Einbau eines Rückfahrwarnsystems (Non-Opel)

Opel Vectra C

Hilfe

Wer hat Erfahrung mit dem Einbau einer digitalen Einparkhilfe bzw. eines Rückfahrwarnsystems (ebay) im Vectra C?
Mir geht es weniger um An- und Unterbringung der diversen Teile, sondern um die Verlegung des Kabelbaumes vom Display, das ich oberhalb des Lenkrads anbringen möchte, bis zum Kofferraum und zu den Sensoren in der Stoßstange.
Wo bringt man die Sensoren (in meinem Falle vier an der Zahl) am besten auf der Stoßstange unter (Höhe der vertikalen Ausrichtung)?

Für Tipps bin ich allen, die sich hier wieder melden werden, sehr dankbar.

Gruß
Ric

71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von teddylan


Ich persönlich hatte auch schon mit dem rechten Staufach geliebäugelt, weil da doch komfortabel viel Platz ist.

das hat auch den Vorteil, dass man die Sensorleitungen nicht auf der Seite der Auspuffanlage einfädeln muss.

ric

Hallo,

Zitat:

direkt am entsprechenden Kabel der Steckverbindung zur Rückfahrleuchte.

Wo ist denn der Steckverbinder für die Rückfahrleuchten? Ich fürchte, dass ist einer von denen, die sich im linken Staufach befinden. Wie ihr sicher gemerkt habt, ist im Moment mein größtes Problem den Strom des Rückfahrscheinwerfers anzuzapfen.

Über eine genaue Beschreibung über welches Kabel bzw. über welchen Steckverbinder die Rückfahrleuchte mit Strom versorgt werden würde ich mich echt freuen. Ganz "edel" wäre natürlich ein Bild...

Aber ich will es mal nicht übertreiben. Ein bisschen will ich schließlich auch basteln.

Gruß

Christoph

Zitat:

Original geschrieben von teddylan



Wo ist denn der Steckverbinder für die Rückfahrleuchten? Über eine genaue Beschreibung über welches Kabel bzw. über welchen Steckverbinder die Rückfahrleuchte mit Strom versorgt werden würde ich mich echt freuen.

Der Steckverbinder ist eigentlich der Stecker, welcher sich direkt auf der Rückfahrleuchte befindet. Einfach rausziehen und rotes Kabel direkt am schwarz-weißen Kabel des Steckers (im unteren Bereich desselben) festlöten.

* Keine Gewähr für die Richtigkeit, da es bei anderen Varianten des VECTRAs vielleicht anders sein könnte.

Gruß
Ric

O.K. Alles klar. Ich dachte, du meinst einen Stecker an dem computerähnlichen "Teil" hinten links im Staufach. Aber "rot/weißes Kabel" ist ja nen Tip. Das werde ich mal im Staufach suchen. Vielleicht kann ich es ja da anzapfen. Wenn ich alles fertig habe, werde ich an dieser Stelle einmal berichten. Aber am Wochenende solls ja wieder lausig kalt werden. Da ich keine Garage habe, muss ich draußen basteln. Und das bei dem Wetter ...

Gruß an alle, die hier so toll ihre Erfahrungen mitteilen
Christoph

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von riha.gaildorf


Wie das CheckControl allerdings reagiert, kann ich nicht sagen, da ich nur über den BC verfüge.

Wenn Du den BC ab Werk hattest, hast Du automatisch auch die Check Control. Bei nachgerüstetem BC, kommt's drauf an, wie freigeschaltet wurde.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Wenn Du den BC ab Werk hattest, hast Du automatisch auch die Check Control. Bei nachgerüstetem BC, kommt's drauf an, wie freigeschaltet wurde.

Hallo Achim,

habe meinen Vectra als Leasing-Rückläufer übernommen. Da war aber der BC noch nicht freigeschaltet. Habs aber vom FOH nach Anleitung in diesem Forum machen lassen, da alles Notwendige vorhanden war.

Meinst du, dass er hätte das Check Control Feature auch freischalten können? ... oder gibts da vielleicht doch noch unterschiedliche Varianten auf dem Markt?

Danke für ne Antwort
Ric

Verd..... und zugenäht!

Hatte hier gerade schon 11 Punkte meiner versprochenen Schritt für Schritt - Anleitung mühsam eingetippt - und dann passiert, was mir schon öfters in diesem Forum passiert ist: eine kurze Bewegung mit dem Scrollrad meiner Maus, und alles war hin.

Ich bin verärgert und frustriert, weil ich nicht weiß, wo das ganze Geschreibsel geblieben ist.... und da Mitternacht schon lange vorbei ist, werde ich auch nicht noch einmal von vorn anfangen.

Ric

Einbau eines Rückfahrwarnsystems ( Einparkhilfe / Parkpilot ) beim Vectra C

Anleitung
Einbau eines Rückfahrwarnsystems ( Einparkhilfe / Parkpilot ) beim Vectra C

1. Besorge dir z.B. via ebay eine Anlage mit E-Zulassung, die deinen Ansprüchen genügt (Display einschl. 4 Sensoren für hinten genügen.) Es empfiehlt sich eine Anlage mit Display, da man daraus eine Entfernungsangabe (in m) ablesen und auch die Lage des Hindernisses (links oder rechts) erkennen kann.
Die Sensoren lassen sich übrigens tadellos auch in der Farbe des Autos besprühen. Ich habe hierzu mit dem beigefügten Spezialbohrer Löcher in einen alten Karton gebohrt und die Sensoren dort vor dem Lackieren "eingepflanzt".
2. Das Display wird mittig zwischen Klima-Sensor und der Windschutzscheibe mit doppelseitigem Klebeband festgeklebt. (s. Foto!)
http://img91.imageshack.us/img91/2440/parkhilfedisplay4om.jpg
3. Das Kabel des Displays lässt sich leicht zwischen Armaturenbrett und Windschutzscheibe hineindrücken, sodass es auf diese Weise unsichtbar hinter dem Handschuhfach herum nach unten verlegt werden kann. Dazu ist es nötig, die seitliche Verkleidung rechts vom Handschuhfach abzuschrauben.
4. Hat man das Kabel auf diese Weise erfolgreich nach unten gefädelt, so kann man es von da an leicht nach hinten führen, indem man es von unten her in die seitliche Fußraum-Verkleidung hineindrückt. Eine Abnahme der Verkleidung ist hierzu nicht nötig.
5. Um das Kabel in den rechten Teil des Kofferraums führen zu können, muss man die Rücksitzbank vorn anheben und herausziehen. Außerdem muss das Rücksitzseitenpolster auf der rechten Seite mit einem kräftigen Ruck herausgezogen werden. Danach das Kabel evt. unter Zuhilfenahme eines Drahtes zwischen Seitenverkleidung des Kofferraums und Karosserie hindurchziehen, sodass man hinter der rechten Stauklappe des Kofferraums herauskommt. Am besten auch die Seitenverkleidung des Kofferraums abmontieren.
6. Ich habe das Steuergerät des Parkpiloten so hinter der Stauklappe an der Seitenverkleidung festgeschraubt, dass es nicht hinderlich ist. (s. Foto!)
http://img146.imageshack.us/img146/8853/steuergert0hz.jpg
Kabel des Displays im Steuergerät einstöpseln.
7. Für die folgenden Schritte ist ein Abbau des hinteren Stoßfängers nicht notwendig, da man von unten her bei etwas Fingerspitzengefühl leicht an die Bohrlöcher bzw. Sensoren herankommt. Die Bohrungen für die 4 Sensoren am hinteren Stoßfänger habe ich alle in einer Höhe von 550 mm über dem Boden angebracht. Hierzu Markierungen am Stoßfänger in Abständen von je 335 mm und 640 mm von der Mitte (Senkrechte vom Kofferraumschloss nach unten) am besten auf einem Kreppband anbringen und anschließend mit dem Spezialbohrer (liegt dem Einbausatz bei) mit langsamer Geschwindigkeit die 4 Löcher bohren. Kreppband ablösen!
(Bsp.-Foto s. hier !)
http://img89.imageshack.us/img89/3635/sensorloch13od.jpg
8. Alle 4 Sensoren ihrer Markierung entsprechend mit ihren Kabeln in die Löcher einführen. Sie rasten von selbst ein. Ich habe sie anschließend von innen her zum besseren Schutz und Halt noch mit etwas Silikon verschmiert.
9. Alle Kabel werden nun unter Zuhilfenahme von Kabelbindern innerhalb des Stoßfängers nach rechts geführt und durch das seitliche Luftzufuhrgitter (Kunststoff) in den Innenraum hinter der rechten Stauklappe geführt. Auch hier ist also keine Bohrung notwendig.
10. Die Sensorleitungen werden entsprechend ihrer Markierung im Steuergerät eingestöpselt.
11. Zum Schluss muss das rote Kabel zur Ansteuerung der Einparkhilfe noch mit dem Rückfahrscheinwerfer verbunden werden, indem man es an das schwarz-weiße Kabel der Steckverbindung zum Scheinwerfer anlötet. (Isolierung nicht vergessen!) Schwarz geht direkt an den Massepunkt unterhalb des Scheinwerfers.

Ich übernehme für die Korrektheit der Einbauanleitung natürlich keine Gewähr. Bei mir funktioniert die Anlage seither jedoch tadellos.
Ein großer Dank geht insbesondere an CHROMIUM, der in diesem thread wertvolle Tipps für den Einbau der Parkhilfe gegeben hat.

Viel Erfolg beim nachträglichen Einbau Eures Parkpiloten !
Ric

Einparkhilfe (NON-Opel) Vectra-Caravan

Hallo Ric,
Danke für die ausführliche Anleitung. Die Einparkhilfe habe ich mir schon bestellt. Vielleicht kann mir jemand im Forum einen Tipp zum Anschluss beim Vectra-Caravan geben. Die Rückfahrscheinwerfer im Caravan sind in der Heckklappe. Entsprechend muss ich die Einparkhilfe in der Nähe des hinteren Sicherungskasten anschliessen. Weiss jemand welches Kabel von dort zu den Rückfahrscheinwerfern führt?
Einen Massepunkt habe ich hinter der linken Klappe im Kofferraum auch nicht gefunden. Weiss jemdand wo der beim Caravan ist?
Um die Kabel der Sensoren in den Innenraum zu führen, habe ich mir die mittige Kabeldurchführung ausgeguckt (vermutlich für Anhängerkuppelung), oder kann ich sorglos den von dir fotografierten (weiter oben im Thread) Kunststoffstoepsel (direkt im Boden der Seitenfächer) durchbohren und anschliessend das Lock mit Silikon zuschmieren?
Danke,
Bernd

Re: Einparkhilfe (NON-Opel) Vectra-Caravan

Zitat:

Original geschrieben von somz123


Um die Kabel der Sensoren in den Innenraum zu führen, habe ich mir die mittige Kabeldurchführung ausgeguckt (vermutlich für Anhängerkuppelung), oder kann ich sorglos den von dir fotografierten (weiter oben im Thread) Kunststoffstoepsel (direkt im Boden der Seitenfächer) durchbohren und anschliessend das Lock mit Silikon zuschmieren?

Hallo Bernd,

da bin ich auch überfragt, weil bis jetzt niemand auf meine diesbezügliche Frage geantwortet hat. Handelt es sich bei der mittigen Kabeldurchführung um dasselbe Teil, wie auf meinem Bild? Die rechte hinter der Seitenverkleidung wäre dann aber wohl angebrachter. Dann kommst du gleich hinter der Verkleidung raus. Ich habe mich, wie beschrieben, mit der Durchführung durch das Lüftungsgitter begnügt, da es so einfach ging und ich somit keine weitere Öffnung schaffen musste.

Gruß

Ric

Zitat:

Weiss jemand welches Kabel von dort zu den Rückfahrscheinwerfern führt?

Ja, das würde mich auch brennend interessieren. Ich suche nämlich auch noch nach einer einfachen Möglichkeit den Strom anzuzapfen. Die Idee direkt an den Rückfahrscheinwerfern zu löten habe ich aufgegeben, da der weg bis in den Kofferraum weit und hindernisreich ist.

Zitat:

Einen Massepunkt habe ich hinter der linken Klappe im Kofferraum auch nicht gefunden. Weiss jemdand wo der beim Caravan ist?

Da kann man meines Wissens irgendeinen Masseanschluss der zahlrichen Lampen im Kofferraum nehmen (z.B. Kofferraum oder besser Laderaumbeleuchtung) geschltet wird nämlich normalerweise nicht die Masse, sondern der Pluspol. Aber bei diesen modernen Autos weiß man ja nie *ggg*

Gruß

Christoph

Re: Re: Einparkhilfe (NON-Opel) Vectra-Caravan

Hallo Ric,

Zitat:

Original geschrieben von riha.gaildorf


Handelt es sich bei der mittigen Kabeldurchführung um dasselbe Teil, wie auf meinem Bild? Die rechte hinter der Seitenverkleidung wäre dann aber wohl angebrachter. Dann kommst du gleich hinter der Verkleidung raus. Ich habe mich, wie beschrieben, mit der Durchführung durch das Lüftungsgitter begnügt, da es so einfach ging und ich somit keine weitere Öffnung schaffen musste.

nein - die Kunststoffdurchführung in deinem Bild ist aus einem härteren Kunststoff. Solche Kunststoffstöpsel finden sich auch im Caravan und führen von unten direkt in die Seitenfächer. Die mittige Durchführung ist aus Gummi und führt in den Bereich des kleinen Staufachs unter dem Kofferraumboden. Dafür müsste die Kunststoffverkleidung an der Ladekante runter und der Einsatz vom Staufach raus, deshalb wäre mir der von dir fotografierte Stöpsel sympatischer. Der Caravan ist halt im hinteren Bereich komplett anders. Vielleicht kann ja mal jemand mit Originalsensoren nachschauen wo die Kabel beim Caravan durchgeführt sind.

Gruesse

Bernd

Re: Re: Re: Einparkhilfe (NON-Opel) Vectra-Caravan

Zitat:

Original geschrieben von somz123


Die mittige Durchführung ist aus Gummi und führt in den Bereich des kleinen Staufachs unter dem Kofferraumboden. Dafür müsste die Kunststoffverkleidung an der Ladekante runter und der Einsatz vom Staufach raus...

Genau dort, sind die Kabel beim Original durchgeführt. Wenn ich mich richtig erinnere, genügt es, die Ladekantenabdeckung abzumontieren, um da dran zu kommen. Erst die Schrauben unter der Klappe des Staufachs lösen, und dann kräftig ziehen, weil da noch Clips drin sind. Die Sensoren sind beim Caravan übrigens in der untersten schwarzen Plastikleiste angebracht und nicht in der Stoßstange.

Masse kann man irgendwo holen. Geschaltet ist immer Plus. Man muß nur aufpassen, daß das originale, weiterführende Kabel groß genug dimensioniert ist. Das ist bei einem Parkpilot aber immer der Fall.

Die Zuleitung des Rückfahrscheinwerfers beim Caravan ist ein echtes Problem. Die Kabelfarbe ist schwarz. Das Problem ist aber, daß viele schwarze Kabel von dem betreffenden Stecker abgehen, da der Kabelbaum vorkonfektioniert ist und deshalb normalerweise keiner Identifikation bedarf. Dieser Stecker ist der große oben rechts (=vorne in Fahrtrichtung) an der REC. Ich denke, der einfachste Weg, das richtige schwarze Kabel zu finden ist, den Rückwärtsgang einzulegen und eine möglichst dünne Nähnadel (oder etwas ähnliches) zu nehmen, um durch die Kabelisolation zu stechen. An dieser Nadel kann man dann mit einem Meßgerät nachschauen, ob auf der Leitung 12V anliegen. Wenn man eine gefunden hat, den Rückwärtsgang rausnehmen und schauen, ob die Leitung wieder stromlos ist. Dabei aufpassen, daß die Nadel nicht an die Karosserie gerät, sonst gibt's einen Kurzschluß. Hat man die richtige Leitung gefunden, kann man die Verbindung zum Parkpiloten sehr einfach mit einem Stromdieb realisieren.

Gruß
Achim

So, dem Einbau der Rückfahrhilfe steht nun nur noch schlchtes Wetter entgegegn (keine Garage)

Habe Grad mal am REC ein bisschen mit nem Multimeter die vielen schwarzen Drähte durchgecheckt und Siehe da, der letzte gecheckte Anschluss war es auch schon. Nach dem Gesetzt von Murphy ist der auch am schlechtesten zugänglich. Es ist der Steckverbinder mit den vielen dünnen Drähten und dann der oben rechts.

Zitat:

und eine möglichst dünne Nähnadel (oder etwas ähnliches) zu nehmen, um durch die Kabelisolation zu stechen

Das ist übrigens nicht nötig. Wenn man eine ausreichend dünne Prüfspitze hat, kommt man auch so von hinten an die Stecker.

Zitat:

kann man die Verbindung zum Parkpiloten sehr einfach mit einem Stromdieb realisieren

Was ist ein Stromdieb und wo gibts den? Denn löten ist aufgrundd er schlechten Zugänglichkeit ein echtes Problem.

Zitat:

Erst die Schrauben unter der Klappe des Staufachs lösen, und dann kräftig ziehen, weil da noch Clips drin sind.

Gummitülle(n) von unten schon gesehen. Aber wo sind die Schrauben von der Ladekantenabdeckung. Vielleicht kann mal jemand ein Bild einstellen. Bei mir sehe ich nur zwei Gummipuffer

Gruß

Christoph

Zitat:

Original geschrieben von teddylan


Was ist ein Stromdieb und wo gibts den? Denn löten ist aufgrundd er schlechten Zugänglichkeit ein echtes Problem.

Bild, siehe Anhang. Das gibt's wirklich überall. Baumarkt, Elektronikmärkte, Bosch-Dienst... Die Teile gibt es für verschiedene Kabelquerschnitte. Beim Kauf darauf achten.

Zitat:

Aber wo sind die Schrauben von der Ladekantenabdeckung.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. 😉

Zitat:

Erst die Schrauben unter der Klappe des Staufachs lösen, ...

Das kleine Staufach hinter dem Reseverad im Kofferraumboden öffnen, dann siehst Du's schon.

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen