Einbau AHK Westfalia mit Bildern

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Selbermacher,

Nachdem ich heute eine Westfalia AHK unter meinen A6 4F Avant Bj.2005 quattro gebaut habe, habe ich mich dazu entschieden eine Einbauanleitung für Leidensgenossen zu schreiben.

Die Original Anleitung ist meines Erachtens eine Zumutung.

1 Werkzeug das ich benutzt habe: Knarrenkasten wegen Torx, extra lange Nüssen, Schraubendreheaufsätzte. Hat mal 40 Euro gekostet.

Kneifzange für alte Kabelbinder, Flachzange zum Fischen von Schrauben und für Elektroklemmen.

Sehr kleine LED Taschenlampe. Werbegeschenk

Popnietenzange für Westfaliakupplung. 2 neue Muttern müssen von unten zusätzlich genietet werden

Akkuschrauber , Stichsäge und Bleistift für den Ausschnitt unterhalb der Stoßstange.

Langen Imbus habe ich benutzt um vom Wageninnern die Plastikkappen rauszudrücken.

Pril für Gummitüllen

Drehmomentschlüssel, diesen habe ich nicht benutzt ,den guten hatte ich mir geliehen.

Hammer, falls einen die Wut packt.

2. Kofferraum kpl. leerräumen auch das Reserverad Seitentaschen usw.
Minuspol der Batterie abklemmen.
Avant, Schienen für Befestigung ausbauen. 3 dicke Torx pro Seite.
Die Aluschiene über der Stoßstange raus. 4 kleine Tox von innen.

Die alten Schrauben der Stoßstange habe ich lange gesucht. Man muss die Innenverkleidung nach
Innen biegen, dann kommt man dran.
Radkasten nur 3kleine Torx pro Seite raus
3Muttern pro Seite im Kotflügel raus (2 unterhalb der Rücklichter 1 etwas weiter innen)
lange 10er Nuss ist von Vorteil
Unten hinten ist die Stoßstange noch mit 3 ? Torx befestigt. Kann man auf dem Bild mit dem Ausschnitt für die Hängerkupplung sehen.
Jetzt ist die Plastikstoßstane frei. Seitlich ist sieganz oben geklammert. Schieben, drücken, ziehen, also vorsichtig aus der Klammerung befreien.
Plastikteil nach hinten auf Lappen oder Decke abstellen. Ich habe 3Kabelbinder derParksensoren abgeschnitten, 3 Sensoren ausgebaut, (an den Klippsen zusammendrücken und rausziehen) und 1 elektrisches Teil, in Fahrtrichtung links, abgeschraubt, weil ich nicht wusste wie ich den Stecker abkriege. Wenn jemand weiß was für ein Teil das ist mal Bescheid sagen.
Nun kann die Alustoßstange raus.
Die Hitzeschutzbleche re +li über dem Auspuff lösen. 4? Muttern pro Seite.
Je Seite 2 dicke Muttern der Auspuffhalterung abschrauben.Meine beiden Endtöpfe sind in Höhe der Achse miteinander verschraubt. Diese Schraube auch raus.
Die AHK brucht ein neues Loch für eine Schraube. Dieses Loch ist unter dem quadratischen Klebeband. Also Klebeband entfernen und mit langem Imbus durch das Loch stoßen, dann fällt unten die Plastikkappe raus.
Nun kommt die Sache mit der neuen Mutter für das neue Loch. Die Mutter ist auf eine Platte gschweißt und muss oberhalb des Auspuffs an den Träger genietet werden. Die Löcher für die Nieten sind auch vorhanden.Die eine Seite habe ich erst genietet und dann die Schraube reingedreht. Durch das Nieten lag die Schraube aber nicht mehr paralel zum Träger und ich musste die Platte mit dem Hammer bearbeiten um die Schraube anzusetzen.
Bei der aderen Seit habe ich erst die AHK und die Schraube auf die Mutter gedreht. Dafür musste ich jetzt die Nietn reinklopfen .
Das Nieten hat gar kein Spass gemacht. Ich musste den Auspuff ein wenig nach außen drücken und dann mit dem Fuß so weit es geht nach unten.Jetzt hat man so viel Platz dass mann die Popnietenzange bedienen kann.

Den Ausschnitt für die AHK habe ich mit Accuschrauber und Stichsäge gemacht. Nicht schön, aber sieht man nicht. Wofür es ein neues Teil beim Händler zu kaufen gibt, weiß ich nicht. Ich habe auch keine Verstärkung drin. Die alten Schraubverbindungen blieben alle erhalten.

Um die Kabel in die Gummitülle zu ziehen ist Pril hilfreich. Mein Kabelsatz ist von Jäger, gut beschreiben und in 45 Minuten eingebaut.
Nachdem die Batterie wieder angeklemmt ist erscheint der Startbildschirm vom MMI, das Anhängermodul von Jäger meldet sich im Hintergrund wohl an. Bei Zündung an erscheint die Fehlermeldung ESP. Ist normal. Die AHK muß freigeschaltet werden.
Steht aber alles in der Jägerbeschreibung.
Ich bekomme Mo. Mein VCDS ? und werde mal testen ob ich klarkomme.

Viel Spass beim basteln

Andreas

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Selbermacher,

Nachdem ich heute eine Westfalia AHK unter meinen A6 4F Avant Bj.2005 quattro gebaut habe, habe ich mich dazu entschieden eine Einbauanleitung für Leidensgenossen zu schreiben.

Die Original Anleitung ist meines Erachtens eine Zumutung.

1 Werkzeug das ich benutzt habe: Knarrenkasten wegen Torx, extra lange Nüssen, Schraubendreheaufsätzte. Hat mal 40 Euro gekostet.

Kneifzange für alte Kabelbinder, Flachzange zum Fischen von Schrauben und für Elektroklemmen.

Sehr kleine LED Taschenlampe. Werbegeschenk

Popnietenzange für Westfaliakupplung. 2 neue Muttern müssen von unten zusätzlich genietet werden

Akkuschrauber , Stichsäge und Bleistift für den Ausschnitt unterhalb der Stoßstange.

Langen Imbus habe ich benutzt um vom Wageninnern die Plastikkappen rauszudrücken.

Pril für Gummitüllen

Drehmomentschlüssel, diesen habe ich nicht benutzt ,den guten hatte ich mir geliehen.

Hammer, falls einen die Wut packt.

2. Kofferraum kpl. leerräumen auch das Reserverad Seitentaschen usw.
Minuspol der Batterie abklemmen.
Avant, Schienen für Befestigung ausbauen. 3 dicke Torx pro Seite.
Die Aluschiene über der Stoßstange raus. 4 kleine Tox von innen.

Die alten Schrauben der Stoßstange habe ich lange gesucht. Man muss die Innenverkleidung nach
Innen biegen, dann kommt man dran.
Radkasten nur 3kleine Torx pro Seite raus
3Muttern pro Seite im Kotflügel raus (2 unterhalb der Rücklichter 1 etwas weiter innen)
lange 10er Nuss ist von Vorteil
Unten hinten ist die Stoßstange noch mit 3 ? Torx befestigt. Kann man auf dem Bild mit dem Ausschnitt für die Hängerkupplung sehen.
Jetzt ist die Plastikstoßstane frei. Seitlich ist sieganz oben geklammert. Schieben, drücken, ziehen, also vorsichtig aus der Klammerung befreien.
Plastikteil nach hinten auf Lappen oder Decke abstellen. Ich habe 3Kabelbinder derParksensoren abgeschnitten, 3 Sensoren ausgebaut, (an den Klippsen zusammendrücken und rausziehen) und 1 elektrisches Teil, in Fahrtrichtung links, abgeschraubt, weil ich nicht wusste wie ich den Stecker abkriege. Wenn jemand weiß was für ein Teil das ist mal Bescheid sagen.
Nun kann die Alustoßstange raus.
Die Hitzeschutzbleche re +li über dem Auspuff lösen. 4? Muttern pro Seite.
Je Seite 2 dicke Muttern der Auspuffhalterung abschrauben.Meine beiden Endtöpfe sind in Höhe der Achse miteinander verschraubt. Diese Schraube auch raus.
Die AHK brucht ein neues Loch für eine Schraube. Dieses Loch ist unter dem quadratischen Klebeband. Also Klebeband entfernen und mit langem Imbus durch das Loch stoßen, dann fällt unten die Plastikkappe raus.
Nun kommt die Sache mit der neuen Mutter für das neue Loch. Die Mutter ist auf eine Platte gschweißt und muss oberhalb des Auspuffs an den Träger genietet werden. Die Löcher für die Nieten sind auch vorhanden.Die eine Seite habe ich erst genietet und dann die Schraube reingedreht. Durch das Nieten lag die Schraube aber nicht mehr paralel zum Träger und ich musste die Platte mit dem Hammer bearbeiten um die Schraube anzusetzen.
Bei der aderen Seit habe ich erst die AHK und die Schraube auf die Mutter gedreht. Dafür musste ich jetzt die Nietn reinklopfen .
Das Nieten hat gar kein Spass gemacht. Ich musste den Auspuff ein wenig nach außen drücken und dann mit dem Fuß so weit es geht nach unten.Jetzt hat man so viel Platz dass mann die Popnietenzange bedienen kann.

Den Ausschnitt für die AHK habe ich mit Accuschrauber und Stichsäge gemacht. Nicht schön, aber sieht man nicht. Wofür es ein neues Teil beim Händler zu kaufen gibt, weiß ich nicht. Ich habe auch keine Verstärkung drin. Die alten Schraubverbindungen blieben alle erhalten.

Um die Kabel in die Gummitülle zu ziehen ist Pril hilfreich. Mein Kabelsatz ist von Jäger, gut beschreiben und in 45 Minuten eingebaut.
Nachdem die Batterie wieder angeklemmt ist erscheint der Startbildschirm vom MMI, das Anhängermodul von Jäger meldet sich im Hintergrund wohl an. Bei Zündung an erscheint die Fehlermeldung ESP. Ist normal. Die AHK muß freigeschaltet werden.
Steht aber alles in der Jägerbeschreibung.
Ich bekomme Mo. Mein VCDS ? und werde mal testen ob ich klarkomme.

Viel Spass beim basteln

Andreas

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+12
66 weitere Antworten
66 Antworten

...ich habe die Stossfängerverstärkung auch nicht verbaut,geht auch ohne....beim Kabelsatz ist nicht der Hersteller wichtig,sondern genau die Ausstattung des Autos,da die Kabelsätze unterschiedlich konfektioniert sind....ich musste nochmals drei Tage auf den richtigen warten....also genau nach Ausstattung bestellen...

Hallo Klatt

Ich habe mir das Stützteil vor dem Umbau besorgt aber dann nicht benötigt. Wenn du die Stossstange vorsichtig abnimmst, kann nichts passieren und du kannst das Verbaute wieder nehmen.

Ich habe den Jäger E-Satz dazu bekommen , sprich das nicht diagnosefähige Steuergerät.
War dann aber über die ganzen Fehlereinträge nicht erfreut und habe mir ein gebrauchtes Original gekauf und alles umgepinnt bzw umgelötet - jetzt ist alles gut :-)

lg
Wolfgang

Blöde Frage:
Warum muss das Steuergerät diagnosetauglich sein?

Angeblich soll das gehen, es muss aber ein Anhänger dran sein.

Hallo Klatt

Es funktioniert eh - alle Lichter gehen so wie es soll , aber die Kupplung gehört eben auch in anderen Steuergeräten (zB ACC,PDC,RFK usw.) codiert und wenn dann das Steuergerät der AHK nicht antwortet stehen in den anderen Steurgeräten Fehler drinnen - sind nicht relevant für den Betrieb aber mich haben die eben gestört.

lg
Wolfgang

Ähnliche Themen

was für ein Stützteil? Ich hab nix vermisst, wo hätte dieses Teil hingehört?

Guggst du auf Seite 2 😉

Zitat:

Original geschrieben von MarkusR


was für ein Stützteil? Ich hab nix vermisst, wo hätte dieses Teil hingehört?

Zitat:

Original geschrieben von Red-Zora


Guggst du auf Seite 2 😉

Zitat:

Original geschrieben von Red-Zora



Zitat:

Original geschrieben von MarkusR


was für ein Stützteil? Ich hab nix vermisst, wo hätte dieses Teil hingehört?

ja - aber da steht nix wohin das hätte hin gehören sollen? Nachdem das nur ein Blech ist, wahrscheinlich mittig... und mittig - war da Platz? Also bei meiner schwenkbaren hab ich nix vermisst oder gewusst wo das Teil noch hingehören sollte.

Hallo,

ich habe mir am Wochenende auch die Wetfalia Anhängerkupplung inklusive E-Satz eingebaut. Zudem habe ich noch das Zusatzset für die Ladeleitung mitgekauft und wollte diese verbauen. Da es mit diesem Satz eh noch Probleme gibt (es fehlt ein Kabel) wollte ich in der Zwischenzeit mal fragen ob von euch jemand ein "Klemme 15, Zündungsplus" in der Nähe des Kofferraums gefunden hat?
Es ist bei diesem Erweiterungsset nämlich kein so langes Kabel dabei, dass man bis nach vorne ans Armaturenbrett gehen könnte, deshalb gehe ich davon aus, dass hinten doch auch ein Zündungsplus sein sollte, oder?
Wird nicht auch der "normale" E-Satz von Westfalia über Zündungsplus gesteuert? Notfalls müsste doch da etwas abgreifbar sein.

Wäre super, wenn ihr mir diesbezüglich helfen könntet.

Grüße,
quattrofever

Soweit ich mich erinnere habe ich Dauerplus von der 12v Steckdose im Kofferraum abgegriffen!

Zitat:

Original geschrieben von quattrofever


Hallo,

ich habe mir am Wochenende auch die Wetfalia Anhängerkupplung inklusive E-Satz eingebaut. Zudem habe ich noch das Zusatzset für die Ladeleitung mitgekauft und wollte diese verbauen. Da es mit diesem Satz eh noch Probleme gibt (es fehlt ein Kabel) wollte ich in der Zwischenzeit mal fragen ob von euch jemand ein "Klemme 15, Zündungsplus" in der Nähe des Kofferraums gefunden hat?
Es ist bei diesem Erweiterungsset nämlich kein so langes Kabel dabei, dass man bis nach vorne ans Armaturenbrett gehen könnte, deshalb gehe ich davon aus, dass hinten doch auch ein Zündungsplus sein sollte, oder?
Wird nicht auch der "normale" E-Satz von Westfalia über Zündungsplus gesteuert? Notfalls müsste doch da etwas abgreifbar sein.

Wäre super, wenn ihr mir diesbezüglich helfen könntet.

Grüße,
quattrofever

Vielen Dank für die Antwort aber ich meinte das Zündungsplus also Klemme 15 was mit der Zündung geschaltet wird. Das ist notwendig um das Relais zu schalten, welches die Ladeleitung direkt von der Batterie auf die Anhängerkupplung freigibt.

Ich glaube aber, dass ich doch noch einen entsprechenden Beitrag dazu gefunden habe. Leider ist es kein Sicherungssteckplatz aber so sollte es notfalls ja auch gehen (in der Anleitung des Lade- Dauerstromset ist es auch beschrieben, dass man ein Kabel anzwacken muss, wahrscheinlich wissen die dass es keine Klemme 15 als Sicherungssteckplatz im Kofferraum gibt)
http://www.motor-talk.de/.../...s-im-kofferraum-gefunden-t1743099.html

Grüße,
quattrofever

Ach so, vielen Dank übrigens noch einmal an den TE für die tolle Anleitung und Erläuterungen mit Bildern. Das hat sehr geholfen beim Einbau und damit ging wirklich alles wie am Schnürchen.

Vielen Dank.

Grüße,
quattrofever

Hallo,

ich muss den Thread bzgl. Erweiterungssatz nochmal aus der Versenkung holen. Ich habe auch den Jaeger E-Satz verbaut und bin soweit auch zufrieden.
Nun hatte ich gestern aber das erste Mal einen Wohnwagen dran und würde am Samstag gerne für nen Tag damit wegfahren. Nun geht aber die 12V Beleuchtung im Wagen nicht, wenn das Auto dran hängt.

Ich wusste, dass man die Ladeleitung usw. mit Jaeger Teilenummer 22400509 nachrüsten kann (Bild 20 in der Anleitung). Wenn ich im Internet danach suche, scheint das aber nur die Ladeleitung (Pin 10) und die Masse dazu (Pin 11) zu sein.
Auf Seite 5 der Anleitung ist eine Tabelle mit der Steckerbelegung. Bei Pin 10 ist ein Schlüssel mit Klemme 15+ abgebildet, also Zündplus.
Mir geht aes aber gar nicht um Zündplus/Ladeleitung (ist eh keine Batterie im WoWa), sondern um Dauerplus (Pin 9, Klemme 30+).
Die Anleitung findet man z.B. hier: A6 4F Jaeger Anleitung E-Satz

Ich dachte, ich hätte beim Einbau vor zwei Jahren gelesen, dass, dieser PIN auch erst bei Bedarf zu verkabeln sei. Finde aber nichts mehr dazu. Wie ist das bei Euch gewesen?

============== EDIT ===============

Ich war nochmal am Auto, habe die Steckdose durchgemessen, die Verkleidung abgerupft und scheinbar gibt es für den A6 unterschiedliche E-Sätze. Ich habe einen zweipoligen Leerstecker (gelb/schwarz) und einen einpoligen (rot).
No. 21010508J (nur Ladeleitung nachrüstbar; Dauerplus vermutlich standard) -> PDF erstellt am 25.03.2011
No. 21010520BR (Ladeleitung und Dauerplus jeweils einzeln nachzurüsten) -> PDF erstellt am 05.07.2011
Meine Anleitung ist dementsprechend diese: http://www.aukup.de/anbauanleitungen/esaetze/21010520300013.pdf
Wenn ich mir die Teilenummer, das PDF-Erstelldatum sowie die Detailiertheit der Anleitung ansehe, so scheint Jaeger nachträglich auf die Idee gekommen zu sein, doch auch Dauerplus für teuer Geld zu verkaufen.... Mann mann mann....
Jetzt muss ich schauen, wo ich über Nacht diese E-Sätze herbekomme:
Zündplus: 22400509
Dauerplus: 22400001

============ EDIT 2 ===========
Liegen beide morgen früh um acht beim Stahlgruber für mich bereit :-)

Hatte gerade noch ein Edit fertig, aber kann nun nicht mehr editieren. Gibt es hierbei eine zeitliche Beschränkung? 2 Stunden?

Nachdem ich eh schon dran rum wursteln muss, habe auch gleich noch den braunen Sicherungsträger 4F0 055 307 A bei VW bestellt. Den hole ich heute Abend und baue den noch nachträglich ein, dass alles seine Ordnung hat. Die Einbauanleitung dafür von Audi habe ich auch gefunden, falls sie nicht dabei sein sollte.
Allgemein kann ich jedem mit Jaeger E-Satz empfehlen, mal einen Blick in die Westfalia E-Satz Anleitung zu werfen, die ist auf jeden Fall detaillierter. Dort habe ich auch herausgelesen, wieso meine hintere Sicherungseinheit anders aussieht, als auf Bildern hier im Thread: Avant und Limousine unterscheiden sich hierbei.

Wenn Fragen sind, dann bitte im Forum fragen und nicht per PN. Ich halfe gerne, aber es sollen doch alle etwas davon haben.

Zitat:

Original geschrieben von Speerli per PN


Hallo martin.go
brauche deine Hilfe
Kannst du mir bitte diese Anleitung zukommen lassen.

brauner Sicherungsträger
"Die Einbauanleitung dafür von Audi habe ich auch gefunden, falls sie nicht dabei sein sollte."

Habe mir auch einen Sicherungsträger bestellt (schwarz für mein Modell), leider war keine Anleitung dabei und jetzt stehe ich vor dem Problem, dass ich den Anschlusspunkt für das rote Kabel des Sicherungsträgers brauche. Anscheinend hattest du auch das Problem und es gelöst.

Danke fürs Helfen.

LG

Peter

Hi,

wenn Du einen 4F fährst, dann hast Du zu 99% den falschen Sicherungsträger bestellt.
Richtig wäre gewesen:
bis MJ 2006: 4F0 055 307 (rot): http://audi.afora.ru/img/VA/Tnrpics/4F0055307.JPG
ab MJ 2007: 4F0 055 307 A (hellbraun): http://audi.afora.ru/img/VA/Tnrpics/4F0055307A.JPG
Zumindest der Lieferumfang ab 2007 ist genau so wie auf dem Bild. Inklusive Anleitung, roter Leitung zur Batterie und Schmelzsicherung.

Wenn Deiner schwarz ist, dann hast Du vermutlich nochmal den originalen bestellt, der links daneben schon eingebaut ist. Oder für ein anderes Modell.

Welches Modell hast Du und welche Teilenummer hast Du bestellt?

Viele Grüße
Martin

Hi,
ich war bei meinem Freundlichen und der hat mir aufgrund von meiner Fahrgestellnummer folgenden ST2 rausgesucht:
8K0 941 824 (schwarz)
Angeblich ist der bei diesem Modell 2 mal verbaut.

SG

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen