das auch?
Des weiteren habe ich ein ganz leichtes Flackern der LED's. Das habe ich auch festgestellt, also ich direkt vor einer Wand das Auto gestartet habe.
Folgende Situation. Beetle kalt, Zündung an -> kein Flackern, Motor an -> ersten 3 Sekunden kein Flackern, danach macht ein "Relais" klack (hört man) und das leichte Flackern beginnt. Motordrehzahl egal.
Ich vermute, dass das Relais weitere Verbraucher zuschaltet, so dass das 12-Volt mehr beansprucht wird und deshalb etwas volatil ist. Ich kenne das von anderen Autos, wenn das Kombiinstrument gaaaaanz leicht flackert.
Ich weiß jetzt nicht, wie es ist, wenn der Beetle warm ist und evtl. andere Verbraucher nicht mehr so viel Strom ziehen.
Es wundert mich nur, dass die Elektronik der LED das nicht wegfiltern.
Habt ihr da auch mal so beobachtet?
Meint ihr, dass evtl. die Erhöhung der Spannung für das Abblendlicht etwas bringt? Oder evtl. im Bordnetzsteuergerät auf LED umstellen oder das PWM Signal für die Halogenlampe deaktivieren?
Während der Fahrt fällt mir das natürlich nicht so auf, aber ich würde es gerne lösen.
Batterie ist übrigens voll geladen.
Danke euch und Gruß
Hi,
Das habe ich nicht, ich fahre aber auch keinen beetle. Ich habe einen seat mii electric und garkein flackern. Aber direkt vorm Auto habe ich auch einen dunklen Bereich, stört mich auch etwas muss. Ich sagen.
Bei meinem Beetle flackert nichts, allerdings beginnt das eigentliche Licht auch so gefühlt 3 bis 5 Meter vorm Auto. Dann ist es aber sehr hell. Schade, dass es nicht gleichmäßiger ist. Die Scheinwerfer wurden in einer Werkstatt eingestellt. Ich war dabei und konnte die Einstellung auch im Prüfgerät sehen. Ich habe mir wieder die EagleEyes Scheinwerfer mit den H7 Lampen eingebaut, da ist das Licht einfach überall gleichmäßig hell, das ist irgendwie angenehmer. Auf dem Bild sind noch die Philips eingebaut, man kann den dunklen Bereich vor dem Auto gut erkennen. Das scheint aber etwas mit der Bauform der Scheinwerfer zu tun haben, denn das Licht ist beim VW up! viel gleichmäßiger, besonders an den Seiten.
Habe die H4 LED auch verbaut. Fleckig ja, flackern nein. Und der dunkle Fleck vorm Auto stört überhaupt nicht. Dafür leuchtet es ja viel weiter und heller.
Hallo Bietl,
vielen Dank für die vor allem durch die Fotos äußerste anschauliche Anleitung. Verstehe ich richtig, dass der Lampendeckel (siehe Foto Nr. 9) nach Montieren der LEDs nicht mehr verwendet wird und der Scheinwerfer nach innen hin tatsächlich offen bleibt?
Hallo Petroddresi,
nein, der Deckel kommt wieder drauf. nur vorher die Kabel "schön ordnen", damit nichts eingeklemmt wird oder die Kabel verdreht werden.
Viele Grüße
Ja, völlig richtig. Ich habe das Foto nur nicht wiederholt. Übrigens, bei mir flackert auch nichts. Vielleicht liegt es am Zustand der Batterie ?