Ein paar Fragen zum S212 E300 BlueTec Hybrid VorMopf

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

da ich gerade dabei bin, mich wegen einem neuen Auto umzusehen und es aus Platzgründen mindestens ein Kombi sein muss, bin ich natürlich auch bei der E-Klasse gelandet.

Da ich das Konzept von dem 300er Hybrid echt interessant finde, habe ich mich mal etwas mit dem Wagen beschäftigt. Dabei sind aber noch ein paar Fragen offen geblieben, auf die ich bisher keine sonderlich guten Antworten gefunden habe.

So habe ich dann kurzerhand beschlossen mich in dem tollen Forum anzumelden und zu versuchen die einzelnen Fragen vielleicht von Mitgliedern beantwortet zu bekommen, die mit diesem Hybriden schon Erfahrungen haben. Ein paar Leute hier haben das Auto ja wohl. Auch wenn es nicht besonders viele sind.

Ich nutze die Gelegenheit auch gleich mal um mich vorzustellen.

Mein Name ist Oliver, ich bin 34 Jahre alt und seit 10 Jahren freiberuflicher Fotograf.

Die Historie meiner Autos ist eher überschaubar. Bisher hatte ich einen Renault 5 als Anfängerauto, dann einen VW T3 Multivan, danach einen Renault Espace JK. Im Augenblick fahre ich seit rund 5,5 Jahren einen T5 Multivan.

Aufgrund meines Berufes bin ich immer mal wieder für recht lange Strecken im Auto, da ich häufiger Interviews irgendwo in Deutschland fotografieren darf, oder zu Kunden in die Firma kommen soll.
Da ich dann auch fast immer Licht-Equipment und Kameras dabei habe, brauchte ich auf jeden Fall ein größeres Auto.

Weil ich langsam aber sicher bei längeren Fahrten merke, dass ich mit den Sitzen im T5 nicht mehr zu gut klar komme, habe ich mich eben mal nach langstreckentauglichen „Transportern“ umgesehen.

Von den üblichen Verdächtigen, finde ich den S212 am praktischsten. Dazu gefällt mir das Design auch recht gut.

In der vergangenen Woche hatte ich auch die Gelegenheit zu einer Probefahrt eines E220 Mopf.

Die rund 2 Std. haben schon gezeigt, dass ich mich mit dem Auto grundsätzlich anfreunden kann. Ich hatte da große Bedenken, von hohen Vans auf „normale“ Höhe umzusteigen. Aber das scheint doch ganz gut zu gehen.

Der 220cdi ist sicher nicht untermotorisiert, aber ich könnte mir vorstellen, dass der 250er eher was für mich wäre. Bei der Überlegung bin ich dann über den 300 Hybrid gestolpert. Da mein Budget doch eher begrenzt ist, würde für mich nur ein gebrauchter bzw. Junger Stern VorMopf infrage kommen.

So, nun zu den eigentlichen Fragen, die offengeblieben sind:

- Wie sieht es denn mit den Servicekosten bei diesem Hybriden aus? Liegen die ungefähr da, wo die „normalen“ 250er cdi liegen?
Kann man den Service in jeder Vertragswerkstatt machen lassen?

- Gibt es schon bekannte, typische Probleme mit dem Modell?
Ich nehme mal an, dass sich da eine Anschlussgarantie lohnen könnte, da die defekten Teile vermutlich nicht ganz billig sein werden, wenn da mal der Wurm drin ist, oder?

- Ich habe hier, im Forum gelesen, dass der Einbau eine Standheizung nur im Werk selbst gehen würde und 10-14 Tage dauern soll. Ist das immer noch so, oder gibt es da auch Betriebe, die das selbst erledigen können?
Kann da jemand was zu den Kosten sagen?

- Für mich sind die Multikontursitze Pflicht. Und eigentlich auch das Comand APS 4,5…
Aber da die 300er Hybriden in meiner Preisklasse nicht so dicht gesät sind, ist es immer eine Frage, welche Kompromisse man eingehen sollte.
Kann man bei dem Modell das Comand nachrüsten lassen, wenn ein Audio 20 mit Becker drin ist?
Geht das dann auch nur im Werk?
Weiß da jemand zufällig mit welchen Kosten man da rechnen müsste?
Der E220, den ich gefahren bin, hatte das Becker…. Ich fand das leider nicht wirklich prickelnd.

- Wie sieht es denn mit der Haltbarkeit der Batterie aus?
Gibt es da im Winter Probleme, z.B. dass Das Auto nicht starten will?
Könnte man den dann einfach überbrücken? Ich befürchte, dass man da eher den Mercedes Service rufen muss, oder kann da notfalls der ADAC helfen?

Das geplante Budget für das Auto wäre zwischen 32k und 36k.

Ich möchte den Kombi dann mind. 2-3 Jahre fahren.
Pro Jahr komme ich auf rund 30 bis 35tkm. In dem Bereich fahre ich fast nur längere Strecken Autobahn und sonst viel Stadt.

Auf der Autobahn bin ich eher der gemütliche Typ und bin bei 130-140km/h und mit Tempomat unterwegs. Ich denke mal, dass sich da der Hybrid schon auch lohnen könnte.
Zumal die ja teilweise billiger angeboten werden, als die normalen 250er.

Vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben, den ganzen Text zu lesen!

Und natürlich auch schon mal besten Dank an die Leute, die evtl. die Fragen beantworten können!

Viele Grüße und noch schöne Pfingsten

Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dirty_Olli


Gibts da von Daimler schon Aussagen bzgl. der Haltbarkeit der Batterie? Da habe ich noch nichts gelesen, oder gehört.

Was ist denn der „S-Modus“? Da bin ich gerade etwas blank.

Da du die 30tkm schon hinter dir hast, kannst du zufällig was zu den Servicekosten sagen?

Hallo Dirty_Olli,

der Wagen hat 3 Modi:
1. "E" = Standard mit Hybrid, der Wagen schaltet die Gänge und den Motor aus.
2. "S" = selbstgewählter Verzicht auf das automatische Ausschalten des Motors. D.h. dieser ist stets an - auch an Ampeln. Die Batterie wird dann geladen und deren Energie kann zum Beschleunigen abgerufen werden. Auch bei 10 km/h läuft der Motor!
3. "M" = Manuelle Schaltung, sinnvoll für das Benutzen der Motor-Bremse.

Die Inspektionsrechnung habe ich nicht griffbereit, aber ich meine, dass mir nur eine Position "Batterie-Prüfen" oder so für ca. 10 - 20 Euro aufgefallen ist. Reine Elektromotoren gelten als extrem wartungsarm (haben keine mechanischen Teile), so dass eigentlich nichts weiteres anfallen sollte.

Das Foto hatte ich schon mal gepostet und zeigt, was möglich ist. Aber solch ein geringer Verbrauch stellt die Ausnahme dar (zunächst 140 oder 150 km/ h über 40 km, dann eher stockender Verkehr).

Grüsse aus München

Saab-Frischling

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dirty_Olli [/]
Wie funktioniert denn genau das „Segeln“ bzw. „Segeln+“?

Habe ich mir das so vorzustellen, dass ich bei einem Autobahntempo von z.B. 130 km/h vom Gas gehe, der Diesel-Motor ausgeht und ich das Tempo halte?

Oder geht nur der Motor aus und der E-Motor fungiert als Generator, wodurch ich dann Geschwindigkeit verliere?

Beim Segeln+ müsste ich dann ja über den niedrigeren Wiederstand länger rollen können, denke ich mir.

Wie schätzt ihr den Wertverlust des Autos ein?

Klar, man legt bei einem Auto immer drauf. Egal mit welchem, aber was mich stutzig macht, ist dass der Preisverfall in den ersten 1,5-2 Jahren bei dem Hybriden ja noch heftiger ist, als bei allen anderen S212. Denkt ihr, dass das in einem ähnlichen Verhältnis weiter geht?

Bei dem Wertverlust-Rechner, bei autokostencheck.de, sind die Zahlen ja erschreckend.

Segeln:

Neben der Hochvoltbatterie und dem E-Antrieb sind im Hybrid noch weitere Verbraucher elektrisch ausgelegt - so der Klimakompressor. Damit kann der Verbrenner unabhängig vom Komfort an- und ausgeschaltet werden. Und das passiert auch dauernd, wenn Du Gas wegnimmst. Der Motor geht so oft an und aus, wenn das nicht ordentlich ausgelegt wäre, müsste die Fahrzeuge keine 10Tkm halten.

Sobald der Verbrenner aus ist, rekuperiert das Fahrzeug mit einem mittlerem Schleppmoment. Das Schleppmoment kann ich mit der Bremse erhöhen - oder durch Antippen des Schaltpaddels + auf Null setzten. Das ist dann Segeln +. Oder ich gebe sanft Gas und halte die Geschwindigkeit mit dem E-Motor. Insgesamt kann ich alles zwischen starkem Rekuperieren oder sanfter Beschleunigung rein elektrisch fahren.

Bezgl. Wertverlust würde ich die Leasingrate Daimler als Anhaltswert für eine seriöse Schätzung nehmen. Die ist identisch zum günstigeren 250CDI. Somit rechnet Daimler selbst eher mit geringerem Wertverlust.

Gruß C.

Hallo C.,

vielen Dank für deine Hilfe!

Der Post hat echt viel Licht ins Dunkel gebracht!

Das klingt alles echt SUPER!!!

Ich bin gerade schon mal an Verhandlungen für einen Hybriden. Mal schauen, wie das am Ende ausgeht.

Irgendwie macht mich die Technik schon an.
Andererseits habe ich schon etwas Respekt, da es noch keine echten Langzeiterfahrungen mit dem Modell gibt.

Aber im Augenblick ist die Faszination größer, als die Bedenken.

Das mit der Leasingrate ist keine schlechte Orientierung!

Besten Dank und schöne Grüße

Olli

Hallo zusammen,

Ich habe meinen E300T BT Hybrid am Montag abgeholt und bin vollauf begeistert. Ich habe seit Montag insgesamt 700km gefahren-der Tank ist noch halbvoll;-). Der Durchschnittsverbrauch liegt laut BC bei insgesamt 5,5 L bei 70% Autobahn mit max. 140kmH, der Rest Stadtverkehr, darunter auch Frankfurt innenstadt mit nur stop&Go. Gestern bin ich von Dortmund-Innenstadt nach Essen-Innenstadt über die volle A40 und zurück mit 4,6L im Schnitt!! Der alte 2008er Polo TDI meiner Frau hat auf der Strecke mehr gebraucht! Das ist deutlich besser als erwartet, ich nutze aber die Hybridfunktionen ganz bewusst. Das System funktioniert hervorragend und macht echt Spass.

Zum Wertverlust denke ich, dass die 2012/2013er das schlimmste hinter sich haben, meiner war fast 50% unter Listenpreis bei 17500km Laufleistung. Da passiert nicht mehr soviel.

Hallo Kato,

herzlichen Glückwunsch zu deinem E300 Hybrid. Man kann die Freude richtig herauslesen! :-)

Freut mich, dass du mit dem Auto zufrieden bist. Und die Werte passen ja wirklich gut! SUPER!!!

Am Mo. werde ich mal eine Probefahrt mit einem machen. Ich bin schon echt gespannt!

Weiterhin viel Spaß mit deinem Neuen und allzeit gute Fahrt!

Olli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dirty_Olli


Am Mo. werde ich mal eine Probefahrt mit einem machen. Ich bin schon echt gespannt!

Ein Tipp für die Probefahrt: Ruhige Straße auswählen, wenn die Batterie > 50% hat. Bei Tempo 35 runter vom Gas, warten bis Motor ausgeht und dann Distronic-Hebel bedienen. Dann fährt der Wagen rein elektrisch. Fenster auf und Staunen! Man hört dann Äste über die man fährt, Gesprächsfetzen der Fußgänger etc. - völlig ungewohnt!

(Distronic geht erst ab 30 km/h)

Viel Spaß bei der Probefahrt!

Zitat:

Original geschrieben von Saab-Frischling



Zitat:

Original geschrieben von Dirty_Olli


Am Mo. werde ich mal eine Probefahrt mit einem machen. Ich bin schon echt gespannt!

Ein Tipp für die Probefahrt: Ruhige Straße auswählen, wenn die Batterie > 50% hat. Bei Tempo 35 runter vom Gas, warten bis Motor ausgeht, Segeln drücken und dann Distronic-Hebel bedienen. Dann fährt der Wagen rein elektrisch. Fenster auf und Staunen! Man hört dann Äste über die man fährt, Gesprächsfetzen der Fußgänger etc. - völlig ungewohnt!

(Distronic geht erst ab 30 km/h - wenn der Wagen zuviel Kraft braucht - bergauf oder Geschwindigkeit über 35 km/ h schaltet er leider den Diesel wieder zu)

Viel Spaß bei der Probefahrt!

Hi Saab-Frischling,

vielen Dank für deine Antwort und den Tip!

Ich bin schon echt gespannt! Mal schauen, wie ich damit zurecht komme....

In der Zwischenzeit checken die gleich mal meinen Bulli und wenn alles passt, könnte das was werden...

Schauen wir mal. Ich halte euch da auf jeden Fall auf dem Laufenden!

Viele Grüße

Olli

Hallo zusammen,

ich komme gerade von meiner Probefahrt zurück.

Das Auto ist der WAHNSINN!!!!

Ich bin echt begeistert!

Das nette Modell, das ich mir ausgesucht hatte, hatte Multikontur-Sitze, Memmory-Paket, Assi-Paket Plus und eigentlich alles, was man braucht oder haben will.

Ich war, wie vermutlich alle, die die Kiste mal bewegt haben, erstmal von den Socken, wie cool es ist, elektrisch loszufahren.
Generell muss ich sagen, dass sich das Auto einfach wunderbar fahren lässt und leistungsweise schon etwas mehr bietet, als der E220. Finde ich zumindest...

Die ganzen Assi-Systeme sind wunderbar und man sieht schnell ein, warum die einem von den meisten Leuten auch wirklich nachdrücklich ans Herz gelegt werden.

Am Ende war ich wirklich so begeistert und zufrieden, dass ich den Kaufvertrag gleich unterschrieben habe.

Am Mittwoch nächster Woche kann ich den Daimler dann abholen.

Ich freu mich wie ein Schnitzel!!!

Vielen Dank für die ganze Unterstützung und die Hilfe!

Schöne Grüße

Olli

viel spass olli!

Danke! :-)

Zitat:

Original geschrieben von Multikontursitz


viel spass olli!

Dem schließe ich mich natürlich gerne an und hoffe, dass Deine Erfahrung ebenso positiv sein wird wie meine: Seit 30.000 km nichts auszusetzen und den vorherigen W 211 280 CDI (6 Zylinder) vermisse ich nicht, obwohl er auch ein feines Auto war.

Vielen Dank!
Ich hoffe auch, dass die Erfahrungen so positiv bleiben, wie die Probefahrt war.

Auch von mir: viel Spass...und wenn Du auch meistens spritsparend fährst, macht das Boosten richtig Freude.

C.

Danke! Ich denke, dass ich den sicher haben werde.

Und ja, das ist mir gestern auch aufgefallen. Das Ding geht echt gut, wenn man mal zügig beschleunigen muss.

Insgesamt einfach echt ein nettes Paket! Ich kann es kaum erwarten, bis ich ihn holen kann.

Viele Grüße

Olli

Hallo Olli,

wie sind zwischenzeitlich Deine Erfahrungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen