Einbau Öltemperatur-Anzeige
Hallo Forum,
bräuchte mal Eure Hilfe. Die Suche hat mich leider nicht weiter gebracht.
Habe heute ein Öltemperatur-Instrument von "raidhp" bekommen. Jetzt zweifle ich etwas an der Vollständigkeit der Lieferung bzw. überlege gerade wie ich den Einbau vornehmen kann.
Enhalten war im den Paket:
- Das Instrument
- Einbauhalter für das Instrument
- Der Sensor mit 5 cm Anschlusskabel
- Befestigungsset für das Instrument
Der Sensor wird wo verbaut? Dachte an einem Adapter am Ölfilter? Wenn das hinkommt, benötige ich hierfür einen "Adapterring" oder ähnliches den ich extra dazu kaufen muss?
Fehlt was in der Lieferung oder wo ist der Denkfehler?
Thx für Eure Antworten.
Gruß
tolkien
30 Antworten
wenn du nen zusätzlichen ölkühler verbauen möchtest,kannst du bei dieser aktion doch einfach irgendwo ein loch in die neue ölleitung bohren ein ich glaube es war M10er gewinde reinschneiden und es so planen,das du den geber direkt dranschraubst,dann brauchst du auch keinen adapter!von der t-stück lösung halte ich garnichts,weil das teil viel zu unterdimensioniert ist,der geber ist ziemlich groß und mit ölgefüllt,viel zu schwer um den bewegungen auf dauer stand zu halten,denke es besteht das risiko das es mit der zeit undicht wird!
somal das alles sehr eng ist!
ich würd direkt beim ölkühler einbau eine lösung mit montieren!
gruß michael
auf dem bild ja,habe den adapter aber noch ne ganze ecke gedreht,da ich ihn auf dem bild nur so habe,weil ich besser die kabel anschließen konnte 🙂
jetzt berührt da nichts mehr,sonst wäre ich schnell durchs röhrchen !
hi @daffy
da ich einen 225er hab wollte ich auch über den ölfilteradapter die temp abnehmen. da ich dies für die saubereste lösung halte.
nun meine frage an dich als experten
man muss ja immer den sensor von der anzeige verbauen, da es sonst zu diferenzen in tepmp messung kommt.
passte der sensor deiner anzeige in der ölfilteradapter oder wie hast du das mit dem sensor gelöst?
der anbieter bei dem ich mir meine anzeigen ausgeguckt hab bietet auch einen ölfilteradapter an, aber zum doppelten preis von deinem.
daher auch die frage..
gruß
Ähnliche Themen
ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh jetzt hab ich nen ausführlichen ellenlange beschissenen beitrag geschieben und hab ausversehn beim einfügen eines bildes alles wieder gelöscht ....ahhhhhhhhh
fu...
man ärgert mich das jetzt!
nun gut,ich verfasse es nochmal in kurz,hab jetzt keinen bock mehr alles nochmal so zu schreiben 🙁 *heul*
ich weiß nicht 100% wie es bei dem 225er ist,kann dir aber meine erfahrungen schildern!
habe als ich die sachen bestellt habe,direkt den ganzen krempel für nen kolegen mitbestellt (hundai coupe) hatte bei 5 händler angefragt,nur einer davon hatte beide adapter im angebot!jedoch haben bei allen händlern die adapter nur max 30euro gekostet 😉
das einzigste was sich bei diesen adapter unterscheidet,ist
1.die gewinde größe der befestigungsschraube
2.die aufnahme für den ölfilter(durchmesser ölfilter)
die ansprüche an diesen adapter sind nciht besonders hoch,da es keinen belastungen ausgesetzt ist und auch nicht auf ein millionstel gefertigt sein muss,deswegen ist ein preis der über 30euro geht ,nicht gerechtfertigt 😉
ob der druckbehälter oder temperaturfühler in den adapter passt,brauchst du dir nicht den kopf zerbrechen,denn es
1.sind bei jeder anzeige ne handvoll adapter für verschiedene gewinde dabei
2.sind die eigendlich alle geber und fühler von gewinde her gleich
ich konnte den druckbehälter direkt in das gewinde des adapter schrauben(teflonband zwischen ,wegen dicht) und alles war schön 🙂
die löcher die du nicht brauchst,einfach die mitgelieferten blindstopfen drauf!
hab nochmal ein bild wo der adapter in der seitenansicht drauf ist und nochmal ein paar erklärungen!
1.als erstes die haubtschraube(erster unterschied zwischen verschiedenen fahrzeugen)
die schraube wird auf das gewindestück(wo der ölfilter befetigt ist) geschraubt und feste gezogen,dann wird der adapter mit seite 3 über diese befestigungschraube geschoben und dann wird auf seite 4 vom adapter (logisch) der ölfilter gedreht und feste gezogen....hinterher noch die fühler oder druckdose in den adapter schrauben,auf die nicht belegten löcher die blindstopfen bild 2 und fetig ist der salat
der adapter wird einfach nur zwischen den ölfilter und ölkühler geklemmt!
alles weitere hab ich ja schon erklärt und bebildert glaube ich
also ich habs so gemacht,es wird mit sicherheit noch andere lösungen geben,aber so geht es auch und ich hatte keine großen probleme und bin bis jetzt zurfrieden!
gruß michael
ja super....zuviele zeichen blablabla ,dann nochmal gesendet und jetzt fehlts bild....tzzz
hier nochmal das bild
Hi,
wie sieht es beim 3,2er aus. Kann ich den Temp.-Sensor irgendwo am ölkühler anschließen oder benötige ich auch diesen Adapter ? Wer hat Erfahrung damit?
Habe einen Y-Adapter für den original verbauten Öldruckgeber gefunden. Aber so wie es aussieht passt der Temp.-Sensor wegen seiner Länge nicht da rein ...
Hallo,
einen Ölfilter-Adapter kann man beim 3.2er nicht verbauen, da der Ölfilter ganz anders aufgebaut ist.
Es gibt zwar einen Blindstopfen M10x1 vorne am Ölfilterhalter, aber ich würde dort keinen Temperaturgeber
einschrauben, da der Kopf des Gebers dann in den Ölkanal hineinragt und eine Drosselstelle bildet.
Auch die Ölablaßschraube im Ölfilterboden ist ungeeignet, da die Verschlußschraube anders aufgebaut ist wie ein normaler Blindstopfen.
Sie hat einen eigenen O-Ring zur Abdichtung.
Möglich ist der Einbau unten in der Ölwanne an Stelle der Ölablaßschraube.
Adapter von M14x1.5 auf das Gewinde des Temperaturgebers gibts im Zubehör.
Adapter für den Einbau am Ölkühler habe ich noch keinen gesehen.
Grüße
Manfred
sers,
habe die oben genannte anzeige eingebaut und am ölfilter oben, an dem blindstopfen den sensor reingeschraubt. allerdings krieg ich den sensor nicht ganz rein und habe angst noch fester zuzuziehen. ein paar umdrehungen fehlen und es ist undicht. abgesehen davon ist mir die führung vom blöden ölmeßstab abgebrochen. ich bin der meinung dass nichts in die ölwanne reingeflogen ist und hoffe dass das auch so ist.
das wäre das eine. das andere ist dass hinten am instrument 3 lange kabel mit Rot, Grün, Schwarz vorhanden sind. Dann noch 3 kurze. Rot, Orange, Schwarz.
ich habe wie gefolgt alles angeschloßen:
Die kurzen kabeln: Rot an Dauerplus, Orange an Zündungsplus, Schwarz als masse an Karosserie.
Lange: Grün > an sensor Weiß, Schwarz > an sensor Schwarz.
die anzeige tut nichts außer leuchten. wozu ist das lange rote kabel? die einbauanleitung ist so blöd, dass man so gut wie garnichts versteht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zusatzinstrument Öltemperatur Raid HP Nightflight Problem' überführt.]
Passt die Steigung vom Gewinde des Fühlers bzw. Adapters überhaupt mit der Aufnahme am Motor überein?
Meine Ölanzeige von VDO hat vier Kabel.
Beleuchtung= Zündungsplus und Masse
Temp= Gebersignal und Masse
Geber= eins zur Anzeige und eins an Masse
Hast mal dein Temperaturgeber getestet ob er überhaupt funktioniert?
Außerdem kommt das orange Kabel an den Lichtschalter oder ein Kabel der auf den Lichtschalter reagiert. (Beleuchtung)
Das grüne Kabel kommt ans weiße vom Sensor
Das schwarze Kabel vom Sensor kommt an Masse
Das Rote Kabel kommt an Zündungsplus
Das schwarze Kabel vom Instrument kommt an Masse
Anhand deiner Beschreibung oben müßte deine Anzeige kontinuierlich Leuchten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zusatzinstrument Öltemperatur Raid HP Nightflight Problem' überführt.]
ob die steigung passt, kann ich dir nicht sagen. auf jeden fall habe ich gelesen dass user von hier und von anderen foren auch den selben instrument haben. die länge des blindstopfens ist vielleicht 10mm vom fühler geschätzte 30mm
habe alles angeschloßen wie du es beschrieben hast. bis auf das 2. rote kabel. ist genau so lang wie die kabeln für den sensor und ich weiß nicht was ich damit anfangen soll.
zündung funkt. wenn an, dann instrument auch an. wenn aus, dann inst. auch aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zusatzinstrument Öltemperatur Raid HP Nightflight Problem' überführt.]
Bei diesen Anzeigen kommt eigentlich nie nen Kabel an Dauerplus (Klemme 30)... warum auch? Es würde dir ja die Batterie ausnuckeln, außer das Teil wäre Masse gesteuert...
Ich kenne das nur an Klemme 15
Anhand deiner Beschreibung mit dem Gewinde hast du es nicht gerade verschraubt oder du hast den falschen Adapter oder gar keinen Adapter verbaut...
M12 16 oder 18?
So genau kann ich dir da leider nicht weiterhelfen, kenne die Anzeige nicht. (Nur vom Bild)
Also sind zwei rote Kabel vorhanden? Eins kommt davon auf alle Fälle an Klemme 15
Das Orangene kannst natürlich auch so anschließen wie du es gemacht hast, aber normal kommt es an den Lichtschalter:
So geht es halt immer mit der Zündung an, aber vorgesehen ist das so nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zusatzinstrument Öltemperatur Raid HP Nightflight Problem' überführt.]
Mir ist eben erst verdammt nochmal aufgefallen, dass es nicht dicht war obwohl die ersten meter nix rausgetropft ist. Ich bin schon ca. 30km so gefahren. Morgen kommt die sch**** raus. Hab den ölstand auch nicht gemessen. Kein nerv mehr gehabt. Habs einfach stehen gelassen. Viel dürfte das aber nicht gewesen sein, sonst würde das fis mich informieren. Also die anzeige geht komplett aus wenn ich die zündung ausmache
edit: gewinde war 5er imbuss also M6 oder?
welchen davon brauch ich? http://www.tuning-rdi.de/index.php/cat/c1101_Adapter-Oeltemperaturgeber.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zusatzinstrument Öltemperatur Raid HP Nightflight Problem' überführt.]
Hallo,
bei den Temperaturgebern gibts es meist lange und kurze Versionen.
Es empfiehlt sich, einen Geber mit kurzem Sensorfinger zu nehmen, wenn er direkt ins Bauteil eingeschraubt wird.
Dass verhindert Platzprobleme beim Einbau und der Ölstrom in dem Kanal wird weniger behindert.
Die kleinen Blindstopfengewinde sind beim Audi üblicherweise M10x1.
Wenn ich auf der Homepage von HP nachlese, dann hat deren Temperaturgeber ein Gewinde 1/8" 27 NPT. Der Geber lässt sich dann glaube ich ein Stück in M10x1 hineinwürgen.
Daher hättest du einen Adapter verwenden müssen. M10x1 auf 1/8" 27 NPT.
Meist haben die Temperatursensoren nur einen Anschluss für ein Kabel, in dem Fall fließt der Strom dann über das Bauteil ab, in dem der Sensor montiert ist.
Hat man Kunststoffbauteile bzw. besteht keine Masseverbindung über über das Bauteil, dann braucht man einen Sensor mit zusätzlichem Masseanschluss.
Grüße
Manfred
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zusatzinstrument Öltemperatur Raid HP Nightflight Problem' überführt.]
Mein Problem ist nicht der Anschluss (Öldruck und Öltemp. sind am original Raid-Zwischenring am Ölfilter).
Die Anzeige fonktioniert, AABER die roten Zeiger sind nicht ablesbar, da sie nahezu dunkel sind im Verhältnis zur sehr hellen Skalenbeleuchtung. Ich möchte Öldruck und Öltemp. immer gut ablesen können, sonst genügt ja nur eine Kontrolllampe für "Kurz vor Tod".
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zusatzinstrument Öltemperatur Raid HP Nightflight Problem' überführt.]