Ein paar Fragen zum S212 E300 BlueTec Hybrid VorMopf

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

da ich gerade dabei bin, mich wegen einem neuen Auto umzusehen und es aus Platzgründen mindestens ein Kombi sein muss, bin ich natürlich auch bei der E-Klasse gelandet.

Da ich das Konzept von dem 300er Hybrid echt interessant finde, habe ich mich mal etwas mit dem Wagen beschäftigt. Dabei sind aber noch ein paar Fragen offen geblieben, auf die ich bisher keine sonderlich guten Antworten gefunden habe.

So habe ich dann kurzerhand beschlossen mich in dem tollen Forum anzumelden und zu versuchen die einzelnen Fragen vielleicht von Mitgliedern beantwortet zu bekommen, die mit diesem Hybriden schon Erfahrungen haben. Ein paar Leute hier haben das Auto ja wohl. Auch wenn es nicht besonders viele sind.

Ich nutze die Gelegenheit auch gleich mal um mich vorzustellen.

Mein Name ist Oliver, ich bin 34 Jahre alt und seit 10 Jahren freiberuflicher Fotograf.

Die Historie meiner Autos ist eher überschaubar. Bisher hatte ich einen Renault 5 als Anfängerauto, dann einen VW T3 Multivan, danach einen Renault Espace JK. Im Augenblick fahre ich seit rund 5,5 Jahren einen T5 Multivan.

Aufgrund meines Berufes bin ich immer mal wieder für recht lange Strecken im Auto, da ich häufiger Interviews irgendwo in Deutschland fotografieren darf, oder zu Kunden in die Firma kommen soll.
Da ich dann auch fast immer Licht-Equipment und Kameras dabei habe, brauchte ich auf jeden Fall ein größeres Auto.

Weil ich langsam aber sicher bei längeren Fahrten merke, dass ich mit den Sitzen im T5 nicht mehr zu gut klar komme, habe ich mich eben mal nach langstreckentauglichen „Transportern“ umgesehen.

Von den üblichen Verdächtigen, finde ich den S212 am praktischsten. Dazu gefällt mir das Design auch recht gut.

In der vergangenen Woche hatte ich auch die Gelegenheit zu einer Probefahrt eines E220 Mopf.

Die rund 2 Std. haben schon gezeigt, dass ich mich mit dem Auto grundsätzlich anfreunden kann. Ich hatte da große Bedenken, von hohen Vans auf „normale“ Höhe umzusteigen. Aber das scheint doch ganz gut zu gehen.

Der 220cdi ist sicher nicht untermotorisiert, aber ich könnte mir vorstellen, dass der 250er eher was für mich wäre. Bei der Überlegung bin ich dann über den 300 Hybrid gestolpert. Da mein Budget doch eher begrenzt ist, würde für mich nur ein gebrauchter bzw. Junger Stern VorMopf infrage kommen.

So, nun zu den eigentlichen Fragen, die offengeblieben sind:

- Wie sieht es denn mit den Servicekosten bei diesem Hybriden aus? Liegen die ungefähr da, wo die „normalen“ 250er cdi liegen?
Kann man den Service in jeder Vertragswerkstatt machen lassen?

- Gibt es schon bekannte, typische Probleme mit dem Modell?
Ich nehme mal an, dass sich da eine Anschlussgarantie lohnen könnte, da die defekten Teile vermutlich nicht ganz billig sein werden, wenn da mal der Wurm drin ist, oder?

- Ich habe hier, im Forum gelesen, dass der Einbau eine Standheizung nur im Werk selbst gehen würde und 10-14 Tage dauern soll. Ist das immer noch so, oder gibt es da auch Betriebe, die das selbst erledigen können?
Kann da jemand was zu den Kosten sagen?

- Für mich sind die Multikontursitze Pflicht. Und eigentlich auch das Comand APS 4,5…
Aber da die 300er Hybriden in meiner Preisklasse nicht so dicht gesät sind, ist es immer eine Frage, welche Kompromisse man eingehen sollte.
Kann man bei dem Modell das Comand nachrüsten lassen, wenn ein Audio 20 mit Becker drin ist?
Geht das dann auch nur im Werk?
Weiß da jemand zufällig mit welchen Kosten man da rechnen müsste?
Der E220, den ich gefahren bin, hatte das Becker…. Ich fand das leider nicht wirklich prickelnd.

- Wie sieht es denn mit der Haltbarkeit der Batterie aus?
Gibt es da im Winter Probleme, z.B. dass Das Auto nicht starten will?
Könnte man den dann einfach überbrücken? Ich befürchte, dass man da eher den Mercedes Service rufen muss, oder kann da notfalls der ADAC helfen?

Das geplante Budget für das Auto wäre zwischen 32k und 36k.

Ich möchte den Kombi dann mind. 2-3 Jahre fahren.
Pro Jahr komme ich auf rund 30 bis 35tkm. In dem Bereich fahre ich fast nur längere Strecken Autobahn und sonst viel Stadt.

Auf der Autobahn bin ich eher der gemütliche Typ und bin bei 130-140km/h und mit Tempomat unterwegs. Ich denke mal, dass sich da der Hybrid schon auch lohnen könnte.
Zumal die ja teilweise billiger angeboten werden, als die normalen 250er.

Vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben, den ganzen Text zu lesen!

Und natürlich auch schon mal besten Dank an die Leute, die evtl. die Fragen beantworten können!

Viele Grüße und noch schöne Pfingsten

Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dirty_Olli


Gibts da von Daimler schon Aussagen bzgl. der Haltbarkeit der Batterie? Da habe ich noch nichts gelesen, oder gehört.

Was ist denn der „S-Modus“? Da bin ich gerade etwas blank.

Da du die 30tkm schon hinter dir hast, kannst du zufällig was zu den Servicekosten sagen?

Hallo Dirty_Olli,

der Wagen hat 3 Modi:
1. "E" = Standard mit Hybrid, der Wagen schaltet die Gänge und den Motor aus.
2. "S" = selbstgewählter Verzicht auf das automatische Ausschalten des Motors. D.h. dieser ist stets an - auch an Ampeln. Die Batterie wird dann geladen und deren Energie kann zum Beschleunigen abgerufen werden. Auch bei 10 km/h läuft der Motor!
3. "M" = Manuelle Schaltung, sinnvoll für das Benutzen der Motor-Bremse.

Die Inspektionsrechnung habe ich nicht griffbereit, aber ich meine, dass mir nur eine Position "Batterie-Prüfen" oder so für ca. 10 - 20 Euro aufgefallen ist. Reine Elektromotoren gelten als extrem wartungsarm (haben keine mechanischen Teile), so dass eigentlich nichts weiteres anfallen sollte.

Das Foto hatte ich schon mal gepostet und zeigt, was möglich ist. Aber solch ein geringer Verbrauch stellt die Ausnahme dar (zunächst 140 oder 150 km/ h über 40 km, dann eher stockender Verkehr).

Grüsse aus München

Saab-Frischling

50 weitere Antworten
50 Antworten

Hallo Rus,

ICH bin mit dem Wagen SUPER zufrieden!

Es war eine echt gute Entscheidung vom Multivan auf den Daimler zu wechseln. Das Auto hat genug Platz für alles, was ich transportieren muss und ist so komfortabel, dass auch Langstrecken ganz einfach und angenehm gehen.

Bei dem Verbrauch bin ich noch nicht so ganz eingenordet...
Über die rund 10tkm die ich jetzt damit runter habe, bin ich bei knapp über 6l daheim. Das ist jetzt nicht der Überkracher, den man bei einem Hybriden erwarten würde, aber für mich nicht schlecht.
Wie gesagt, wenn man da etwas mehr darauf achtet, kann man sicher noch mal einen halben Liter weniger zusammen bekommen.

Die Leistung ist für mich absolut ausreichend. Ich finde es auch echt nett, wenn man die Boost-Funktion beim Beschleunigen merkt.

Klar, ein V6 wäre sicher etwas ruhiger, aber so schlimm finde ich den Vierender auch nicht.

Ich bin auch extrem dankbar, dass mir hier die Leute zu einem Wagen mit Distronic geraten haben! Das Ding möchte ich nicht mehr missen! Ebenso wenig wie die Multikontursitze!

Das Comand macht auch alles, was es soll. Und das nicht schlecht. Mir fehlt da der Vergleich, was andere da besser machen könnten... Für mich ist das Ding echt perfekt!

Bisher war auch, glücklicherweise, noch nichts an dem Auto, was Ärger gemacht hätte.

Also kann man zusammen fassen, dass ich mit dem E300 Hybriden bisher WIRKLICH zufrieden bin!

Zitat:

@Dirty_Olli schrieb am 16. November 2014 um 20:46:50 Uhr:


Ich bin auch extrem dankbar, dass mir hier die Leute zu einem Wagen mit Distronic geraten haben! Das Ding möchte ich nicht mehr missen! Ebenso wenig wie die Multikontursitze!

Wie findest du denn die Drehknöpfe zum Einstellen der Multikontursitze? Sorry, aber für mich sind sie mehr als popelig.

Zitat:

Wie findest du denn die Drehknöpfe zum Einstellen der Multikontursitze? Sorry, aber für mich sind sie mehr als popelig.

Die haben aber nix mit Hybrid zu tun? 😁

@Jörg:

Hallo Jörg,

ich weiß nicht... Soooo schlimm finde ich die jetzt nicht. Man braucht schon etwas Feingefühl und Geduld um die richtige Einstellung zu finden. Aber ich habe mich da eigentlich dran gewöhnt und komme damit ganz gut zurecht. Ich finde die Positionierung von der Bedieneinheit auch echt gelungen.

Was wäre denn deiner Meinung nach besser? Müssten die Knöpfe größer oder griffiger sein? Oder sollte nur das Gefühl beim Drehen verbessert werden?

@rus:

Hallo Rus,

ich habe die Ausstattungssachen nur noch kurz erwähnt, falls jemand auch von einem anderen Auto auf einen Benz umsteigt und den Thread hier ausgräbt.
Ich fand es echt nett, dass mich Leute hier auf die Distronic hingewiesen haben. Da dachte ich, dass ich den wichtigen Kram noch mal mit betone.

Klar. Mit dem Hybrid selbst hat das wenig zutun.

Da wüsste ich jetzt auch nicht mehr so recht, was ich noch dazu schreiben sollte. Hast du noch konkrete Fragen? Ich muss sagen, dass ich mich da zwar auch nicht so recht der Fachmann bin, aber ich könnte es mal versuchen. ;-)

Generell ist es beim Hybriden so, dass man sich die Ausstattung schon überlegen sollte. Die Standheizung ist da nicht ganz so einfach nachgerüstet ( Aber das steht ja schon irgendwo hier ). Und das Media-Interface würde bei meinem über 1100,- kosten, wenn ich es eingebaut haben will... Wobei ich nicht weiß, ob das mit dem Hybriden zusammenhängt, oder generell so teuer ist, wenn es nachgerüstet werden soll.

Viele Grüße

Olli

Ähnliche Themen

Langzeiterfahrung vorhanden? 150+T KM? Hybrid noch fehlerfrei? Batterie gut genug?

Mfg

Ich hatte mir vor fast 2 Jahren auf der Suche nach einem 212er auch diese 300 BT Hybrid Fahrzeuge online angeschaut. Als ich dann irgendwann merkte, dass dies keine 300er sind - sprich 6 Ender - war für mich das Thema durch.
Hätte gerne einen echten 300er Hybrid gehabt.
An das Downsizing unter Beibehaltung der alten Zahlen muss ich mich erst noch gewöhnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen