Einbau AHK - meine Erfahrung

VW Caddy 5 (SK)

Hallo zusammen!

Ich möchte hier meine Erfahrung zum Einbau einer AHK bei meinem Caddy V ohne AHK Vorbereitung schildern.

Ich habe die AHK bei einer großen grünen Kette, die ausschließlich AHK verbaut, einbauen lassen. Das ganze hat 1000€ gekostet.
Meine Erfahrungen sind eher mäßig. Zum einen wurde beim Einbau meine Heckstoßstange beschädigt - darauf wurde ich jedoch sofort hingewiesen. Die Kosten für die Lackierung trägt die Werkstatt.

Zum anderen bin ich nicht so wirklich zufrieden mit dem Einbau des E-Satzes. Dieser wurde unter dem Auto bis unter den Fahrersitz gezogen. Dort war eine vorgesehene Öffnung. Die Öffnung hinten hat man nicht genutzt - in der installationsanleitung des E-Satzes stand man soll ihn unter dem Auto vor ziehen. Okay, damit kann ich noch leben.

Aber meines Erachtens wurde das Kabel nicht fachgerecht verlegt. Es wurde mit Kabelbindern an beweglichen Teilen befestigt, sodass ein durchscheuern m.E. Vorprogrammiert ist. Zudem wurde das Kabel völlig ungeschützt einen kurzen Weg unten am Tank befestigt.

Wie würdet ihr das sehen?

Kabel Unterboden
Kabel Stabi
71 Antworten

So ist es, sagte aber weiter oben auch, daß ich das Fahrzeug vor etwa 10 Tagen verkauft habe.

oh, das hab ich überlesen.

Zitat:

@bananause schrieb am 6. September 2024 um 18:38:13 Uhr:


Hallo zusammen!

Ich möchte hier meine Erfahrung zum Einbau einer AHK bei meinem Caddy V ohne AHK Vorbereitung schildern.

Ich habe die AHK bei einer großen grünen Kette, die ausschließlich AHK verbaut, einbauen lassen. Das ganze hat 1000€ gekostet.
Meine Erfahrungen sind eher mäßig. Zum einen wurde beim Einbau meine Heckstoßstange beschädigt - darauf wurde ich jedoch sofort hingewiesen. Die Kosten für die Lackierung trägt die Werkstatt.

Zum anderen bin ich nicht so wirklich zufrieden mit dem Einbau des E-Satzes. Dieser wurde unter dem Auto bis unter den Fahrersitz gezogen. Dort war eine vorgesehene Öffnung. Die Öffnung hinten hat man nicht genutzt - in der installationsanleitung des E-Satzes stand man soll ihn unter dem Auto vor ziehen. Okay, damit kann ich noch leben.

Aber meines Erachtens wurde das Kabel nicht fachgerecht verlegt. Es wurde mit Kabelbindern an beweglichen Teilen befestigt, sodass ein durchscheuern m.E. Vorprogrammiert ist. Zudem wurde das Kabel völlig ungeschützt einen kurzen Weg unten am Tank befestigt.

Wie würdet ihr das sehen?

Moin,

Katastrophe oder einfach Pfusch!

Aber das kenn ich nicht anders von den „Rammel Ede“ Schraubern! Ein Freund musste mit seinem Audi 3x zum Nachbessern. Termine wurden nicht eingehalten, keine Schonbezüge verwendet, die Steckdose zunächst rechts der AHK montiert, der Ausschnitt in der Stoßstange zu groß und zudem an der falschen Stelle und nach der Funktionskontrolle wurden die Fehler nicht gelöscht!

Und für die Preise die dort aufgerufen werden macht es fast jede Freie Werkstatt!

Sehe ich genauso. Aber wie gesagt, am Ende passt jetzt alles. Es wurde ein neuer E-Satz verbaut. Einbau und Kabelverlegung erfolgten jetzt angemessen und geschützt. VW bestätigte mir auch, dass der E-Satz bei meinem Modell bei Nachrüstung nur über die Buchse unter dem Fahrersitz ins Auto gelegt werden kann.

Und die beschädigte Stoßstange wird morgen komplett lackiert - auf Kosten von Rameder. Also alles gut. Nochmal gehe ich trotzdem nicht hin. War eine Erfahrung…

Ähnliche Themen

Zitat:

@bananause schrieb am 13. Oktober 2024 um 15:16:28 Uhr:


Sehe ich genauso. Aber wie gesagt, am Ende passt jetzt alles. Es wurde ein neuer E-Satz verbaut. Einbau und Kabelverlegung erfolgten jetzt angemessen und geschützt. VW bestätigte mir auch, dass der E-Satz bei meinem Modell bei Nachrüstung nur über die Buchse unter dem Fahrersitz ins Auto gelegt werden kann.

Und die beschädigte Stoßstange wird morgen komplett lackiert - auf Kosten von Rameder. Also alles gut. Nochmal gehe ich trotzdem nicht hin. War eine Erfahrung…

Danke - ich hatte Rameder auch für meine geplante AHK überlegt und bin jetzt für immer geheilt :-)
Dann lieber eine gute Meisterwerkstatt - ist selbst bei einem höheren Preis „preiswerter“ wenn man seine eigene Arbeitszeit und die Schäden am
Auto mit berechnet … :-(
Oder alternativ n Carsharing Auto mit AHK stundenweise mieten für kürzere /seltene Aktionen mit Anhänger (spart man sich den Anhängerkauf auch gleich mit)

Ja, das würde ich auch empfehlen. Aber auch freie Werkstätten bauen Mist….also sicher ist man nirgends. Nicht mal bei VW. Aber was ich dennoch sagen muss: Rameder hat sich sowohl bei der Nachbesserung (die wirklich ordentlich erledigt wurde) und auch bei der Kostenübernahme ohne große Diskussion zu allen bereit erklärt. Es war sofort klar, dass ein neuer E-Satz verbaut wird und auch die Kosten der Lackierung übernommen werden.

Da habe ich in freien Werkstätten schon andere Erfahrungen gemacht. Wie man es also dreht und wendet …nochmal hin würde ich zwar nicht, am Ende bin ich aber trotzdem zufrieden. Auch wegen der lebenslangen Garantie (20 Jahre) die Rameder gibt.

Zitat:

Zitat:

@bananause schrieb am 6. September 2024 um 18:38:13 Uhr:


Hallo zusammen!

Ich möchte hier meine Erfahrung zum Einbau einer AHK bei meinem Caddy V ohne AHK Vorbereitung schildern.

Ich habe die AHK bei einer großen grünen Kette, die ausschließlich AHK verbaut, einbauen lassen. Das ganze hat 1000€ gekostet.
Meine Erfahrungen sind eher mäßig. Zum einen wurde beim Einbau meine Heckstoßstange beschädigt - darauf wurde ich jedoch sofort hingewiesen. Die Kosten für die Lackierung trägt die Werkstatt.

Zum anderen bin ich nicht so wirklich zufrieden mit dem Einbau des E-Satzes. Dieser wurde unter dem Auto bis unter den Fahrersitz gezogen. Dort war eine vorgesehene Öffnung. Die Öffnung hinten hat man nicht genutzt - in der installationsanleitung des E-Satzes stand man soll ihn unter dem Auto vor ziehen. Okay, damit kann ich noch leben.

Aber meines Erachtens wurde das Kabel nicht fachgerecht verlegt. Es wurde mit Kabelbindern an beweglichen Teilen befestigt, sodass ein durchscheuern m.E. Vorprogrammiert ist. Zudem wurde das Kabel völlig ungeschützt einen kurzen Weg unten am Tank befestigt.

Wie würdet ihr das sehen?

Moin,
Katastrophe oder einfach Pfusch!

Aber das kenn ich nicht anders von den „Rammel Ede“ Schraubern! Ein Freund musste mit seinem Audi 3x zum Nachbessern. Termine wurden nicht eingehalten, keine Schonbezüge verwendet, die Steckdose zunächst rechts der AHK montiert, der Ausschnitt in der Stoßstange zu groß und zudem an der falschen Stelle und nach der Funktionskontrolle wurden die Fehler nicht gelöscht!

Und für die Preise die dort aufgerufen werden macht es fast jede Freie Werkstatt!

Bei meiner original VW (Westfalia) starren Anhängerkupplung (Caddy Maxi 5 BJ 03/2024) ist die Steckdose ab Werk rechts montiert.

Hi Zusammen,

Ich bin seit 2 Wochen glücklicher Besitzer eines Toyota Proace. Da er standardmäßig nicht über eine AHK verfügte hatte ich letzte Woche einen Termin bei einer großen Kette zur Nachrüstung.

Leider gab es direkt Probleme beim Einbau mit einem Kurzschluss so dass mein Auto 2 Tage in der Werkstatt verbringen musste bis ich es wieder bekommen habe.

Daher war mein Gefühl nicht mehr so positiv und ich habe mich eben einmal unters Auto gelegt und mir den Einbau einmal genauer angeguckt und nun doch ein paar Fragezeichen im Kopf, da ich vieles als nicht vernünftig ausgeführt empfinde.

Gerne würde ich eure Meinungen dazu einmal hören.

Punkt 1(Bild1): ich sehe keine Notwendigkeit so viel von der Stoßstange weg zu schneiden und dadurch fehlt ein Halter und die Stoßstange ist auf der Seite deutlich labiler als auf der anderen Seite wo der Halter noch ist. Eigentlich sehe ich gar keine Notwendigkeit von unten etwas weg zu schneiden da sie von unten gesteckt wird.

Punkt 2(Bild2,3): eigentlich erwarte ich dort eine Schraube? Ist sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite so.

Punkt 3(Bild4): es sind nirgends Unterlegscheiben verwendet. Bei der Schraube kann ich es noch verstehen da sie ja einen großen Kopf hat. Bei der Mutter nicht. Auf der Oberfläche des Trägers sie man ja auch schon eine Klare Beschädigung der Oberfläche.

Was meint ihr, ist das alles soweit fachgerecht oder soll ich nochmal eine Nachbesserung verlangen?

Ich hoffe der Beitrag gehört hier hin und vielen Dank schon einmal über eure Rückmeldungen.

Viele Grüße Florian

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+1

Auch wenn du hier im falschen Unterforum gelandet bist meine kurze Einschätzung: Das ist kein fachmännischer Einbau. Dokumentiere alles per Fotos und schicke es am besten per Mail als Reklamation an die besagte Kette und fordere Nachbesserung. Im Zweifel müssen sie dir eine neue Stoßstange bezahlen. Das sieht mir ehrlich gesagt etwas stümperhaft aus.

Bei Bild 4 sehe ich doch eine Unterlegscheibe, oder irre ich mich?

Ich würde im Netz nach der Einbauanleitung für die Kupplung suchen.

Da sind alle Infos drin, ob geschnitten muss und wenn ja wieviel.

Infos wo welche Schrauben sind und ob mit Scheibe findet man dort auch.

Stimmt, das ist das falsche Forum. Sorry.

Leider ist das keine Unterlegscheibe sondern der Abdruck von der Schraube. Die wurde davor wohl andersrum reingeschraubt und dann nochmal gedreht und dabei der Lack und die Oberfläche beschädigt.

Viele Grüße Florian

Deine Antwort
Ähnliche Themen