Einbau eines Rückfahrwarnsystems (Non-Opel)
Hilfe
Wer hat Erfahrung mit dem Einbau einer digitalen Einparkhilfe bzw. eines Rückfahrwarnsystems (ebay) im Vectra C?
Mir geht es weniger um An- und Unterbringung der diversen Teile, sondern um die Verlegung des Kabelbaumes vom Display, das ich oberhalb des Lenkrads anbringen möchte, bis zum Kofferraum und zu den Sensoren in der Stoßstange.
Wo bringt man die Sensoren (in meinem Falle vier an der Zahl) am besten auf der Stoßstange unter (Höhe der vertikalen Ausrichtung)?
Für Tipps bin ich allen, die sich hier wieder melden werden, sehr dankbar.
Gruß
Ric
71 Antworten
Erfassungsbereich der Parking Sensoren
Zitat:
Original geschrieben von hartigts
Hallo,
wie groß ist denn der Erfassungsbereich?
Hallo Hartmut,
ich hab meine Anlage (Bild s. Beitrag von CHROMIUM vom 21.01.06) mittlerweile getestet und festgestellt, dass die 4 Sensoren ab etwa 2,5 m Entfernung anspringen (Anzeige des Abstands in m). Mit kürzer werdender Entfernung kommt ein Piepton hinzu, dessen Interval mit Annäherung an ein fremdes Objekt immer kürzer wird. Ab ca. 20cm Entfernung durchgehendes Signal und die Anzeige geht schon auf 0 m.
Befindet sich ein Objekt nicht direkt hinter dem Auto, sondern seitlich versetzt, so leuchtet auf der entsprechenden Seite im Display ein mehrfarbiges LED-Band auf (von grün über gelb bis rot, je nach Entfernung). Das Ganze geht natürlich über die Funktion des Opel Standard-Parkpiloten hinaus und kostet dabei keinen Fuffi.
Gruß
Ric
ab 20 cm springt anzeige au 0
das habe ich schon mehrfach gehört. Doch was nützt es, wenn ich beim Einparken einen Abstand von 20 cm halten muss?
Sollten die Systeme nicht so gebaut sein, dass die letzten 20 cm auch noch angezeigt werden!!!
Re: ab 20 cm springt anzeige au 0
Zitat:
Original geschrieben von doktor291
Doch was nützt es, wenn ich beim Einparken einen Abstand von 20 cm halten muss?
Sollten die Systeme nicht so gebaut sein, dass die letzten 20 cm auch noch angezeigt werden!!!
Ich denke, dass man aus Toleranzgründen hier lieber auf der sicheren Seite sein möchte. ... und nicht jeder Gegenstand hat dieselben Reflektionseigenschaften. Außerdem möchte ich meinen Nachbarn auch nicht unbedingt auf unter 20 cm zuparken. (O.K. , ich wohne nicht in der Stadt, sondern auf dem Land.)
Sicherlich gibt es da aber auch noch weitaus teuerere Systeme, die vielleicht auch auf den mm genau sind.
Gruß
Ric
Re: Re: ab 20 cm springt anzeige au 0
Zitat:
Original geschrieben von riha.gaildorf
Ich denke, dass man aus Toleranzgründen hier lieber auf der sicheren Seite sein möchte. ... und nicht jeder Gegenstand hat dieselben Reflektionseigenschaften. Außerdem möchte ich meinen Nachbarn auch nicht unbedingt auf unter 20 cm zuparken. (O.K. , ich wohne nicht in der Stadt, sondern auf dem Land.)
Gruß
erlichRic
Wir sprechen hier doch nicht vom "zuparken"
Eine einparhilfe ist doch dazu da, das sie beim einparken hilft!!!
Das bedeutet auch, dass beim einparken die letzten cm genutzt werden müsssen. Das man dann beim Parken genügend Abstand hält, dass die anderen noch rauskommen ist doch selbstverständlich.
Ich denke, dass man bis 30 - 50 cm auch ohne Parkhilfe abschätzen kann ob es rummst. Für mich würde das System nur in frage kommen, wenn es genauer ist.#
Hatte mal ne Parkhilfe im Vectra A und genau dort war es auch das Problem, dass ab 30 cm es nichts mehr anzeigte und somit umsonst war
Ähnliche Themen
@riha.gaildorf:
Kommt wahrscheinlich zu spät, aber noch der Vollständigkeit halber: Die Gummitülle zum Durchführen der Kabel war bei mir in der Doppelung des Heckblechs unterhalb des rechten Rücklichts. Meine Stoßstange ist eine GTS-Ausführung, die m. W. von der Limousine abweicht, weshalb die Maße nicht stimmen können.
@doktor 291:
Wenn Du es bei der "Übersichtlichkeit" des Vectras nach hinten schaffst, auf 30-50 cm einzuparken, dann wirklich RESPEKT. Vergiss die Sache mit dieser Einparkilfe.
Gruß
chromium
Zitat:
Original geschrieben von chromium
@riha.gaildorf:
Kommt wahrscheinlich zu spät, aber noch der Vollständigkeit halber: Die Gummitülle zum Durchführen der Kabel war bei mir in der Doppelung des Heckblechs unterhalb des rechten Rücklichts.
Hallo CHROMIUM,
nett, dass du dich nochmal gemeldet hast. Ich habe die Sensorleitungen mittlerweile ganz unspektakulär am seitlichen Belüftungsgitter, das hinter der rechten Stauklappe im Kofferraum sitzt, durchgeführt (ohne Bohren, Schneiden oder Stechen). Ursprünglich war dies nur als Provisorium gedacht, aber da die Luftzufuhr durch die paar Käbelchen nicht groß beeinträchtigt wird, lass ich´s so.
Gruß
Ric
Hallo zusammen,
ist ja nun schon ne ganze Weile her, dass hier der letzte Beitrag eingestellt wurde. Da ich bei meinem langen Caravan nun auch dringend eine Einparkhilfe benötige und ich nicht bereit bin mehrere hundert Euros hinzulegen, werde ich mir auch wohl eine bei Ebay holen.
Im Vorfeld habe ich mir schon mal mein Auto angeschaut, wobei sofort einige Fragen kamen. Wie bekomme ich den Strom von den Rückfahrscheinwerfern? Die sind bei mir in der Heckklappe. Liegen in den Seitenfächern irgendwo die Kabel, die man "anzapfen" kann? Oder muss ich wirklich vom Rückfahrscheiwerfer durch die Heckklappe über den flexiblen Kabelkanal runter ins seitliche Staufach?
Vielen Dank für Eure Antworten
Christoph
@teddylan
Hinter der linken Kofferraumverkleidung befindet sich die REC...
Wenn jedoch bei Dir schon alle Kabel für den Parkpikoten liegen, d.h. Steuergerätestecker und die volle Belegung des Steckers XC20 (vorne am Kühler) und noch am Karosseriestecker hinten, sowie sich der Stecker für den Schalter in der Mittelkonsole befiindet, würde ich original nehmen. Das ist dann nur "Plug & Play" (anschließen und so lange rumspielen bis es geht 😉)
MfG
W!ldsau
@wildsau
Leider habe ich keinen Schalter in der Mittelkonsole. Somit fällt glaube ich die "Plug & Pray" (anschließen und beten) - Möglichkeit. aus.
Zitat:
Hinter der linken Kofferraumverkleidung befindet sich die REC...
Was ist denn ein REC?
Gruß
Christoph
REC = Rear Electrical Center = Heckelektronikmodul
Dort wird das zusätzliche Steuergerät für den werkseitigen Parkpiloten eingesteckt. Den Schalter in der Mittelkonsole brauchst Du bei der Nachrüstung des Parkpiloten nur dann, wenn Du auch die Sensoren an der vorderen Stoßstange einbauen willst. Die hinteren Sensoren werden beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch aktiviert. Selbst wenn man den Schalter hat, sind die nur bei eingelegtem Rückwärtsgang aktiv. Wenn man also ohne Rückwärtsgang zurückrollt, machts eher "Bums", als "Piep" 🙁
Wenn man eine Drittanbieter-PDC installiert und den Strom von den Rückfahrscheinwerfern nehmen will, kann es sein, daß die Lampenkontrolle anfängt zu spinnen und einen Defekt des Rückfahrscheinwerfers meldet. Das kommt darauf an, wie viel Strom die PDC braucht. Eventuell müsste man also ein Relais, oder sogar eine Transistorschaltung dazwischenklemmen. Auch die PDC könnte durcheinanderkommen, weil die Lampenkontrolle auch zwischendurch die Birne des Rückfahrscheinwerfers testet und dazu eine geringe Spannung an die Birne anlegt. Das muß natürlich keine Auswirkungen haben, könnte aber.
Gruß
Achim
@general1977
Vielen Dank. Nur nachdem ich gesehen habe, dass der Thread schon fast auf Seite 2 war, hatte ich alle Hoffnung aufgegeben...
Aber: Ich will mich bessern
Nun habe ich gerade im linken Seitenfach nachgeschaut. Da siehts ja aus wie in unserer Firma im Computerraum.
Wo ist denn da das REC und wie sieht es aus?
Oder ist da vielleicht irgendwo die Sicherung für die Rückfahrscheinwerfer. Leider habe ich in der Bedienungsanleitung dazu nichts gefunden. Das erscheint mir immer noch die beste Lösung zumal ich kein Checkcontrol habe, das irritiert werden
könnte.
@CHROMIUM
Hast du das Problem mit der Lampenkontrolle bzw. mit der Irritation der Rückfahrhilfe, wenn die Lampenkontrolle einen Teststrom schickt?
@ RIC und CHROMIUM
Wie habt ihr denn den Strom von den Rückfahrscheinwerfern "angezapft"?
Gruß
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Wenn man eine Drittanbieter-PDC installiert und den Strom von den Rückfahrscheinwerfern nehmen will, kann es sein, daß die Lampenkontrolle anfängt zu spinnen und einen Defekt des Rückfahrscheinwerfers meldet.
Hallo Achim,
ich habe mit der bereits oben im thread erwähnten (ebay) Anlage in dieser Hinsicht keinerlei Probleme.
Bisher kam es jedenfalls noch zu keiner Fehlermeldung.
Wie das CheckControl allerdings reagiert, kann ich nicht sagen, da ich nur über den BC verfüge. Währe interessant, von anderen zu hören, die über dieses Feature verfügen.
Gruß
Ric
Zitat:
Original geschrieben von teddylan
@ RIC und CHROMIUM
Wie habt ihr denn den Strom von den Rückfahrscheinwerfern "angezapft"?
Hallo Christoph,
direkt am entsprechenden Kabel der Steckverbindung zur Rückfahrleuchte. Das richtige findet man leicht heraus, wenn man bei eingeschalteter Zündung den Rückwärtsgang einlegt und die Kabel an der Steckverbindung mit dem Multimeter ausmisst.
Werde, wenn es mir meine knapp bemessene Zeit erlaubt, am Wochenende eine kleine Anleitung für dat ganze Procedere hier reinsetzen, evt. mit zwei oder drei Bildchen. Im Nachhinein betrachtet war die Installation eigentlich kein Hexenwerk.
Gruß
Ric
@teddylan:
Probleme mit der Lampenkontrolle oder eine Irritation des CheckControls gabs bisher nicht.
Strom habe ich mir von der Zuleitung zur rechten Rückfahrbirne geholt: Ein Stück abisoliert, Zuleitung angelötet und wieder isoliert. Masseverbindung direkt an den Massepunkt hinter dem rechten Rücklicht.
Gruß
chromium
@RIC und CHROMIUM
Vielen Dank für Eure Tipps. Das hört sich wirklich nicht nach Hexerei an. Ich persönlich hatte auch schon mit dem rechten Staufach geliebäugelt, weil da doch komfortabel viel Platz ist. Jetzt nur noch das passende Kabel bzw. die richtige Steckverbindung auf dem computerähnlichen Pnael im linken Staufach gefunden und schon kann's losgehen.
Ich wollte übrigens das Display neben der dritten Bremsleuchte platzieren. Dann kann man sich umdrehen und nach hinten schauen, hörts piepen und kann auch alles auf dem Display ablesen
Gruß
Christoph