Ein-Zonen Klimaautomatik

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

hat denn jemand Bilder von der Ein-Zonen Klimaautomatik?

Hier im Forum haben ja die meisten die Zwei-Zonen Klimaautomatik, nur sehe ich darin keinen Sinn, denn eigentlich ist es doch egal ob Fahrer und Beifahrer die Temperatur getrennt regeln!!!

Funktioniert sonst die Ein-Zonen Klimaautomatik genau so wie die mit Zwei-Zonen? Und für was ist dann der zweite Drehregler (vielleicht für das Gebläse?) ?

Grüße Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Vectrafan85


Hallo,

hat denn jemand Bilder von der Ein-Zonen Klimaautomatik?

Hier im Forum haben ja die meisten die Zwei-Zonen Klimaautomatik, nur sehe ich darin keinen Sinn, denn eigentlich ist es doch egal ob Fahrer und Beifahrer die Temperatur getrennt regeln!!!

Bist noch nicht verheiratet ?😁

30 weitere Antworten
30 Antworten

also ich habe "nur" eine 1-zonen klimaautomatik. im gegensatz zu meinen ex-passat, bei dem es immer gezogen hat, beschwert sich meine frau überhaupt nicht im insignia. wenn man sich dann noch überlegt, dass die 2-zonen-automatik eigentlich gar nicht korrekt funktionieren kann... wie auch immer.

was mich aber wundert ist, dass ich im fonds, also hinter der mittelarmlehne vorn lüftungsöffnungen habe. da kommt aber zugegebenermaßen nichts raus... ist das nur eine attrappe?

Zitat:

Original geschrieben von ruedisponk


also ich habe "nur" eine 1-zonen klimaautomatik. im gegensatz zu meinen ex-passat, bei dem es immer gezogen hat, beschwert sich meine frau überhaupt nicht im insignia. wenn man sich dann noch überlegt, dass die 2-zonen-automatik eigentlich gar nicht korrekt funktionieren kann... wie auch immer.

was mich aber wundert ist, dass ich im fonds, also hinter der mittelarmlehne vorn lüftungsöffnungen habe. da kommt aber zugegebenermaßen nichts raus... ist das nur eine attrappe?

Damit wohl hinten Luft rauskommt muss man die Luftverteilung manuell einstellen auf "mittlere Düsen"(vordere Amaturenbrett Düsen),dann kommt wohl auch hinten was raus

Bei meiner Einzonen, kommt warme Luft aus den hinteren Düsen dann raus, wenn ich das Klimaagregat und die Automatik abschalte. Erst dann ist hinten die Luft auch erwärmt zu spüren.
Finde die Heizleistung für den Fonds auch unzureichend.

Zitat:

Original geschrieben von ruedisponk


..wenn man sich dann noch überlegt, dass die 2-zonen-automatik eigentlich gar nicht korrekt funktionieren kann... wie auch immer.
...

Man nennt das den Placebo-Effekt. Auf jedenfall gibts weniger Gequäke auf der Beifahrerseite😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Zitat:

Original geschrieben von ruedisponk


..wenn man sich dann noch überlegt, dass die 2-zonen-automatik eigentlich gar nicht korrekt funktionieren kann... wie auch immer.
...
Man nennt das den Placebo-Effekt. Auf jedenfall gibts weniger Gequäke auf der Beifahrerseite😁

Stimmt ! Ich hab im Omega auch die 2-Zonen Automatik, Frau kurbelt da auf ihrer Seite immer fleißig am Einstllrädchen, weil "Frostbeule"... dazu kommt noch die Sitzheizung... und schon gehts ihr "besser" 😉😁 Sei´s drum !

Komischerweise ist Sie im Vectra B auch mit der "einfachen" Variante vollkommen zufrieden (der hat auch Klimaautomatik).

LUFTGÜTESENSOR???
😕

Was ist das? und ist der wirklich bei der 2 Zonen Version verbaut??

vielleicht ein luftqualitätssensor ??

soll aber die relative luftfeuchtigkeit gemessen werden !? oder ?

Zitat:

Original geschrieben von astrafips


LUFTGÜTESENSOR???
😕

Was ist das? und ist der wirklich bei der 2 Zonen Version verbaut??

Hallo,

Bei der Zweizonen Klimaautomatik wird ein elektronische geregelter Kompressor verbaut der  je nach erfoderlicher Klimatisierungsleistung nur soviel Energie "bekommt" wie er auch nur braucht. 
Bei der Einzonen Klimaautomatik ist dies nicht der Fall und er läuft immer mit voller Leistung und Verbraucht daher mehr Energie und Sprit.

Gruß hoppel123

Zitat:

Original geschrieben von hoppel123


Hallo,

Bei der Zweizonen Klimaautomatik wird ein elektronische geregelter Kompressor verbaut der  je nach erfoderlicher Klimatisierungsleistung nur soviel Energie "bekommt" wie er auch nur braucht. 
Bei der Einzonen Klimaautomatik ist dies nicht der Fall und er läuft immer mit voller Leistung und Verbraucht daher mehr Energie und Sprit.

Gruß hoppel123

Ich glaube das stimmt so nicht. Laut Techniklexikon auf opel.de werden immer variable Kompressoren verbaut.

http://www.opel.de/.../techlexicon.act?...

Ich krieg das immer noch nicht auf die Reihe mit der 1-Zonen-Klima. Auch die Opel-Hotline ist nicht gerade sehr hilfreich eine eindeutige Aussage zu treffen.

Die 2-Zonen-Klima ist eine ECC. Die 1-Zone ebenfalls? Dann sind diese also identisch, abgesehen von der Einstellmöglichkeit für Fahrer und Beifahrer. Das Handbuch bestägt diesen Verdacht und sagt auch zur Entfeuchtung / Enteisung der Luft / Frontscheibe für beide Anlagen das selbe. Von daher lande ich wieder bei dem drecks Feuchtigkeitssensor. Was macht das Teil? Dieses müsste demnach bei bei beiden Anlagen verbaut sein.

Ich blick nicht mehr durch und krieg so langsam echt die Krise....

Hoffe jetzt von euch mal auf ein eindeutiges Statement ;-)

TIA!

ich nehme mal das der feuchtigkeitssensor die relative feuchte im auto regelt.
wenn er entfeuchten will dann wird wahrscheinlich die kälteleistung erhöht.......
so müsste es eigentlich laufen, aber kann mich auch irren

Zitat:

Original geschrieben von Heilix-Blechle


Ich krieg das immer noch nicht auf die Reihe mit der 1-Zonen-Klima. Auch die Opel-Hotline ist nicht gerade sehr hilfreich eine eindeutige Aussage zu treffen.

Die 2-Zonen-Klima ist eine ECC. Die 1-Zone ebenfalls? Dann sind diese also identisch, abgesehen von der Einstellmöglichkeit für Fahrer und Beifahrer. Das Handbuch bestägt diesen Verdacht und sagt auch zur Entfeuchtung / Enteisung der Luft / Frontscheibe für beide Anlagen das selbe. Von daher lande ich wieder bei dem drecks Feuchtigkeitssensor. Was macht das Teil? Dieses müsste demnach bei bei beiden Anlagen verbaut sein.

Ich blick nicht mehr durch und krieg so langsam echt die Krise....

Hoffe jetzt von euch mal auf ein eindeutiges Statement ;-)

TIA!

Bei der 2-Zonenklimaautomatik gibt es eine automatische Umluftschaltung. Dabei wird nur die Luft im Innenraum zur Klimatisierung genutzt. Dabei erhöht sich die Luftfeuchte im Innenraum (Atem der Insassen). Um nun ein beschlagen der Scheiben zu verhindern wird bei zu hoher Luftfeuchtigkeit Frischluft zugeführt (Umluft ein-Umluft aus).Bei der Klimaautomatik ohne Sensor muß man das manuell schalten.

Hallo,

Das Unterschied?
http://www.opel.de/.../techlexicon.act?...

* Effizientes Klimamanagement und niedriges Geräuschniveau auch bei hoher Lüfterleistung
* Einer patentierten Regelung, die auf den Berechnungen eines Temperaturbilanz-Modells mit über 200 Kennfeldern beruht
* In die Berechnung fließt - neben der Erfassung des Sonnenstandes - auch die Anzahl der Insassen ein, die über die Gurtbenutzung erkannt wird

Weiß auch nicht mehr 🙂

Gruß, Jeroen

200 Kennfelder? Holla die Waldfee, das Ding ist ja komplizierter als der ganze Motor😁

Zitat:

Original geschrieben von NewOpelFan


Bei meiner Einzonen, kommt warme Luft aus den hinteren Düsen dann raus, wenn ich das Klimaagregat und die Automatik abschalte. Erst dann ist hinten die Luft auch erwärmt zu spüren.
Finde die Heizleistung für den Fonds auch unzureichend.

Moin, da hat im Auto-Modus auch keine warme Luft rauszukommen 😉 Die Luftverteilung wird da *automatisch* geregelt, dementsprechend schaltet das Gebläse beim Heizen auf die Fußraumdüsen. Da oben kommt dann im Sommer die kalte Luft raus. Physik und so... 😉

Gruß, Raphi

Deine Antwort
Ähnliche Themen