Einbau einer zusätzlichen Batterie! machbar?

Ford Mondeo

Habe eine große musik-anlage in meinem scorpio (baujahr 89 4Zyl. Dohc Motor) eingebaut. Nun beabsichtige ich eine zweite batterie einzubauen die verbunden mit der normalen batterie über die lichtmaschine gespeist wird.Jetzt meine frage reicht die standart Lichtmaschine aus?Und worauf muss man beim Einbau einer größeren Lichtmaschine ,falls es sowas gibt, achten???

14 Antworten

welche anlage hast du denn?????
setz einfach einen powercap dazwischen das müsste doch reichen..

Gruß Michi

Willst du die Batterie nutzen, um deine Standardbatterie im Auto für den Motorstart zu schonen, wenn du im Stand Mucke hörst?

Dann solltest du dir ein dickes Relais besorgen, eine Batterie im Kofferraum verteuen. Von dieser Batterie gehst du dann an den Verstärker!

Dann noch eine Leitung von der Zusatzbatterie an Masse des Auto's!

Ein Plus von der Standardbatterie dann auf einen Kontakt des Relais, und dann vom Relais auf Plus der Zusatzbatterie!

Das Relais wird über Zündung geschaltet!

Die Zusatzbatterie versorgt bei ausgeschalteter Zündung den Verstärker! Schaltest du die Zündung ein, zieht das Relais an! Die Starterbatterie versorgt nun den Verstärker und lädt die Zusatzbatterie!

Wenn du willst, kannst du auch nen Öldruckschalter anzapfen, und dann zieht das Relais nur bei laufendem Motor!

Für die Lichtmaschiene sollte dies kein Problem sein!
Mein Fiesta hat das auch verkraftet!

Mein Mondeo hat eine große Batterie, da habe ich schon drei Stunden gemäßigt laut Musik gehört, und dann immernoch die Karre an bekommen! Verbrauch ca. 30Ah. Gemessene Kapazität ist 72Ah (Nennaufdruck ist 65Ah!)

MfG

Also ich hab ein Alpine Radio, bis jetzt drei Endstufen drin (Spirit A-600-2 mit 400watt Sinus,eine Mac Audio Z4200 mit 4 ma 220 watt sinus und eine Hurrican, die aber gegen eine leistungstärkere ausgetauscht wird da sie nur 500watt sinus ereicht).Vorne ein mit frequensweichen getrenndes Ínfinity system und hinten Dreiwege Infinity Lautsprecher mit 100 watt sinus.Die lautsprecher hinten in die ablage zu setzten war schon ne arbeit!! Dann noch 2 Alpine Autolautsprecher fürn Kofferraum.Ach ja und ein Emphaser bass und ein Xentrix Bass.

Powercaps also Kondensatoren kommen auch noch rein aber bringen eigentlich nicht so viel.Zumindestens hat mir das ein Kumpel so erklärt.

mein Problem ist ja das die anlage die batterie komlett leersaugt, auch wenn ich fahre! Zwar nicht gleich aber nach einiger zeit geht er mir immer aus....Wenn ich fahre und irgendwo halten muss dann geht der motor aus.Kein Ruckeln garnicht einfach aus! Wenn ich dann musik ausmache und ein paar Km fahre gehts wieder.hab die Batterie schon zwei mal neu laden müssen und habe keine lust mir ständig neue zu leisten,wird ein wenig teuer mit der zeit. So..líegt auch nicht am Auto da das selbe Problem bei meinem Clio auch aufgetreten ist.

Anlage saugt mehr wie 10 A und mein Licht braucht schon aleine 14-15 A.War schon in der Werkstatt und habe alle Verbraucher durchchecken lassen und ist alles in Ordnung! manche Endstufen saugen nähmlich auch wenn die musik und der motor aus sind.

Meinst du Johnes das die idee mit der zweiten Batterie da überhaupt hilft??? Und ist es egal was das fürne 2 Batterie ist die dann rein kommt weill die Standartbatterie hat 54Ah 510A und die zweite aus dem clio hat 45 Ah 450A. Beide sind noch nicht sehr alt!!

Zuletzt will ich mich noch mal bedanken für die gute idee mit dem Relais! hoffe auf baldige Antwort...

MFG

RAMMI

Wenn die Batterei auch mit laufendem Motor leergesaugt wird, heißt das ja, daß die Anlage (+ Rest vom Fahrzeug) mehr zieht, als die Lima liefern kann. Was soll da eine zweite Batterie bringen? Wenn der Wasserdruck zu niedrig ist, hilft Dir auch ein 2. Eimer auf Dauer nicht. Dann hilft nur eine deutlich stärkere Lima (mal sehen was der Motor dazu sagt).

Ähnliche Themen

Gut erkannt... aber löst mein Problem auch nicht!

Am Besten ich hol mir nen Diesel-Generator von der Feuerwehr und häng den mir ans Auto hinten dran...!! dann hab ich entlich genug Saft....!! :-)

OK vielleicht neues thema!!!

Einbau einer zweiten Lichtmaschine, machbar?

Einen Kondensator solltest du dir auf jedenfall mal zulegen! Deine Anlage ist ja nicht gerade Leistungsschwach!

Du musst dir das so vorstellen: Deine Endstufen ziehen bei einem Bassschalg kurzzeitig einen großen Strom (z.B. 50A).
Dann kommt einige Zeit kein Bass! Die Endstufe zieht keinen Strom mehr!

Bei Kabeln fällt eine Spannung ab, wenn durch sie Strom fließt! Gleichzeitig baut sich ein Magnetfeld um den Leiter (das Kabel) auf! Fließt nun kein Strom mehr, jetzt bricht das Magnetfeld zusammen und induziert eine Spannung in den Leiter! Diese kann schnell deutlich über den 12V im Auto liegen! (gerne einige 100V!) Dies belastet sämtliche Elektronik im KFZ.

Durch den kurzzeitig hohen Strom flackert dann auch das Licht im Auto!

Hast du einen CAP (z.B. 1F oder mehr/mehrere), dann würde der Verstärker einen Teil des Stromes aus den CAP ziehen, und nur einen kleinen Teil aus dem Kabel ()und damit durekt vom Auto!)!
Ist der Bass weg, dann lädt der CAB sich über das Kabel wieder auf! Damit würde die Anlage (Gesamtanlage aus CAP und SUB!) viel gleichmässiger seinen Strom über das Kabel ziehen!
Also nicht nur bei einem Bassschlag nen enormen Strom! Dementsprechen würde die Bordspannung konstanter bleiben! Und kein Flackern auftreten! (Nebeneffekt: Die höhere/konstantere Bordspannung bringt noch den Rest Leistung zutage, der durch die zusammenbrechende Spannung verloren geht!)

Zum Thema: Größere LiMa

Mein Mondeo hat elektrisch beheizte Spiegel und elektrisch beheizte Windschutzscheibe sowie Sitzheizungen & Klima!
Mein gut ausgerüsteter Mondeo hat daher einen großen Drehstromgenerator! Kleinere LiMa's werden in schlechter ausgerüsteten Mondeos verbaut!
Hast du z.B. keine Klima und keine beheizte WSS, hast du auch ne kleine Lichtmaschine!

Könntest dir also eine größere einbauen (lassen)!
Zweite Batterie schadet auch nicht! (Zusätzlich!)

Zudem ist das quatsch, das eine Endstufe hohe Ströme aufnehmen kann, wenn sie aus ist!
Meine Beiden nehmen ca. 50mA auf! (Zusammen!) Also wird bei dir was nicht stimmen, wenn dort Amperes weggehen!!!
Werden die denn über Remote abgeschaltet?

Wieso brauchst du eigentlich solche gigantischen Leistungen? (Wie ist der Wirkungsgrad?)
Ich halte es bei meinen 4x90W RMS auf die Türen sowie 400W RMS auf den Sub im Auto nicht mehr aus!

Ich drehe mein Radio kaum auf! Meist nur auf 35%! Ab 50% ist das schon so laut, das man den Beifahrer anbrüllen muss! Und meine Heckabdrckung fliegt beim Bass hoch!

Ein Tiefentladen ist bei mir nicht so ohne weiteres möglich! Ich habe mir ein Modul gebaut, das den Sub bei 11,8V über Remote abschaltet, und die Türen werden ab 11,4V still gelegt!

@tomtom70

Dem Motor wird das wohl nicht zerstören! Der Motor gibt >65KW ab! Also ist max eine LiMa mit 4900A bei kleinstem Mondeomotor möglich! 😁
(OK, der Rippenriehmen hält das nicht aus! Aber die 110A LiMa hält er locker!)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



@tomtom70

Dem Motor wird das wohl nicht zerstören! Der Motor gibt >65KW ab! Also ist max eine LiMa mit 4900A bei kleinstem Mondeomotor möglich! 😁
(OK, der Rippenriehmen hält das nicht aus! Aber die 110A LiMa hält er locker!)

Zerstören ist auch nicht das Thema, aber das soll ja ein AutoMOBIL bleiben ;o) bei der Auslegung oben wäre das ja nur noch ein Generator auf Rollen ...

@tomtom70:

Ich habe mich jetzt nur auf den Ausdruck:
"mal sehen was der Motor dazu sagt"
bezogen! Und dem schadet das nun wirklich nicht!
Glaube kaum, das er den Motor anwirft, und den Wagen dann im Stand laufen lässt, um Mucke zu hören!

@Help me plz!!:

Zitat:

Anlage saugt mehr wie 10 A

Also 10A sind bewi 13,4V ca. 130W Leistung!

Wenn du deine Sinusleistungen alle zusammen nimmst, hast du ca. 1800W! Das sind bei 13,4V ungefähr 135A!!!

Das wird natürlich schon kritisch!
Wie wirkungsvoll sind deine Lautsprecher?
Ich habe nichts kleineres als 94dB im Auto! Da brauch ich weniger RMS-Leistung.

Wenn du die Lautstärker für das Menschliche Gehör verdoppeln möchtest, musst du die Lautstärke um 10dB erhöhen! Dafür ist 10x mehr Leistung nötig!

Wenn du nen Sub mit 90dB bei 1W hast, dann brauchst du 10W um 100dB zu erreichen! Für 110dB sind dann 10x mehr, also 100W nötig!

Mein Sub hat 94dB/1W, bei 10W sind das dann schon 104dB, und bei 100W 114dB
Für 110dB brauch ich dem entsprechend 40W!

Wenn dein Sub 500W hat und da ein LS mit 90dB bei 1W dran hängt, erreichst du max. 117dB! Mit einem Tieftöner mit 94dB bei 1W sind das schon 121dB! Also mal schauen, ob du nicht einfach einen neuen LS nimmst! (Ich erreiche 117dB mit 200W!)

MfG

Mit Ls meinst du Einen neuen Verstärker.?

ich hatte halt so gerechchnet:

1 bass 300w sinus hängt an endstufe mit 400 watt sinus.

die lautsprecher a 100w sinus hängen an,ich berichtige mich oben hatte ich es falsch angegeben; 4 mal 110 watt sinus.

2 bass hat 700 watt sinus und verbaue dann eine neuen verstärker dran( beides hab ich noch nicht eingebaut)

ich mein ich hab mir das zeug ja nich vom flohmarkt geholt, bin schon in ein fachgeschäft gegangen und die haben mir die enstufen passend zu der leistung was ich an lautsprecher und bass benötige gegeben.
Von daher sind das ja keine riesigen Zahlen die keien Sinn ergeben für mich da ich denke es besser ist wenn die endstufen noch reserven haben.

ich mein ich geb ja zu das ich nicht soo viel Ahnung davon habe,...

also die verstärker haben einmal 100db und 95db laut bedienungsanweisung.

der 700er bass hängt ja nicht dran und ich hatte ja trotzdem die probleme.

wie sind denn deine genauen daten von deiner Anlage @ Johnes

Mfg

kann es einfach sein das die lima mit 60 a was sie angeblich schaft da ich keine klime hab und andere große verbraucher sowie in meinem scorpio den kleinsten motor drin hab mit 120 ps! Die zusammengerechnete leistung einfach nicht schaft??? weil viel kleinere Verstärker kann ich ja nicht einbauen oder?? reicht dann ja nicht...

LS = Lautsprecher! Nicht Verstärker!

Das Fachgeschäft hat dir nen Verstärker mit passenden Lautsprechern/Subrollen verkauft!

Also Verstärker sollte kleinere Maximalleistung haben als die LS verkraften! Damit ist sicher das der Verstärker nicht die LS killen kann! Das sagt nichts über den Wirkungsgrad der LS aus!

Ein 88dB db LS/Sub ist deutlich leiser als ein 94dB LS bei gleicher Leistung!

Gibst du 10W auf einen 88dB hast du 98dB!
Gibst du 10W auf einen 94dB hast du 104dB!
Das ist ca. 2/3 lauter als 98dB!

Also schnell mal die Daten der Lautsprecher checken!

Wenn man ohne konkrete Vorstellung, sowie Fachwissen in den Laden geht, bekommt man in Deutschland (Land der unfreundlichen Aushilfsverkäufer) leider überteuerten Schrott angedreht! Ich habe meine LS über einen Händler aus dem fernen Tokio bezogen! Super Leistung/Qualität zu günstigen Preisen! Leider habe ich den Link nicht mehr!

Sonst schau mal bei Pioneer (z.B. TS-W383F mit 95dB 1W/1M), oder wenn du viel geld locker hast, hier (Teilweise 97dB)

Die dB-Angabe bei den Verstärkern ist meist der Rauschabstand! Dieser sagt wie klein das Hintergrundrauschen des Verstärkers im Vergleich zum Tonsignal ist! Je höher dieser Wert deso besser der Verstärker (das Signal)!

Meine Daten für die Endstufe des Basses sind:
2x195W RMS gebrückt 390W bei 12V

Meine Lautsprecher in den Türen werden über einen zweiten Verstärker extra versorgt:
4x89W RMS

Beide Verstärker haben einen Rauschabstand vom 95dB

Meine LS in den Türen: je 100W & 96dB Wirkungsgrad

Der Woofer verträgt 500W & hat 94dB!

MfG

Nachtrag: 60A sind auf jedenfall zuwenig! Besser sind 90A! Schau mal nach der größeren LiMa!

Achja, die LS sollten größere Leistungen verkraften als der Verstärker liefern kann! Sonst Pegel runter schrauben! (Willst ja nicht die LS schrotten!)

Schau auch mal ob irgendwo Strom sinnlos verbraten wird! Kurzer oder so!

Die Endstufen sollten keinen Strom aufnehmen, wenn sie aus sind! (<50mA!) Sonst stimmt was nicht!

Also das die LS mehr vertragen sollten als die die Verstärker leisten ist Irrglaube aus längst vergangener Zeit.
Je mehr Leistung ein Verstärker hat desto kontrolierter können die LS spielen (hoher Dämpfungsfaktor für den Bass, usw.) und um so mehr Reserven hat er.
Das schlimmste was passieren kann ist das die Lautsprecher mehr vertragen können als der Verstärker liefert und dieser deswegen überlastet wird.
Dadurch kommt er ins Clipping, geht leider schneller als man denkt. Merkt man daran das mehr hochfrequente Anteile übertragen werden, da diese weniger Strom/Leistung benötigen. Und damit schiest man jeden wirklich jeden LS ab!
Den Bass natürlich schneller als die Höchtöner.

"(Spirit A-600-2 mit 400watt Sinus,eine Mac Audio Z4200 mit 4 ma 220 watt und eine Hurrican, die ... nur 500watt sinus ereicht....Anlage saugt mehr wie 10 A"
Jetzt las doch mal den Elektrnoiker nachrechnen: 1160W Sinus Ausgangsleistung (wird eigentlich immer angegeben, aber nie als Sinus sonder irgendein Fantasiewert wie Musikleistung, RMRS, etc.) plus die unumgängliche Verlustleistung, die im besten Fall (Leistungsanpassung) mindestens noch einmal genau so hoch ist, dann sind es 2320 Watt. Das sind dann fast 200 Ampere bei 12 Volt. Hast Du die so hoch abgesichert oder sind die Leistungsangaben doch nicht in Watt Sinusleistung sondern Leerlaufspannung mal Kurzschlußstrom mal Pi mal Marketingdaumen?
Was Du dann an Lautstärke bekommst, das hängt vom Wirkungsgrad Deiner Lautsprächer ab und wurde ja hier schon beschrieben.
Bei so einem Stromverbrauch hilft nur eine wirklich starke Lima und am besten eine zweite Batterie, damit Du nicht dauernd Starthilfe brauchst. Die würde ich über eine starke Diode von der Hauptbattierie mitladen lassen, so daß die Anlage diese bei der Fahrt nicht leerlutschen kann.

Ne Diode in Reihe zum Relais ist natürlich sinnvoll!
Conrad bietet ja Dioden an, die 100A schaffen! (z.B. Best-Nr. 160712)

Und die Sinusleistung der Endstufe sollte kleiner sein als die Sinusleistung der LS! Die Peakleistung kann höher liegen!

Ist die Ausgangsleistung der Endstufe höher und verlangst du diese auch ab, dann wird dies den LS killen! Die Schwingspule wird heiß und der Lack verbrennt! LS hat nen kurzen! (Kannst dir gerne mal anschauen! Habe einen aufgesägten LS hier!)

Anders ist es, wenn du ne dicke Endstufe nimmst, die Ausgangsleistung begrenzt, und nen kleineren LS dran hast! Dann hat die Endstufe genug Reserven um den LS du dämpfen! Hat die Endstufe schon von Haus aus nen hohen Dämpfungsfaktor, ist ein Leistungsüberschuss kaum von Nöten!
Der Dämpfungsfaktor beschreibt den Innenwiderstand der Endstufen! Je höher deso besser! Nen Faktor von min. 400 bei 4 Ohm Last sollte die Endstufe haben! (Entspricht 0.01Ohm Innenwiderstand!) MOSFET Endstufen besitzen meist hohe Dämpfungsfaktoren!

Meine eine Endstufe hat ne Protectschaltung drinne! Wird sie Überlastet, steigt sie aus! Meine zweite hat ne Strombegrenzung! Geht sie an die Grenze, regelt sie sich runter! Geht deine Kaputt, ist sie sowieso für'n A_sch! Schließt du nen 2Ohm-LS an ne 4Ohm Endstufe an, geht diese natürlich schnell über den Jordan! (Dann: selbst Schuld!)

MfG

Vielen Dank für eure Antworten hat mir sehr weiter geholfen.

hab jetzt eine neue Batterie reingebaut die alte war schon über 2 Jahre alt. Hab auch jetzt zwei Kondensatoren drin. Muss halt jetzt testen ob die batteríe das überlebt....

Der ganze umbau war zwar eine schöne Idee aber wär zu aufwändig geworden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen