Ein paar Fragen zum PassatB 8.5
Huhu,
Also ich bin sehr zufrieden mit meinem Passat B8.5 TDI 200 PS Gefährt. Aber es tauchen Fragen auf.
- Obwohl ich weiss, das mein Passat einen Long Life Intervall hat mit Ölwechsel und Service bei 30TKM, möchte ich mein ÖL OW30 mit VW Freigabe 504.00 oder 507.00 mit neuem Filter wechseln lassen.
- Dies würde also einfach bedeuten, das meine gute Freie Werkstatt macht den Wechsel und muss auch nichts im Boardcomputer im Passat zurücksetzen, da der nächste Service mit ÖL direkt bei VW gemacht wird( war beim Kauf so schon mit drin).
- Gilt natürlich bei allen 10-13.000 TKM so pi mal Daumen würde ich da neues Öl wechseln lassen.
- DQ381 Frage, VW schreibt den Wechsel bei meinem Passat so alle 120.000 KM vor, jetzt habe ich schon knapp über 70.000 runter. Frage kann man bedenkenlos bis zum Intervall fahren oder lieber so 20-30 TKM vorher über einen Wechsel nachdenken? Oder lieber wie früher alle 60 TKM das DSG Öl wechseln lassen mit neuem Filter?
- Hintergrund meiner Frage war ein Video vom youtuber cargraf der den Wechsel bei einem Golf GTI gemacht hat der Langstrecke fährt wie meiner und das Öl bei 111.000 genau so ausgesehen hat wie das Neue. Er meinte das man den früheren Wechsel auf jeden Fall merken würde.
- Was meint ihr zu den Fragen und könnt mir da weiterhelfen?
- Passat ist wirklich ein tolles Auto und ihr ein tolles Forum.
12 Antworten
Hallo, ich gebe meinen 4 Jahre alten 200 PS TDI diesen Monat mit rund 133 tkm zum Leasingende zurück. Wartung ist im Leasing inbegriffen und natürlich wird da nix vorzeitig gewechselt. Falls Du nur 10-13tkm pro Jahr fährst und viel Kurzstrecke dabei ist, könnte ein Ölwechsel zwischendrin allerdings Sinn machen. Nach dem Ölwechsel vom DQ381 bei 120 tkm habe ich absolut keinen Unterschied bemerkt. Solange alles vernünftig funktioniert, sehe ich keinen Sinn darin das DSG Öl frühzeitig zu wechseln.
dem Wagen schadet es sicher nicht früher zu wechseln, eher im Gegenteil.
Es schadet im Moment nur dem Geldbeutel, aber auf lange Sicht.......?
Naja, der Golf GTI ist ja auch ein Benziner. Das Öl wird da nie so schwarz sein wie bei einem Diesel. Bei unserem habe nicht das Öl letzte Woche nach einem Jahr und knapp 8000 km selbst gewechselt, ohne die Anzeige zurückzusetzen. Der reguläre Service mit Ölwechsel alle 2 Jahre wird bei VW gemacht.
Das war auch nach den nur wenigen Kilometern komplett schwarz, obwohl wir, wenn wir das Auto bewegen, nur lange Strecken fahren. Ist beim Diesel wegen dem Rußeintrag leider normal.
Beim DSG 381 gibt es auch verschiedene Meinungen. Ich persönlich lasse meins bei 60.000 km inkl. Filter wechseln.
Der cargraf hatte das dsg Öl beim Golf gti gewechselt bei 111.000 km gewechselt.
Was übrigens auch ne ziemliche sauarbeit ist.
Und hst dann später beides miteinander verglichen.
Also neues Öl und altes dsg Öl.
Darauf bezog ich mich in dem Video.
Der konnte selber keinen Vergleich ziehen weil das alte so aussahe wie das neue.
Daraufhin hab ich mir gedacht wenn er in dem Video den wechsel vorzeitig empfiehlt würde ich das auch bei ca 100.000 km machen lassen zb.
Ähnliche Themen
Ach es ging um das DSG Öl. Dann habe ich das falsch verstanden. Ich war jetzt, warum auch immer, vom Motoröl ausgegangen. Sorry, mein Fehler.
Aber trotzdem darf man nicht vergessen das auch DSG Öl inklusive der Additive altert. Das hat nichts damit zu tun wie das Öl aussieht. Wichtig ist auch das man beim Wechsel den Filter mit ersetzt. Da hängt nämlich genug Abrieb drin.
ich wollte das Öl meines 381 auch vorzeitig wechseln lassen - habe jetzt 69.000 KM drauf. Grund war das Alter (über 5 Jahre).
Mein Händler hat beteuert, dass das nicht nötig sei und sie mit
dem DQ381 diesbezüglich noch nie Probleme hatten. Bisher haben (ostfriesische) Kunden bei ihm nicht vorgezogen und auch teils alte Getriebe nach 120.000 Km Wechsel keine Probleme gehabt. Ich werde es wohl etwas vorzeitig machen - aber eben bei 100.000 KM.
Jetzt war es wohl noch einfach zu früh, um es sinnvoll zu tauschen.
interessant wäre es, zu wissen, ob Du beim 200PS TDI Auffälligkeiten beim Ölverbrauch hattest (wie einige hier im Forum berichten).....?
Ich hab den 190 PS TDI und bin äußerst zufrieden.
Den Öldeckel benutzt nur die Werkstatt einmal im Jahr zum Ölwechsel 🙂
Der Wagen hat noch nie nach irgendwas geschrien. Weder Öl, noch Kühlmittel noch sonst irgendwas.
Bisher ein super dankbares Auto, in das ich noch keinen Cent investieren musste. Auch wenn er erst knapp 70.000 KM drauf hat, ist er aber immerhin schon über 5 Jahre alt.
Zitat:@Max 0763 schrieb am 3. Juni 2025 um 11:16:15 Uhr:
interessant wäre es, zu wissen, ob Du beim 200PS TDI Auffälligkeiten beim Ölverbrauch hattest (wie einige hier im Forum berichten).....?
Ich kann dir nur soviel sagen das ich auf den jetzt 9.000 km öl nachgefüllt habe, was aber vielleicht auch daran lag das ich den ölstand bisher immer bei kaltem Motor geprüft habe aus Gewohnheit. Dabei habe ich immer nur schluckweise nachgefüllt. Schau ich aber ins Board Handbuch wird geraten das öl immer wenn Motor warm ist zu prüfen, das Auto auf eine Ebene Fläche zu stellen und 10 Minuten zu warten bis es wieder runter in die wanne gelaufen ist. Das hab ich beim letzten Mal auch gemacht und der ölstand war super also in Ordnung.
Vielleicht an dieser Stelle eine Frage macht ihr das genauso oder prüft ihr immer nur bei kaltem Motor?
Vw kann ja viel erzählen wenn der tag lang ist, wie ist eure meinung dazu?
Wie checkst du denn das Motoröl im kalten oder warmen Zustand?
Zitat:@Digger-NRG schrieb am 3. Juni 2025 um 11:26:53 Uhr:
Ich hab den 190 PS TDI und bin äußerst zufrieden.
Den Öldeckel benutzt nur die Werkstatt einmal im Jahr zum Ölwechsel 🙂Der Wagen hat noch nie nach irgendwas geschrien. Weder Öl, noch Kühlmittel noch sonst irgendwas. Bisher ein super dankbares Auto, in das ich noch keinen Cent investieren musste. Auch wenn er erst knapp 70.000 KM drauf hat, ist er aber immerhin schon über 5 Jahre alt.
Sowohl als auch. Wenn warm, dann aber auch erst 10-15 Minuten nach Abstellen des Motors.
Meistens schaue ich aber im kalten Zustand.