Ein paar Fragen zum DPF....
Servus in die Runde, ich hätte ein paar allgemeine Fragen zum DPF bei meinem 2.0 TDI.
Erstmal ein paar Infos.
Audi a4 b9 BJ 2016, 190 PS 150.000km
Fahrprofil:
6-7 pro Woche jeweils 50km (25km hin und 25km zurück, teils innerorts, Landstraße, und so 10-15 min Autobahn bei unbegrenzt, 150-200kmh)
Zusätzlich 4 × die Woche 20km ( 10 hin und zurück, nur Autobahn)
Mein DPF regeneriert sich ungefähr alle 2 Wochen also nach etwa 700 km.
Das Problem ist,die Regeneration beginnt immer genau dann, wenn ich gerade am Ankommen bin.
Heute morgen genau 200 Meter vor der Uni, da musste ich die Regeneration zeitlich bedingt abbrechen.
Dann jetzt heute Abend hat er einen neuen Versuch gestartet, hier wieder 200 Meter kurz vorm Ankommen,obwohl ich zwischenzeitlich bereits 40 km gefahren bin.
Bin dann noch eine Ehrenrunde gefahren bis die Drehzahl im Stand wieder unter 1000 Umdrehungen lag.
Lüfter liefen trotzdem noch nach.
Gibt es irgend eine Möglichkeit, die Regeneration so zu steuern, dass sie während dem Fahren beginnt und nicht immer erst kurz bevor ich ankomme ?
Und wie schädlich ist es, wenn die Regeneration durch das Austellen des Motors unterbrochen wird ?
Ich hab mein Asche Gehalt jetzt nicht messen lassen, aber ich denke alle 700km (nur da bekomme ich es jedenfalls mit) ist ganz okay oder ?
Desweiteren fahr ich den Diesel oft. niedertourig.
Ich lasse das Auto sehr oft rollen bsw bei Ausfahrten oder Berg ab. Also Füße vom Gas und der Bremse und einfach Rollen lassen.
Ist das in irgendeiner Weise schädlich für den DPF. Weil ich so die notwendige Temperatur nicht erreiche?
Sollte ich immer Gas geben ?
Vielen Dank schonmal
18 Antworten
Also mit meinem CSWB erreiche ich mit dieser Fahrweise um die 460-480°C...
Auf der Geraden von 100 bis 140 immer ganz leicht beschleunigen und dann wieder abbremsen, bergauf immer nur leicht beschleunigen - gut bergab is dann immer blöd, aber auch da bremse ich ab und aus dem Tal heraus in den Berg nur langsam aber gleichmäßig beschleunigen...
In der dpf App sieht man den Filter immer leicht rot und die grammzahl nimmt ab
ok, den Unterschied von leicht rot und ganz rot im VAG DPF kenne ich. ist IMHO temperaturabhängig.
Bei 480 Grad passiert bei mir IIRC nichts oder wenig, bei über 500 passiert es wirksam.
Solche Versuche mit beschleunigen und bremsen habe ich noch nie gemacht. Und Berge und Täler hab ich hier auch nicht :-)
Aber das muß man doch dann minutenlang machen, 100 bis 140 und dann abbremsen, dann wieder bis 140...? Sonst hört die Passivreg doch wieder auf?
Und auch bei Vollgas nimmt die Grammzahl bei mir nur sehr langsam ab.
Ich fahr bei meinem leicht hügeligen Hallertauer/Holledauer Land einfach eine Überlandstrecke, wenn ich es nicht Richtung Autobahn schaffe. Da ist gut 25 km komplett regeneriert (aktiv), wenn ich mein Profil fahren kann (6. Gang, 105 km/h).
Ich hab es oben - zumindest was das Beschleunigen am Berg angeht, es falsch beschrieben: nur so Gas geben, dass der Motor unter Last bleibt - man muss nicht unbedingt schneller werden...
und dann kann man bei einer Strecke, die man gut kennt, Berg und Tal gut ausnutzen.
Wenn ich auf meiner Strecke zur Arbeit fahre, habe ich ca. 120km Autobahn, erreiche ein Regenerationsintervall von 1800km. Bei normaler Fahrweise ca. 1600km, bei Stadt-/Überlandverkehr im Urlaub nur 1200km... (3l TDI)