Ein reiseauto soll es werden.

BMW 5er E39

Moin Leute, ich bin am schauen, einen gebrauchten BMW zu holen eine alte Möhre um die 2000-3000€ rum.

mir ist der 5er Touring ins Auge gesprungen, allerdings habe ich hierzu noch einige Fragen, aber erstmal zu meinem Vorhaben/Fahrprofil.

in etwa 2 Jahren habe ich vor zu studieren und da bleibt keine Kohle für einen großartigen Urlaub (Flug).
Deshalb habe ich gedacht, ich hole mir ein relativ großes Auto, wo dann auch entsprechend viel rein passt und der mich dann die nächsten 5-6 Jahre nicht im stich lassen wird.

zwischendurch soll der wagen für einkaufen und sport (beides etwa in 10km Entfernung) genutzt werden.
zur Arbeit fahre ich mit der Straßenbahn bzw wenn das wetter passt mit dem Fahrrad.

Jetzt zu meinen Fragen.

- welches Fahrzeug wird sich da am ehesten lohnen?
520d,525d,530d

oder ist ein benziner da lohnenswerter?

Automatik oder Schalter,

ich selber tendiere zum Automaten, aber was ist weniger anfällig?

Gruß Heckbetrieben

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die alte Möhre wollen wir einmalig entschuldigen. Für dein Budget ist sicherlich etwas Brauchbares zu finden, wobei ich eher zu einen Benziner tendieren würde. 523iA oder 528iA. Neben dem Fahrwerk sollte man beim Touring auf Heckklappenrost und Kabelbrüche an der Heckklappe achten. Du musst dir aber auch darüber im Klaren sein, das ein E39 auch höhere Reparatur- und Unterhaltskosten erzeugen kann. Die Diesel in deiner Preisklasse bekommen keine grüne Plakette und rechnen sich in der Regel erst über 20tkm im Jahr. Außerdem sind die bei den Diesel verbauten GM-Automaten nicht so unauffällig wie die ZF-Automaten in den Benzinern. Die Automaten verbrauchen im Stadtverkehr 1 bis 2l mehr Kraftstoff als die Schaltwagen.

Gruß Steffen

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo,

die alte Möhre wollen wir einmalig entschuldigen. Für dein Budget ist sicherlich etwas Brauchbares zu finden, wobei ich eher zu einen Benziner tendieren würde. 523iA oder 528iA. Neben dem Fahrwerk sollte man beim Touring auf Heckklappenrost und Kabelbrüche an der Heckklappe achten. Du musst dir aber auch darüber im Klaren sein, das ein E39 auch höhere Reparatur- und Unterhaltskosten erzeugen kann. Die Diesel in deiner Preisklasse bekommen keine grüne Plakette und rechnen sich in der Regel erst über 20tkm im Jahr. Außerdem sind die bei den Diesel verbauten GM-Automaten nicht so unauffällig wie die ZF-Automaten in den Benzinern. Die Automaten verbrauchen im Stadtverkehr 1 bis 2l mehr Kraftstoff als die Schaltwagen.

Gruß Steffen

Danke Steffen,

Also die alte Möhre war nicht böse gemeint 😉

Auf welche km Laufleistung sollte ich achten? Oder machen die Motoren 500&tkm mit? Habe schon einige im Web mit 400tkm gesehen
Reicht ne Haftpflicht? Oder sollte es schon ne Tk. Sein?

Auf was für Reparaturen sollte man sich einstellen?

Hallo,

die Motoren sind eigentlich unproblematisch. Beim Diesel ist eher das Problem des Warm- und Kaltfahrens für die Lebensdauer des Turbos zuständig. Schwachstelle der Benziner (vor allem bei Kurzstrecke) ist die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) - ist ersatzteiltechnisch nicht so teuer, aber eine fummlige Arbeit.
Versicherung musst du selbst entscheiden. Habe für meine VK - bin aber auf 35%. TK für einen 523iA soll laut ADAC bei 260EUR im Jahr liegen. Meine Frontscheibe (Klimakomfort) hat beim Freundlichen einen knappen Tausender gekostet ... .
Muss man abwägen, ob das Geld lieber spart, oder sich absichert. Scheibe geht natürlich auch preisgünstiger zu ersetzen.
Ein Wagen mit einer jährlichen Laufleistung zwischen 10-15tkm (Benziner) macht sicher einen ehrlicheren Eindruck, als eine runtergerockte "Möhre" mit 86tkm in 16Jahren. Ich denke, dass Fahrzeuge um die 180tkm in gepflegtem Zustand kaufbar sind.

Gruß Steffen

523iA ode noch besser 528iA,

Motoren sind robust, fahrwerksteile kann man zur not ja wechseln

Danke ihr 2 🙂

Also im Netz finde ich meistens nur Fahrzeuge um die 200.000km und mehr.
Meint ihr sowas ist unproblematisch?

Habt ihr schon einen der von euch oben benannten Fahrzeuge gehabt?
Zwecks Verbrauch (Theorie und Praxis gehen hier leider Gottes weit auseinander)

Gibt es Möglichkeiten um den Verbrauch im Nachhinein noch zu senken?
Vorausschauendes fahren nehme ich mal als selbstverständlich vorne weg,
Meine da eher die technischen möglichleiten

Hallo,

Fahrzeuge mit 200tkm dürften meist einen ehrlichen Kilometerstand aufweisen und haben meist teure Reparaturen schon einmal hinter sich. oft trennen sich die Fahrzeugbesitzer aber auch, weil etwas Teures ansteht - wenn man dies bei den Presiverhandlung ins Spiel bringt, ist das auch ok. Spritverbrauch kannst du im Spritmonitor suchen. Im Stadtverkehr dürften Werte zwisch 12-14l realistisch sein. Auf Strecke kann da auch eine 9 oder sogar 8 vor dem Komma stehen.
Das Automatikgetriebe dankt bei so hohen Laufleistung einem professionellen Ölwechsel - am besten bei ZF. Der ist aber auch nicht billig.

Gruß Steffen

Ohjeh, da stellt sich mit langsam doch echt die frage, ob ich mir so einen (wenn auch sehr schönen Wagen) als Student leisten kann 🙁

Wäre der 3er da ne Alternative? Oder ähnlich teuer?

Also noch würde ich mir wohl auch nen alten 540i leisten können.. Aber es geht ja um die zeit während des Studiums.

beim 3er musst du dir den kofferraum anschauen, groß ist was anderes. und das die bmw's nicht immer ganz billig sind, sollte dir auch klar sein😉. auch nen abgerockter astra/golf kann dich in den ruin treiben.
such in aller ruhe nach einem guten gebrauchten, pack vielleicht noch einen schein oben drauf und versuch später viel selbst zu erledigen.
die motoren schaffen hohe laufleistungen.

und ich tendiere zur TK!

Für meine Begriffe ist der Benziner kaufmannisch der günstigere und so dem Diesel vorzuziehen sofern Du nicht min 50TKM im Jahr fährst. Beim Automat ist das ZF Getriebe beim Benziner das bessere als das GM vom Diesel, beim Schalter wäre ein Nachweis, daß bei > 200TKM schon die Kupplung gemacht wurde kaufentscheidend.

Den Rest gibts hier im Forum, sofern machbar wäre FL also ab Bj.2000 der Baureihe davor vorzuziehen

Mein Senf dazu....

Gruß
deKoch

Ein E46 wäre eine Alternative - aber bitte auf das Hinterachsproblem achten - bis März 2000 würde ich keinen E46 kaufen, da eben anfällig! Da wirst du aber nichts gutes finden!

Bleibe beim E39, der hat das nicht mit der Hinterachse (ausreißen) 🙂 - ich würde einen Handschalter in die Runde werfen - 528i 😎

Schwachstellen:

-KGE
-NWS, KWS
-Zündspulen?
-Fahrwerk (E39) - Poltern, Knacksen, Schlagen, ..
-Differential (Ölwechsel ab 150.000 km, je nachdem) - heulen?
-Hardyscheibe rissig (bei Handschalter eher, da man beim Schalten mehr beansprucht)
-VANOS-Dichtringe

Alles in allem - achte auf Drehzahlschwankgeun und unrunden LAuf 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Habe meinen Touring 525iA 2002 mit LPG mit 241000 km gekauft und muss sagen: bin noch nie so entspannt lange Strecken gereist. Zu machen waren allerdings: Fahrwerk einige Teile, 2 undichte Unterdruckschläuche, Kurbelgehäuseentlüftung.

Grüße,
Rainer

sorry rainer fahre selbst einen bmw mit fast volle hütte aber saß du schon einmal in einer e klasse?

also mein alter w211 320cdi war der traum für längere strecken.naja jetz zum thema zurück.also meiner meinung nach würde ich auch auf einen e46 oder anderes fabrikat zugreifen als wie auf einen 5er da du für 2-3000€ keinen sauberen finden wirst(ausnahmen bestehen)

Zitat:

Original geschrieben von Cem_52


sorry rainer fahre selbst einen bmw mit fast volle hütte aber saß du schon einmal in einer e klasse?

also mein alter w211 320cdi war der traum für längere strecken.naja jetz zum thema zurück.also meiner meinung nach würde ich auch auf einen e46 oder anderes fabrikat zugreifen als wie auf einen 5er da du für 2-3000€ keinen sauberen finden wirst(ausnahmen bestehen)

Also für 3000 lassen sich schon gute VFL 523 oder 528 finden! Man benötigt halt etwas Zeit.

Komischerweise sind meist die weniger gut ausgestatteten Fahrzeuge in besserem Zustand, so zumindest meine Erfahrung.

Zitat:

Original geschrieben von Cem_52


sorry rainer fahre selbst einen bmw mit fast volle hütte aber saß du schon einmal in einer e klasse?

also mein alter w211 320cdi war der traum für längere strecken.

E-Klasse ist auch super, aber ein W210 rostet gerne mal weg und ist nicht besser als ein E39, der auch heute noch "frischer" aussieht.

Deine Antwort