Einbau AHK Westfalia mit Bildern
Hallo liebe Selbermacher,
Nachdem ich heute eine Westfalia AHK unter meinen A6 4F Avant Bj.2005 quattro gebaut habe, habe ich mich dazu entschieden eine Einbauanleitung für Leidensgenossen zu schreiben.
Die Original Anleitung ist meines Erachtens eine Zumutung.
1 Werkzeug das ich benutzt habe: Knarrenkasten wegen Torx, extra lange Nüssen, Schraubendreheaufsätzte. Hat mal 40 Euro gekostet.
Kneifzange für alte Kabelbinder, Flachzange zum Fischen von Schrauben und für Elektroklemmen.
Sehr kleine LED Taschenlampe. Werbegeschenk
Popnietenzange für Westfaliakupplung. 2 neue Muttern müssen von unten zusätzlich genietet werden
Akkuschrauber , Stichsäge und Bleistift für den Ausschnitt unterhalb der Stoßstange.
Langen Imbus habe ich benutzt um vom Wageninnern die Plastikkappen rauszudrücken.
Pril für Gummitüllen
Drehmomentschlüssel, diesen habe ich nicht benutzt ,den guten hatte ich mir geliehen.
Hammer, falls einen die Wut packt.
2. Kofferraum kpl. leerräumen auch das Reserverad Seitentaschen usw.
Minuspol der Batterie abklemmen.
Avant, Schienen für Befestigung ausbauen. 3 dicke Torx pro Seite.
Die Aluschiene über der Stoßstange raus. 4 kleine Tox von innen.
Die alten Schrauben der Stoßstange habe ich lange gesucht. Man muss die Innenverkleidung nach
Innen biegen, dann kommt man dran.
Radkasten nur 3kleine Torx pro Seite raus
3Muttern pro Seite im Kotflügel raus (2 unterhalb der Rücklichter 1 etwas weiter innen)
lange 10er Nuss ist von Vorteil
Unten hinten ist die Stoßstange noch mit 3 ? Torx befestigt. Kann man auf dem Bild mit dem Ausschnitt für die Hängerkupplung sehen.
Jetzt ist die Plastikstoßstane frei. Seitlich ist sieganz oben geklammert. Schieben, drücken, ziehen, also vorsichtig aus der Klammerung befreien.
Plastikteil nach hinten auf Lappen oder Decke abstellen. Ich habe 3Kabelbinder derParksensoren abgeschnitten, 3 Sensoren ausgebaut, (an den Klippsen zusammendrücken und rausziehen) und 1 elektrisches Teil, in Fahrtrichtung links, abgeschraubt, weil ich nicht wusste wie ich den Stecker abkriege. Wenn jemand weiß was für ein Teil das ist mal Bescheid sagen.
Nun kann die Alustoßstange raus.
Die Hitzeschutzbleche re +li über dem Auspuff lösen. 4? Muttern pro Seite.
Je Seite 2 dicke Muttern der Auspuffhalterung abschrauben.Meine beiden Endtöpfe sind in Höhe der Achse miteinander verschraubt. Diese Schraube auch raus.
Die AHK brucht ein neues Loch für eine Schraube. Dieses Loch ist unter dem quadratischen Klebeband. Also Klebeband entfernen und mit langem Imbus durch das Loch stoßen, dann fällt unten die Plastikkappe raus.
Nun kommt die Sache mit der neuen Mutter für das neue Loch. Die Mutter ist auf eine Platte gschweißt und muss oberhalb des Auspuffs an den Träger genietet werden. Die Löcher für die Nieten sind auch vorhanden.Die eine Seite habe ich erst genietet und dann die Schraube reingedreht. Durch das Nieten lag die Schraube aber nicht mehr paralel zum Träger und ich musste die Platte mit dem Hammer bearbeiten um die Schraube anzusetzen.
Bei der aderen Seit habe ich erst die AHK und die Schraube auf die Mutter gedreht. Dafür musste ich jetzt die Nietn reinklopfen .
Das Nieten hat gar kein Spass gemacht. Ich musste den Auspuff ein wenig nach außen drücken und dann mit dem Fuß so weit es geht nach unten.Jetzt hat man so viel Platz dass mann die Popnietenzange bedienen kann.
Den Ausschnitt für die AHK habe ich mit Accuschrauber und Stichsäge gemacht. Nicht schön, aber sieht man nicht. Wofür es ein neues Teil beim Händler zu kaufen gibt, weiß ich nicht. Ich habe auch keine Verstärkung drin. Die alten Schraubverbindungen blieben alle erhalten.
Um die Kabel in die Gummitülle zu ziehen ist Pril hilfreich. Mein Kabelsatz ist von Jäger, gut beschreiben und in 45 Minuten eingebaut.
Nachdem die Batterie wieder angeklemmt ist erscheint der Startbildschirm vom MMI, das Anhängermodul von Jäger meldet sich im Hintergrund wohl an. Bei Zündung an erscheint die Fehlermeldung ESP. Ist normal. Die AHK muß freigeschaltet werden.
Steht aber alles in der Jägerbeschreibung.
Ich bekomme Mo. Mein VCDS ? und werde mal testen ob ich klarkomme.
Viel Spass beim basteln
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Selbermacher,
Nachdem ich heute eine Westfalia AHK unter meinen A6 4F Avant Bj.2005 quattro gebaut habe, habe ich mich dazu entschieden eine Einbauanleitung für Leidensgenossen zu schreiben.
Die Original Anleitung ist meines Erachtens eine Zumutung.
1 Werkzeug das ich benutzt habe: Knarrenkasten wegen Torx, extra lange Nüssen, Schraubendreheaufsätzte. Hat mal 40 Euro gekostet.
Kneifzange für alte Kabelbinder, Flachzange zum Fischen von Schrauben und für Elektroklemmen.
Sehr kleine LED Taschenlampe. Werbegeschenk
Popnietenzange für Westfaliakupplung. 2 neue Muttern müssen von unten zusätzlich genietet werden
Akkuschrauber , Stichsäge und Bleistift für den Ausschnitt unterhalb der Stoßstange.
Langen Imbus habe ich benutzt um vom Wageninnern die Plastikkappen rauszudrücken.
Pril für Gummitüllen
Drehmomentschlüssel, diesen habe ich nicht benutzt ,den guten hatte ich mir geliehen.
Hammer, falls einen die Wut packt.
2. Kofferraum kpl. leerräumen auch das Reserverad Seitentaschen usw.
Minuspol der Batterie abklemmen.
Avant, Schienen für Befestigung ausbauen. 3 dicke Torx pro Seite.
Die Aluschiene über der Stoßstange raus. 4 kleine Tox von innen.
Die alten Schrauben der Stoßstange habe ich lange gesucht. Man muss die Innenverkleidung nach
Innen biegen, dann kommt man dran.
Radkasten nur 3kleine Torx pro Seite raus
3Muttern pro Seite im Kotflügel raus (2 unterhalb der Rücklichter 1 etwas weiter innen)
lange 10er Nuss ist von Vorteil
Unten hinten ist die Stoßstange noch mit 3 ? Torx befestigt. Kann man auf dem Bild mit dem Ausschnitt für die Hängerkupplung sehen.
Jetzt ist die Plastikstoßstane frei. Seitlich ist sieganz oben geklammert. Schieben, drücken, ziehen, also vorsichtig aus der Klammerung befreien.
Plastikteil nach hinten auf Lappen oder Decke abstellen. Ich habe 3Kabelbinder derParksensoren abgeschnitten, 3 Sensoren ausgebaut, (an den Klippsen zusammendrücken und rausziehen) und 1 elektrisches Teil, in Fahrtrichtung links, abgeschraubt, weil ich nicht wusste wie ich den Stecker abkriege. Wenn jemand weiß was für ein Teil das ist mal Bescheid sagen.
Nun kann die Alustoßstange raus.
Die Hitzeschutzbleche re +li über dem Auspuff lösen. 4? Muttern pro Seite.
Je Seite 2 dicke Muttern der Auspuffhalterung abschrauben.Meine beiden Endtöpfe sind in Höhe der Achse miteinander verschraubt. Diese Schraube auch raus.
Die AHK brucht ein neues Loch für eine Schraube. Dieses Loch ist unter dem quadratischen Klebeband. Also Klebeband entfernen und mit langem Imbus durch das Loch stoßen, dann fällt unten die Plastikkappe raus.
Nun kommt die Sache mit der neuen Mutter für das neue Loch. Die Mutter ist auf eine Platte gschweißt und muss oberhalb des Auspuffs an den Träger genietet werden. Die Löcher für die Nieten sind auch vorhanden.Die eine Seite habe ich erst genietet und dann die Schraube reingedreht. Durch das Nieten lag die Schraube aber nicht mehr paralel zum Träger und ich musste die Platte mit dem Hammer bearbeiten um die Schraube anzusetzen.
Bei der aderen Seit habe ich erst die AHK und die Schraube auf die Mutter gedreht. Dafür musste ich jetzt die Nietn reinklopfen .
Das Nieten hat gar kein Spass gemacht. Ich musste den Auspuff ein wenig nach außen drücken und dann mit dem Fuß so weit es geht nach unten.Jetzt hat man so viel Platz dass mann die Popnietenzange bedienen kann.
Den Ausschnitt für die AHK habe ich mit Accuschrauber und Stichsäge gemacht. Nicht schön, aber sieht man nicht. Wofür es ein neues Teil beim Händler zu kaufen gibt, weiß ich nicht. Ich habe auch keine Verstärkung drin. Die alten Schraubverbindungen blieben alle erhalten.
Um die Kabel in die Gummitülle zu ziehen ist Pril hilfreich. Mein Kabelsatz ist von Jäger, gut beschreiben und in 45 Minuten eingebaut.
Nachdem die Batterie wieder angeklemmt ist erscheint der Startbildschirm vom MMI, das Anhängermodul von Jäger meldet sich im Hintergrund wohl an. Bei Zündung an erscheint die Fehlermeldung ESP. Ist normal. Die AHK muß freigeschaltet werden.
Steht aber alles in der Jägerbeschreibung.
Ich bekomme Mo. Mein VCDS ? und werde mal testen ob ich klarkomme.
Viel Spass beim basteln
Andreas
66 Antworten
uebrigens ist meiner Bj. 04.2007 , 2.7 TDI, 132kW
und das Bauteil 4F0 055 307A schaut für mich pausibel aus - geht direkt zur Batterie - dort habe ich auch noch eine Anschlussvorbereitung wie im Bild abgebildet noch frei. Werde nochmals mit meinem 🙂 sprechen.
SG
Peter
Das ist auch das richtige Teil für Dein Modelljahr. Du hast wahrscheinlich nur den reinen Sicherungsträger gekauft ohne alles.
Ich habe mit meinem Teilehändler die anderen Teile bei den Sicherungsträgern auch mal angesehen, weil ich gerne eine weitere violetter Klammer als Sicherung gehabt hätte. Aber dort findet man nur schwer etwas anhand der Bilder.
Die angegebenen Teilenummern kommen von Westfalia, dem Ausrüster, der auch den originalen E-Satz produziert und sind für die vollständige Nachrüstung der originalen AHK gedacht. Selbst auf der Anleitung, die man mit dem Teil bekommt, steht Westfalia.
Ehrlich gesagt ist der zusätzliche ST aber eigentlich sein Geld nicht wert. Zumindst bei Jaeger ist auch eine Lösung skizziert, wo man selbst die Vebindung zur Batterie herstellt und das funktioniert genau so gut.
Ohne Prozente hätte der ST2 Nachrüstungssatz circa 40 Euro gekostet, soweit ich mich erinnere.
Anbei die Bilder zum Verdeutlichen - das rote Kabel scheint mir zu kurz zu sein um direkt bei der Batterie anschliessen zu können. Werde mir noch die Kleinteile (Sicherung,....) für den Direktanschluss besorgen und eventuell das rote Kabel verlängern.
noch ein paar Detailbilder
Ähnliche Themen
Mach, wie Du meinst - es ist jedoch das falsche Teil. Definitv ein Ersatz für den linken ST.
Das Kabel am richtigen ST ist mehr als lang genug, es ist ein Kabelschuh gecrimpt und eine 80A Sicherung dabei.
Außerdem werden im Gegensatz zu Deinem ST nicht alle Sicherungsplätze mit Dauerstrom versorgt. Scheinbar wird bei manchen Zusatzsicherungen eine andere Spannungsquelle abgesichert. Spielt aktuell zwar keine Rolle, ist aber dennoch das falsche Teil.
Hallo Martin.go
hab es jetzt mit dem braunen ST2 gemacht - der passt genau - die Kosten sind halt doppelt so hoch - ca. 37Teuros - den schwarzen hab ich zurückgegeben.
Ich habe die Nachrüstung heute auch durchgeführt (Westfalia Kupplung und Westfalia E-Satz).
Hat super geklappt dank dieser Anleitung.
Das Nieten ist wirklich der unangenehmste Teil.
Hier noch ein Tipp:
Anstelle die PDC-Sensoren und Kabelbinder aus dem Stoßfänger auszubauen habe ich das andere Ende der Kabelzuleitung aus dem Parkhilfe-Steuergerät entfernt (1 Stecker) und mit nach Außen gezogen.
Das Parkhilfe-Steuergerät sitzt genau links von der Stelle, wo das Anhänger-Anschluss-Gerät verbaut werden muss (zumindest beim Avant).
Hallo,
Ich hab am Wochenende auch u.a. nach dieser Anleitung gearbeitet. Hat super geklappt. Danke dafür.
Die Platten sehen mittlerweile anders aus, zumindest wenn man sie wie ich nach Teilenummer bestellt. Passt aber trotzdem.
Gruß Manuel
Hallo,
ich möchte an einem A6 4F eine Anhängerkupplung nachrüsten und schwanke dabei zwischen gebraucht schwenkbar mit Kufatec-Kabelsatz oder neu Westfalia abnehmbar.
Meine Entscheidung ist maßgeblich davon anhängig, ob der originale Kabelbaum angeschnitten, geöffnet oder getrennt werden muss.
Beim Kufatec-Kabelbaum sehe ich auf den Bilder (siehe Anhang) 2 Drähte ohne Kabelschuh. Da gehe ich davon aus, dass diese am Originalkabelbaum angelötet werden müssen.
Beim Westfalia-Nachrüst-Kabelbaum habe ich gelesen, dass kein Eingriff in die originalen Kabel gemacht werden muss. Er wird wohl nur durch umpinnen hinzugefügt.
Kann das jemand bestätigen?
Zitat:
@Smove88 schrieb am 11. Januar 2021 um 23:24:13 Uhr:
......und schwanke dabei zwischen gebraucht schwenkbar mit Kufatec-Kabelsatz oder neu Westfalia abnehmbar.
Du torkelst aber ganz ordentlich in der Gegend umeinander, nämlich zwischen zwei Extremen: hier was Billig/Preiswertes und zudem noch Gebrauchtes, dort das Teuerste von allem und dann neu. Bist du sicher, dass es dir nur um die nackten Käbelchen geht oder doch auch oder sogar überwiegend ums Geld?
Du kannst dir deine Frage nach den Käbelchen am besten selbst beantworten, indem du die Einbauanleitung von Kufatec runter lädst und studierst, dann weißt du, warum es da nackte Kabel gibt.
Im Übrigen gibt es außer deinen beiden Extremen auch noch was dazwischen. Da wäre z.B. ein neuer Einbausatz von "bosal oris". Da hatte ich einen mit abnehmbarer Kupplung genommen, und nichts bereut. Der war erkennbar preiswert, und da gab es ganz sicher keine nackten Kabel. Zudem muss man da nicht wie bei diesem Westfalia-Satz nieten, was - wie hier berichtet - etlichen Usern zu ziemlichen Sorgenfalten gereicht hat, und guten Service gibt es tatsächlich auch bei anderen Firmen.
Am Rande erwähnt: für den Einbau dieser Kupplung hatte ich eine umfangreiche und bebilderte Dokumentation erstellt. Wer will, kann haben...
Grüße, lippe1audi
Kabelsätze aufschneiden muss man soviel ich weiß aber auch nie, egal ob man original oder Westfalia nachrüstet. Maximal in ein zwei Steckern etwas nachpinnen und dann eben das Zusatzsteuergerät.
Da ich AAS und ACC hatte, konnte ich nur mit originalem STG nachrüsten, hatte aber eine Westfalia verbaut, hat wunderbar funktioniert und war natürlich top in die Elektronik integriert.
Also ich habe ja auch ein AAS verbaut. Das Westfalia Steuergerät ist exakt dasselbe wie das originale bei Audi bis auf das die die original Teilenummer unleserlich gemacht wurde. Außerdem lässt sich das von Westfalia(Original) perfekt in das Canbus System integrieren, sprich, wenn du es codierst hast du keine Fehlermeldung im Gateway das keine Kommunikation zum AHK Steuergerät besteht. Ich hatte das bei meinem ersten A6 4F, weil ich ein Aftermarket Steuergerät von Trailtec hatte.
@ andykotov: Danke, da hilft mir sehr weiter. Westfalia funktioniert also offenbar ohne Kabel anschneiden.
@ quattrofever: Danke. Nachpinnen macht mir nichts aus. Mir geht es rein darum, ob originale Kabel angeschnitten oder z. B. mit Stromdieben angefasst werden müssen. Da scheinen mir die 2 Drähte im Foto danach zu schreien. Weißt du da mehr?
@ lippe1auto: Danke für dein Angebot. An die Anleitung von Kufatec komme ich leider nicht ran. Sie wird erst nach dem Kauf freigegeben. Sonst wäre mein Problem gelöst. Hast du zufällig eine? Kufatec sagt, dass an originalen Leitungen abgriffen werden muss.
Ich verstehe einfach nicht, weshalb das bei Kufatec so sein soll und bei Westfalia nicht. Das sind doch grob gesagt dieselben Kabelbäume.
Die Frage mit dem Geld verstehe ich nicht so ganz.
Die Westfalia kostet komplett mit E-Satz 425 Euro. Dann kommt noch die Stoßstangenverstärkung dazu.
Die originale Schwenkbare gebraucht kommt nach meiner Rechnung auf ca. 600 Euro.
- gebrauchte Kupplung auf Ebay: ca. 330,-
- Steuergeät: ca. 40,- Euro
- Kabelbaum: 149,- Euro
- Kleinteile wie Schrauben, Halter für den Drehknopf usw.: ca. 80,-
Alles andere kommt für mich nicht in Frage, da nur das Westfalia Steurgerät diagnosefähig ist. Es reicht mir, dass ich in meinem T5.2 ein Video-Interface verbaut habe, wo VCDS jedes mal Fehler anzeigt, weil es nicht ins System passt.